Skip to main content
Log in

Über den Schutz des C-Vitamins im Kochprozeß

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Oxydation der Askorbinsäure (Vitamin C) durch den Luftsauerstoff im kalten und kochenden Wasser, auch in Gegenwart von pflanzlichen Oxydasen, wird nicht nur von pH, sondern auch vom Ionenmilieu beeinflußt.

  2. 2.

    Neutralsalze, wie NaCl oder Na2SO4 allein wirken auf die Zerstörung eher fördernd als hemmend, während sie im bestimmten Gemisch mit NaHSO4 und CaSO4 die Oxydation hemmen. pH im ausgesprochen sauren Gebiet verzögert die C-Vitamin-Oxydation; alkalische Reaktion führt in kürzester Zeit zur vollständigen Zerstörung.

  3. 3.

    Hygro-Nährschutz (NaHSO4 und Na2SO4) hemmt im kalten und kochenden destillierten Wasser und Leitungswasser die Oxydation des C-Vitamins, auch in Gegenwart von pflanzlichen Oxydasen; ein Zusatz von Kochsalz erhöht diese Wirkung erheblich.

  4. 4.

    Für den Schutz des C-Vitamins durch das Ionenmilieu ist nicht nur dieArt der Ionen ausschlaggebend, sondern auch das Verhältnis von Ca-:Na-:SO4:Cl-Ionen.

  5. 5.

    Oxydasen beschleunigen die Vitamin-Zerstörung im kalten Wasser erheblich. Beim Kochprozeß treten die Oxydasen, wegen ihrer schnellen Zerstörung weniger in Erscheinung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Tillmans: Z. Unters. Lebensmitt.54, 30 (1927);60, 34 (1930);63, 121 (1923).

    Google Scholar 

  2. Martini u.Bonsignore: Biochem. Z.273, 170 (1934).

    Google Scholar 

  3. Neuweiler: Klin. Wschr.1936 I, 856.

  4. Strohecker u.Vaubel: Z. angew. Chem.1936, 666.

  5. Ettori etGrangaud: C. r. Soc. Biol. Fil. Assoc.124, 557–559 (1937).

    Google Scholar 

  6. Gosh u.Guha: J. Indian chem. Soc.14, 721–724 (1937).

    Google Scholar 

  7. Klodt u.Stieb: Arch. exper. Path.188, 21–34 (1937).

    Article  Google Scholar 

  8. Schepilewskaja: Probl. Nutrit.6, 72–84 (1937).

    Google Scholar 

  9. Spruyt u.Donath: Meded. Dienst Volksgezdh. Nederl.-Indie26, 311–322 (1937).

    Google Scholar 

  10. Stotz, Harrer andKing: Science (N.Y.)86, 35 (1937).

    Google Scholar 

  11. ——: J. of biol. Chem.,119, 511–522 (1937).

    Google Scholar 

  12. Silverblatt andKing: Enzymologia2 222–224 (1938).

    Google Scholar 

  13. Spruyt etVogelsang: Arch. néerl. Physiol.23, 424–432 (1938).

    Google Scholar 

  14. Hoygaard etRasmussen: Nature142, 293 (1938).

    Google Scholar 

  15. Paech: Biochem. Z.298, 307 bis 311 (1938).

    Google Scholar 

  16. Wendt, v. u.Müller-Lenhartz: Das Vitaminproblem. Leipzig 1938.

  17. Kanitz: Z. Hyg.121, 612–623 (1939).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kanitz, H.R., Dammann, E. Über den Schutz des C-Vitamins im Kochprozeß. Zeitschr. f. Hygiene. 122, 16–23 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02177165

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02177165

Navigation