Skip to main content
Log in

Behandlungsergebnisse und intrathorakale Strahlenreaktionen bei der Therapie des Bronchuscarcinoms mit schnellen Elektronen

II. Strahlenreaktionen

  • Published:
Beiträge zur Klinik und Erforschung der Tuberkulose und der Lungenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Überlebensraten von 219 Patienten mit gesichertem Bronchuscarcinom werden in Abhängigkeit vom Tumorstadium (T-N-M-System) und von der Therapie (keine Therapie — Resektion — Bestrahlung mit den schnellen Elektronen des 35 MeV-Betatron) bei einer Nachbeobachtung von 9 bis 27 Monaten untersucht. Dabei findet sich im Tumorstadium III eindeutig ein lebensverlängernder Effekt der Strahlentherapie sowohl bei kurativen als auch bei palliativen Herddosen im Vergleich mit den unbehandelten Patienten. Im Tumorstadium II kommt die Wirkung einer kurativen Bestrahlung zunächst der Wirkung der Resektionstherapie gleich, die Lebenserwartungskurve der bestrahlten Patienten erreicht aber im Gegensatz zu derjenigen der Resezierten nicht die 5-Jahre-Grenze. Es zeigt sich, daß diese Differenz im wesentlichen als Folge der intrathorakalen Strahlenreaktionen angesehen werden muß, die bei 2/3 der kurativen und 1/3 der palliativen Strahlenbehandlungen auftraten. Die Strahlenmortalität betrug bei 82 mit schnellen Elektronen bestrahlten Patienten 16%. Die Todesursache war in allen Fällen Rechtsversagen des Herzens bei respiratorischer Insuffizienz, meistens innerhalb eines halben Jahres; nur 4 von 13 Pat. starben erst nach 6 Monaten und später. Klinik und röntgenologischer Befund der beobachteten strahleninduzierten Krankheitsverläufe werden geschildert und mit Beispielen belegt. Als primäre Strahlenreaktionen werden Oesophagitis und verödende Tracheobronchitis, verschiedene Formen pneumonischer Lungenparenchymveränderungen und serofibrinöse Pleuritis — als sekundäre Strahlenreaktionen Oesophagus-Ulcus und Oesophago-Bronchial-Fistel, Abszedierung und große Blutung, Seropneumothorax und Perikarditis aufgefaßt. Die Differentialdiagnose und die Möglichkeiten der Prophylaxe und Therapie der intrathorakalen Strahlenreaktionen werden erörtert und z. T. mit kasuistischen Beispielen belegt. Die Bedeutung des Risikos der Strahlenreaktion für die Indikationsstellung zur Strahlentherapie wird dargestellt. Im Vergleich mit den übrigen Indikationsgebieten der Strahlentherapie ist die „therapeutische Breite“ bei der Strahlenbehandlung des Bronchuscarcinoms besonders gering. Trotzdem rechtfertigt schon der bisherige Erfolg die Fortsetzung der Behandlung. Seit Abschluß der Berichtszeit ist es dem Strahlentherapeuten gelungen, durch Modifikation seiner Bestrahlungstechnik mit den schnellen Elektronen des Betatron die akuten lebensbedrohlichen Strahlenreaktionen weitgehend zu vermeiden. Eine Verbesserung des Heilerfolges zeichnet sich an unserem Krankengut inzwischen deutlich ab. Wir sehen darin ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Strahlentherapeut, Lungenkliniker und frei praktizierendem nachbehandelndem Arzt.

