Skip to main content
Log in

Über den Mechanismus der bactericiden Wirkung ultravioletter Strahlen

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Bestrahlung von Bakteriensuspensionen in physiologischer Kochsalzlösung führt, gemessen mit dem Mollschen Trübungsmesser, zu einer Aufhellung derselben.

  2. 2.

    Diese Aufhellung ist bedingt durch ein Inlösunggehen von Zellbestandteilen, wie sowohl durch die Abnahme des Volumens der suspendierten Teile (im Trommsdorff-Röhrchen) als auch durch das Auftreten stickstoffhaltiger Verbindungen in der die Zellen umgebenden Flüssigkeit nachgewiesen werden kann.

  3. 3.

    Parallel der Aufhellung geht eine Abnahme der mit dem Mikroskop direkt zählbaren Bakterien.

  4. 4.

    Die Empfindlichkeit der untersuchten Bakterienarten bezüglich des beobachteten Aufhellungsphänomens ist charakteristisch in dem Sinne, daß sich die Bakterien in einer bestimmten Reihenfolge anordnen lassen.

  5. 5.

    Ein beschleunigter chemischer Abbau der Bakterieneiweißkörper (Bildung von Aminosäuren) unter dem Einflusse ultravioletter Strahlen konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

  6. 6.

    Die Bedingungen für das Zustandekommen der geschilderten Aufhellung wurden genauer untersucht (Abhängigkeit von der Temperatur, demp H der Lösung und dem Elektrolytgehalt derselben). Hierbei zeigte sich vor allem, daß eiweißfällende Eingriffe — wie Temperaturerhöhung, Verschiebung desp H nach der sauren Seite, Zusatz von Formalin oder Sublimat — das Phänomen hemmen bzw. unterdrücken. Unter den Kationen wirken am stärksten hemmend diejenigen, die am leichtesten Eiweiß koagulieren; es ergibt sich hierbei folgende Reihenfolge (mit abnehmender Wirksamkeit):

    $$La^{...} > Ca^{..} > Ba^{..} > Sr^{..} > Mg^{..} > Na^. , Li^. , K^. .$$

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. z. B.E. Hailer, Weyls Handbuch der Hygiene Bd.8, Abt.4, S. 884ff. 1922. undTh. Sabalitschka, Beziehungen physikalischer Eigenschaften chemischer Stoffe zu ihrer Wirkung auf Mikroorganismen. Arch. d. Pharm.267, 272 (1929).

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B.M. Spiegel-Adolf, Die Globuline, S. 75. Leipzig 1930;R. Zsigmondy, Kolloidchemie, II. Teil, 1927; S. 209 u. S. 215.

  3. Vergleichende Zusammenstellung der Bedeutung der Wellenlänge im Ultraviolett für die Wirkung biologisch wichtiger Reaktionen siehe beiW. Kollath, Probleme und Ergebnisse der Lichtbiologie. Strahlenther.31, 226 (1928) sowieC. Sonne, Ebenda Strahlenther.25, 559;28, 45 (1928) (in diesen Arbeiten findet sich weitere Literatur über verwandte Frangen).

    Google Scholar 

  4. Lange, Desinfekt. N. F.6, 51 (1921), zit. Zbl. Bakter. Orig.116, 122 (1930) undF. L. Gates, J. gen. Physiol.13, 231 (1929), zit. Chem. Zbl.101, 2909 (1930).

    Google Scholar 

  5. R. Höber, Physikalische Chemie der Zelle. S. 404ff. Leipzig 1924;E. Gellhorn, Das Permeabilitätsproblem. Berlin 1929.

  6. Ch. Packard, J. gen. Physiol.7, 363 (1925); zit.Gellhorn a. a. O. Das Permeabilitätsproblem. Berlin 1929. S. 138.

    Google Scholar 

  7. S. Tchahotine, C. r. soc. Biol. Paris84, 464 (1921) und Boll. Soc. ital. Biol. sper.4, 475 (1929), zit. Ronas Ber.52, 551 (1930).

    Google Scholar 

  8. Hertel, Z. allg. Physiol.1904/05.

  9. G. Dreyer, Mitt. a. Finsens Med. Inst.1904, H. 7, 98 und 1903, S. 81.

  10. Hausmann undSonne, Strahlenther.25, 174 (1927).

    Google Scholar 

  11. Literatur siehe beiGellhorn a. a. O. Das Permeabilitätsproblem. Berlin 1929. S. 77ff. und beiHöber, S. 420ff., besonders S. 543.

