Skip to main content
Log in

Die Diphtheriebacillen

II. Diagnose und Typendifferenzierung

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Untersuchung auf Diphtheriebacillen hat sich nicht auf eine 24stündige Bebrütung zu beschränken. Die nach 24 Stunden negativen Kulturen sind unbedingt weitere 24 Stunden zu beobachten.

Der Diphtherienährboden nachLöffler ist für die praktische Diphtheriediagnose aufzugeben. Er ist zu ersetzen durch den Nährboden vonGundel undTietz oder durch den neuen Nährboden vonClauberg (Indicatorplatte). Diese Nährböden sind einander gleichwertig, wenn auch für den Ungeübten die Ablesung beiClauberg leichter ist. Beide Nährböden sind makroskopisch ablesbar.

Die Diagnose der Typen der Diphtheriebacillen erfolgt am einfachsten und schnellsten auf dem von uns angegebenen Blut-Tellur-Cystin-Agar.

Unter Berücksichtigung der Krankheitsbilder wird an Hand von bisher 208 Fällen aus verschiedenen Epidemiegebieten Deutschlands ein erhebliches Überwiegen des Typus gravis festgestellt. Mit 2 Ausnahmen sind alle anderen Todesfälle (14) durch Bakterien dieses Typus bedingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Gundel, M. u.C. J. Tietz: Z. Hyg.116, 439 (1934).

    Google Scholar 

  2. Clauberg, W.: Zbl. Bakter. I. Orig.114, 339;120, 324;128, 153.

    Google Scholar 

  3. Braun, H.: Fortschr. Med.34 (1916–1917).

  4. Hettche, H. O.: Klin. Wschr.1935 I, 88.

  5. Clauberg, K. W.: Zbl. Bacter. I. Orig.132, 470 (1934), sowie eine 1935 im Zbl. Bakter. I erscheinende Veröffentlichung.

    Google Scholar 

  6. Pesch, K. L. u.E. Krämer: Klin. Wschr.1930 I, 119.

  7. Kovács, N.: Med. Klin.1934 II.

  8. Christison, M.: Zbl. Bakter. I. Orig.133 (1934).

  9. Schiff, F. u.Werber: Dtsch. med. Wschr.1935 I.

  10. Robinson, D. T.: J. of Path.39, 551 (1934).

    Article  Google Scholar 

  11. Gundel, M.: Die Typenlehre in der Mikrobiologie. Jena: Gustav Fischer 1934 (hier weitere Literatur).

    Google Scholar 

  12. Clauberg, W.: Z tech. Ass.1935, H. 2.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Als zweite Mitteilung im Rahmen unserer Untersuchungen über die Bedeutung der Typendifferenzierung des Diphtheriebacillus. M. G.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gundel, M., Liebetruth, E. Die Diphtheriebacillen. Zeitschr. f. Hygiene. 117, 66–75 (1935). https://doi.org/10.1007/BF02176953

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02176953

Navigation