Summary

The survival rates of 219 patients with proved bronchial carcinoma are examined in relation to the stage of tumour (T-N-M-system) and to applied therapy (untreated — resection — radiation therapy with high-energy electrons of the 35 MeV — Betatron). The follow-up covers 9 to 27 months. It can be shown that radiation therapy with tumor-doses between at least 3000 R up to 9000 R given to patients with stage III of bronchial cancer results in a prolongation of life in comparison with a corresponding group of patients who had no therapy at all. So-called curative radiation therapy with tumour-doses of 7000 R to 9000 R applied to patients with bronchial carcinoma in stage II at first seem to be as effectful as surgical therapy. A prospective estimation, however, shows the life expectation of this group of patients to be less than 5 years, whereas at least 5% of the patients with tumours resected in stage II are sure to surpass this limit. Apparently, intrathoracic reactions to irradiation, which occurred in 2/3 of our patients treated with curative doses and in 1/3 of those treated with palliative doses, are mainly responsible for the difference of prognosis. Radiation mortality of 82 patients treated with high-speed electrons was 16%. In all cases death was caused by heart failure in consequence of respiratory insufficiency, mostly within half a year; only 4 of 13 patients died after a period of 6 months or even later. The clinical and radiological features of intrathoracic lesions induced by therapeutic irradiation, as far as observed in our patients, are described and a record of typical cases is given in detail. Oesophagitis, atrophic or obliterating trachcobronchitis, different forms of parenchymatous lesions of the lung and serofibrinous pleurisy are considered to be primary reactions to irradiation — ulcus of the oesophagus and oesophago-bronchial fistula, formation of lung abscess and hemorrhage after destruction of vessel-wall, sero-pneumothorax and pericarditis are looked upon as secondary. The differential diagnosis and the possibilities of prophylaxis and therapy of intrathoracic irradiation reactions are discussed and illustrated by a few examples. The risk of side-effects which seem to a certain degree to be inevitable ought to be considered deliberately when radiation therapy is planned: especially if the patient is already suffering from an impairment of his respiratory functions which is not due to his cancer. The „therapeutical index“ of radiation therapy of bronchial carcinoma as compared with therapeutic irradiation of tumours with other localisations is relatively small. In spite of this, the success so far justifies carrying on this form of treatment. After our period of survey was closed the radiation therapist succeeded in evitating the acute life-threatening reactions to a far extent by modifying his technique of radiation with high-speed electrons of the Betatron. Already the curative effects of our treatment have been distinctly improved. We regard this as a result of good cooperation between radiotherapist and lung specialists in hospital and in free practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anacker, H.: Vorschlag der Kommission der DRG zur Stadieneinteilung der Lungenkrebse. Fortschr. Röntgenstr.89, 119–120 (1958).

    Google Scholar 

  • —— Änderung der chirurgischen Stadieneinteilung und Einheitlichkeit der histologischen Einteilung der Lungenkrebse. Strahlenther.117, 156 (1962).

    Google Scholar 

  • Auersbach, K.: Persönliche Mitteilung in Heckeshorn im Rahmen cines Berichtes über eine Reise nach Nigeria im Auftrage des DZK im Frühjahr 1962 und das Tuberkuloseproblem in den Entwicklungsländern.

  • Bauer, K. H.: Das Krebsproblem. 2. Aufl. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • Berndt, H., R. Huber u.H. J. Eichhorn: Welche Faktoren müssen zur exakten Beurteilung des Behandlungsergebnisses bei bösartigen Geschwülsten berücksichtigt werden? Eine Untersuchung am Beispiel des nicht operierten Bronchialcarcinoms. Strahlenther.121, 175–192 (1963).

    Google Scholar 

  • Boag, J. W.: Siehe beiKunz undSinner.

  • Brandt, H. J., u.H. Kund: Die Leistungsfähigkeit der diagnostischen Thorakoskopie. Praxis Pneumol.18, 304–322 (1964).

    Google Scholar 

  • Cocchi, U.: Die Strahlentherapie der Bronchustumoren. Zürcher Erfahrungen mit dem 31 MeV-Betatron 1952–1959. Fortschr. Röntgenstr.94, 792 (1961).

    Google Scholar 

  • —— Resultate der Strahlenbehandlung von Patienten mit Hirntumoren, Oesophagus- und Bronchialcarcinom mit 31 MeV-Betatron (Photonen) im Vergleich zur 200 keV-Röntgenbestrahlung. Strahlenther.117, 3 (1962).

