Skip to main content
Log in

Bakteriologische Untersuchungen an Leichenlungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für das Pneumonieproblem

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

362 Lungen Verstorbener, die wegen der verschiedensten Krankheiten ad exitum gekommen waren, wurden auf das Vorkommen aller aerob wachsender, durch Kultur und Tierversuch an der weißen Maus nachweisbarer Keime untersucht. Es handelt sich neben den Pneumokokken insbesonderer um hämolytische Streptokokken, Influenza- und Friedländer-Bacillen, deren häufiges Vorkommen eine vom Pneumonieproblem zum Teil unabhängige Besprechung notwendig machte.

Eine einwandfreie bakteriologische Untersuchung der Lungen und eine ausreichende Diagnose ist nur durch die Heranziehung des Kulturverfahrensund des Tierversuchs möglich.

Wenn von dem zahlreichen Vorkommen hämolysierender Streptokokken abgesehen wird, liegt eine relativ beträchtliche Häufigkeit der Pneumokokken, selbst in pathologisch-anatomisch unverändert erscheinenden Lungen vor. Die Gruppe IV der Pneumokokken überragt bei weitem. Die fixen Typen treten völlig zurück. Wiederholt wird auf das Vorkommen von Mundstreptokokken und pneumokokkenähnlichen Keimen hingewiesen, deren Anwesenheit — zusammen mit der beherrschenden Rolle der IV-Pneumokokken — den Infektionsweg bei diesen „saprophytischen” Keimen eindeutig aufweist. Gerade unsere Lungenbefunde sind geeignet, die Berechtigung einer unterschiedlichen Beurteilung der verschiedenen Pneumonieformen in epidemiologischer und pathogenetischer Hinsicht zu unterstreichen, sie sind geeignet, für die Richtigkeit der Annahme einer Autoinfektion bei den Herdpneumonien, einer Infektion von außen bei den lobären Pneumonien zu sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Gundel, M., u.H. Linden, Z. Hyg.112, 1–39 (1931).

    Google Scholar 

  2. Gundel, M., u.Ch. Wasu, Z. Hyg.112, 436–462 (1931).

    Article  Google Scholar 

  3. Gundel, M., u.H. Linden, Klin. Wschr.9, 1402–1405 (1930).

    Article  Google Scholar 

  4. Gundel, M., u.H. Linden, Arch. f. Hyg.105, 133–167 (1931).

    Google Scholar 

  5. Gundel, M. Die Bakteriologie, Epidemiologie und spezifische Therapie der Pneumokokkeninfektionen des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Pneumonie. „Ergebnisse der Hygiene”,1931, im Druck; herausgegeben vonW. Weichardt.

  6. Whittle, J. of Hyg.27 (1928) und Brit. med. J.1929.

  7. Habbe, K., Dtsch. med. Wschr.1929, Nr 36.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Studien über das Pneumonieproblem vonM. Gundel: 5. Mitteilung. Vgl. 1.M. Gundel u.H. Linden, Die Bedeutung des Tierversuchs für die bakteriologische Diagnose der Influenza und Pneumonie. Klin. Wschr.1930, 1402–1405. —2.M. Gundel u.H. Linden, Über die Verbreitungsweise der menschlichen Pneumokokkeninfektionen. Z. Hyg.112, 1–39 (1931). — 3.M. Gundel, Zur Frage einer Behandlung der Pneumonia crouposa mit Rekonvaleszentenserum. Klin. Wschr.1931, 728–730. — 4.M. Gundel u.Ch. Wasu, Die Bedeutung der Virulenz des Erregers für die Pathogenese menschlicher Pneumokokkenerkrankungen. Z. Hyg.112, 436–462 (1931).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gundel, M., Linden, H. Bakteriologische Untersuchungen an Leichenlungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für das Pneumonieproblem. Zeitschr. f. Hygiene. 112, 623–645 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02177223

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02177223

Navigation