  12. W. Ruhland, Jb. Bot.50, 200 (1911).

    Google Scholar 

  13. Vgl.H. G. Wells, Die chemischen Anschauungen über Immunitätsvorgänge. S. 13. Jena 1927;Hausmann undSonne, Strahlenther.25, 174, 559 (1927);28, 45 (1928) ferner die Anschauungen vonSchanz, Biochem. Z.71, 406 (1915) und Pflügers Arch.170, 646 (1918), vgl. dagegen die Arbeiten vonC. Neuberg (Literatur siehe beiW. Hausmann, Grundzüge der Lichtbiologie, S. 25. Berlin 1923) sowie insbesondere die Arbeiten aus dem Fr. Dessauersschen Institut:B. Rajewsky, Strahlenther.29, 759 (1928);33, 362 (1929).

  14. W. Strauss, Zbl. Bakter. Orig.115, 228 (1930).

    Google Scholar 

  15. L. Wámoscher, Zbl. Bakter., Orig.90, 288, 377 (1928);St. v. Bógdándy undL. Wámoscher, Strahlenther.31, 303 (1929).

    Google Scholar 

  16. Abnahme der Färbbarkeit von Bakterien durch Belichtung wurde bereits beschrieben vonCernovodeanu undHenri, C. r. Acad. Sci. Paris150, 729 (1910).

    Google Scholar 

  17. M. Hahn, Z. Biol.40, 164 (1900).

    Google Scholar 

  18. O. Ehrismann, Z. Hyg.110, 746 (1929).

    Google Scholar 

  19. Zu besonderem Dank bin ich Herrn Prof. Dr.Fr. Schütz verpflichtet, der mich bei diesen Versuchen in liebenswürdiger Weise unterstützte.

  20. Vgl.H. Jessen-Hansen, Die Formoltitration in Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden S. 245ff. undK. B. Dernby undL. E. Walbum, Biochem. Z.138, 505 (1923).

  21. R. Höber, a. a. O. Physikalische Chemie der Zelle. S. 176ff

  22. H. Freundlich, Capillarchemie S. 38. Leipzig 1923.

  23. W. Göbel, Biochem. Z.190, 95 (1927).

    Google Scholar 

  24. Geissler, Zbl. Bakter.11, 161 (1892);W. Kruse, Z. Hyg.19, 312 (1895);R. Wiesner, Arch. f. Hyg.61, 1 (1907);Thiele u.Wolf, Arch. f. Hyg.57, 29 (1906);60, 29 (1907); —W. Hausmann, Grundzüge der Lichtbiologie und Pathologie S. 38. Berlin 1923;E. Russel a. W. Kerr Russel, Ultraviolet radiation and actinotherapy. S. 284ff. Edinburgh 1928;F. L. Gates, zit. Chem. Zbl.101, 2909 (1930).

    Google Scholar 

  25. Vgl. etwa die Darstellung vonR. Höber a. a. O. Physikalische Chemie der Zelle. S. 266ff.

  26. Hans Pfeiffer, Elektrizität und Eiweiße, besonders S. 26ff. und S. 69. Dresden 1929;Ph. Eisenberg, Zbl. Bakter., Orig.81, 72 (1918) und83, 70, 472 (1919) (siehe dort ältere Literatur);H. G. Wells, a. a. O. Die chemischen Anschauungen über Immunitätsvorgänge. S. 141. Jena 1927.

  27. L. Pincussen, Strahlenther.31, 249 (1929);v. Gutfeld, Zbl. Bakter.90, 287 (1929).

    Google Scholar 

  28. E. Hailer, Biochem. Z.125, 69 (1921).

    Google Scholar 

  29. V. Bie, Mitt. a. Finsens Med. Inst.9, 5, 75 (1905);M. Oker-Blom, Z. Hyg.74, 242 (1913);I. G. de Voogt, Z. Hyg.81, 63 (1916);E. Russel a. W. Kerr Russel, a. a. O. Ultraviolet radiation and actinotherapy. S. 284ff. Edinburgh 1928; fernerO. Schulz, Dtsch. tierärztl. Wschr.1927, 365.

    Google Scholar 

  30. Thiele u.Wolf, Arch. f. Hyg.57, 29 (1906) u.60, 29 (1907);W. Hausmann a. a. O. Grundzüge der Lichtbiologie und Pathologie S. 34. Berlin 1923

    Google Scholar 

  31. In diesem Fall liegen die Verhältnisse anders, vgl.W. Kruse, Z. Hyg.19, 312 (1895);Th. H. Bedford, Brit. J. exper. Path.8, 437 (1927).

    Google Scholar 

  32. D. A. Wells, Nature (Lond.)124, 693 (1929), zit. Chem. Zbl.1930, 101.

    Google Scholar 

  33. Tagung der Dtsch. Pharmakol. Ges., Münster 1929.

  34. Vgl. hierzu:Birch-Hirschfeld, Die Lichtbehandlung in der Augenheilkunde. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1928.

    Google Scholar 

  35. M. Spiegel-Adolf, Biochem. Z.213, 475 (1929) und: Die Globuline. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ehrismann, O. Über den Mechanismus der bactericiden Wirkung ultravioletter Strahlen. Zeitschr. f. Hygiene. 111, 618–643 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02177678

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02177678

Navigation