    Google Scholar 

  • —— Was erreicht die Strahlentherapie beim Bronchuscarcinom? Radiol. clin.33, 93–110 (1964).

    Google Scholar 

  • Eichhorn, H. J., u.E. Siracka: Über den Einfluß der Strahlentherapie auf die Überlebenszeit des inoperablen Bronchuscarcinoms. Strahlenther.121, 161–174 (1963).

    Google Scholar 

  • Hilton, G.: The radiotherapy in cancer of the bronchus at the present time (7. Intern. Cancer Congr. London July 1958). Acta Un. intern. Cancr. (Louvan)15, 448–450 (1959).

    Google Scholar 

  • Kunz, W., u.W. Sinner: Zürcher Erfolgsstatistik bei 316 Gesichtsschädelmalignomen nach neuen Darstellungsmethoden. Strahlenther.121, 200–224 (1963).

    Google Scholar 

  • Linder, F., u.M. Herink: Zur chirurgischen Behandlung des Bronchialcarcinoms. Berl. Medizin10, 101–102 (1959).

    Google Scholar 

  • —— sieheK. H. Bauer: Das Krebsproblem, 2. Aufl. S. 846–849. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • Overholt, R. H.: sieheK. H. Bauer: Das Krebsproblem, 2. Aufl. S. 846–849. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • Polak, E.: Operative Treatment of Bronchogenic Carcinoma Neoplasma (Bratislava)5, 293–302 (1958).

    Google Scholar 

  • Ramioul, H.: Radiothérapie et chimiothérapie du cancer bronchique. Rev. méd. Liège13, 614–623 (1958).

    Google Scholar 

  • Rodman, Th., S. Karr, andH. P. Close: Radiation reaction in the lung. Report of a fatal case in a patient with carcinoma of the lung, with studies of pulmonary function before and during prednisone therapy. New Engl. J. Med.262, 431–434 (1960).

    Google Scholar 

  • Salzer, G.: SieheK. H. Bauer: Das Krebsproblem. 2. Aufl. S. 846–849. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • Smith, J. Ch.: Radiation pneumonitis. A review. Amer. Rev. resp. Dis.87, 647 (1963).

    Google Scholar 

  • —— Radiation pneumonitis. Case report of bilateral reaction after unilateral irradiation. Amer. Rev. resp. Dis.89, 264 (1964)

    Google Scholar 

  • —— Experimental radiation pneumonitis. Amer. Rev. resp. Dis.87, 656 (1963).

    Google Scholar 

  • Schinz, H. R., u.J. Wellauer: Das TNM-System bei den wichtigsten Krebslokalisationen und dessen Ausbau. Fortschr. Röntgenstr.91, 89–117 (1959).

    Google Scholar 

  • Schumacher, W.: Symposium on High Energy Electrons. Montreux 7.–11. 9. 1964. Berlin-Heidelberg-New York: Springer (im Druck).

  • Uhlmann, E. M.: IX. Intern. Congr. Radiol. München 1959. Utilization of High Energy Electrons (20–40 MeV) in the Treatment of Deepseated Cancer. Kongreß-Abhandlungen S. 826–832. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Wellauer, J., u.E. Maranta: Zur Stadieneinteilung des Bronchuscarcinoms nach dem TNM-System. Fortschr. Röntgenstr.91, 555–575 (1959).

    Google Scholar 

  • Wideröe, R.: IX. Intern. Congr. Radiol. München 1959. Kongreß-Abhandlungen Bd. II, 1415–1422. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Loerbroks, B., Schumacher, W. Behandlungsergebnisse und intrathorakale Strahlenreaktionen bei der Therapie des Bronchuscarcinoms mit schnellen Elektronen. Beitr. Klin. Tuberk. 131, 144–167 (1965). https://doi.org/10.1007/BF02177113

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02177113

Navigation