Skip to main content
Log in

Über keimlingshaltiges Gebäck, seine Zusammensetzung und biologische Wertigkeit

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach dem Verfahren vonKühl undSeemann vorbehandelte Weizenkeimlinge lassen sich in hohem Prozentsatz zu Keks- und Brotteig zusetzen. Daraus hergestellte Keimlingsbackwaren sind schmackhaft und bekömmlich. Die Ausnutzung der mit den Backwaren zugeführten Keimlinge und der in ihnen enthaltenen Eiweiße, Fette und Kohlehydrate ist ausgezeichnet. Eine Versuchsperson hielt sich trotz der einseitigen Ernährungsweise 4 Tage hindurch bei höchstens gerade ausreichender Calorienzufuhr (<2500 im Mittel) im Gleichgewicht. Die mit Stuhl und Urin ausgeschiedenen Stickstoffmengen überstiegen die mit der Versuchsnahrung zugeführten Quantitäten an Stickstoff nur um ein geringes. Die Trockensubstanz des Keimlingsgebäcks wurde bis auf 4–5% ausgenutzt. Keimlingskeks erwiesen sich im Tierversuch (45 Mäuse) gegenüber den Kontrollkeksohne Keimlinge ernährungsbiologisch als weitgehend überlegen. Ein Vergleich mit früheren Untersuchungsergebnissen an Knäckebrot (Dresel undHettche) läßt zum mindesten die biologische Ebenbürtigkeit der von uns geprüften Keimlingskeks erkennen. Es muß anderen Stellen überlassen bleiben, aus unseren Versuchsresultaten im Rahmen des Möglichen praktische Schlußfolgerungen zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Borutteau: Z. physik. u. diät. Ther.16, Nr 10, 577 (1912).

    Google Scholar 

  2. Neumann, R. O.: Die im Kriege 1914–1918 verwendeten und zur Verwendung empfohlenen Brote, Brotersatz- und Brotstreckmittel. Berlin 1920.

  3. Noorden, C. v.: l. c. 2 Die im Kriege 1914–1918 verwendeten und zur Verwendung empfohlenen Brote, Brotersatz- und Brotstreckmittel. Berlin 1920.

  4. Rubner: Arch. f. (Anat. u.) Physiol.1916, 123.

  5. Hamburger u.Goll: Med. Klin.1938 II, 1715.

  6. Roos u.Seiler: Zit. nachKorkhaus: Dtsch. med. Wschr.1937 II, 1861.

  7. Stähler: Dtsch. med. Wschr.1938 II, 1137.

  8. Hildebrandt u.Otto: Münch. med. Wschr.1938 II, 1619.

  9. Nothnagel: Dtsch. Ärztebl.1938, H. 35, 579.

  10. Stepp u.Kühnau: Zit. nachPanhuysen: Dtsch. med. Wschr.1938 II, 1766.

  11. Rudy: Vitamine und Mangelkrankheiten. Berlin 1936.

  12. Vogel, Martin: Der Schulungsbrief, 5. Jg., 12. Folge, S. 438. 1938.

    Google Scholar 

  13. Scheunert: l. c. 14.

    Google Scholar 

  14. Pfannenstiehl u.Jusatz: Arch. f. Hyg.115, 205 (1936).

    Google Scholar 

  15. Dresel u.Hettche: Arch. Hyg. u. Bakter.108, 1 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bachmann, W., Pels Leusden, F. Über keimlingshaltiges Gebäck, seine Zusammensetzung und biologische Wertigkeit. Zeitschr. f. Hygiene. 121, 506–516 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02177761

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02177761

Navigation