Skip to main content
Log in

Der Leukocytensturz nach Intravenöser Heparininjektion beim Kaninchen und beim Menschen. Seine Bedeutung für die Bluttransfusion

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Nach intravenöser Injektion von Heparin kommt es beim Kaninchen und beim Menschen zu einer Leukopenie, die nach 3–4 Minuten am ausgesprochensten ist und vor allem die Polynucleären betrifft, in geringerem Grade die Lymphocyten. Nach 6–10 Minuten ist der Ausgangswert meistens wieder erreicht, bisweilen schließt sich eine Leukocytose an.

  2. 2.

    Wahrscheinlich handelt es sich um den gleichen Vorgang, wie er auch nach Injektion anderer hochmolekularer Körper (Glykogen, Gummi arabicum, Gelatine, Methyl-cellulose, Eiweiß, Pepton) eintritt.

  3. 3.

    Die hierfür in der Literatur bisher gegebenen Erklärungen werden besprochen, und es wird untersucht, inwieweit beim Heparin die Voraussetzungen für diese Erklärungen gegeben sind. Am meisten scheint die Theorie vonFåhraeus-Vejlens für sich zu haben, wonach die Leukopenie eine Folge der durch die Herabsetzung der Suspensionsstabilität bedingten Änderung der Strombahnen der roten und weißen Blutkörperchen ist. Diese bedingt eine Randstellung vorwiegend der Polynucleären in den paracapillären Gefäßen und eine Fixation dieser Zellen an der Gefäßwand.

  4. 4.

    Die bisher am Menschen angestellten Versuche werden kurz besprochen. Eine Leukopenie kommt hier schon bei 0,12 mg Heparin pro Kilogramm zustande.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bucher, Arch. f. exper. Path.191, 587 (1939).

    Google Scholar 

  • Bucher u.Staub, Arch. f. exper. Path.194, 506 (1940).

    Google Scholar 

  • Charles u.Todd, Biochemic. J.34, 112 (1940).

    Google Scholar 

  • Fåhraeus, Klin. Wschr.1928, 100.

  • Faludi, Fol. haemat. (Lpz.)59, 357 (1938).

    Google Scholar 

  • Ferguson, J. amer. med. Assoc.117, 1351 (1941).

    Google Scholar 

  • Finsterwald, Beitr. Klin. Tbk.54, 239 (1923).

    Google Scholar 

  • Fischer, Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)75, 121 (1937).

    Google Scholar 

  • Francke, Biochem. Z.278, 133 (1935)

    Google Scholar 

  • Klin. Wschr.1940, 1053.

  • Godlowski, Wien. med. Wschr.1933 II, 1034;1932 II, 1429.

    Google Scholar 

  • Goldscheider u.Jacob, Z. klin. Med.25, 373 (1894).

    Google Scholar 

  • Hedenius, Lancet1937 II, 1186

    Google Scholar 

  • — Acta med. Scand. (Stockh.)103, 165 (1940).

    Google Scholar 

  • W. R.Hess, Vortrag, gehalten vor der Med. Ges. Basel 1942. Ref. Münch. med. Wschr.1942.

  • Holmgren u.Wilander, Z. mikrosk.-anat. Forsch.42, 242 (1937).

    Google Scholar 

  • Howell u.McDonald, Bull. Hopkins Hosp.46, 365 (1930).

    Google Scholar 

  • Hueper, Arch. of Path.33, 1 (1942), ref. in Schweiz. med. Wschr.1942, 853.

    Google Scholar 

  • Jacques, Amer. J. Physiol.125, 98 (1939).

    Google Scholar 

  • Jaffé, Spontanerkrankungen der Laboratoriumstiere. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Jucker, Helvet. med. Acta6, 638 (1938).

    Google Scholar 

  • Kaulla, Acta med. scand. (Stockh.)98, 374 (1939).

    Google Scholar 

  • Kuczarow, Klin. Wschr.1934, 734.

  • Lucia u.Aggeler, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.40, 41 (1939).

    Google Scholar 

  • v.Neergaard, Klin. Wschr.1925, 689.

  • Nissen, Klin. Wschr.1922, 1986

  • — Z. exper. Med.28, 193 (1922).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer u.Standenath, Klin. Wschr.1922 II, 1933.

    Google Scholar 

  • Reed u.Robert, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.23, 656 (1926).

    Google Scholar 

  • Reinert u.Winterstein, Arch. internat. Pharmacodynamie.62, 47 (1939).

    Google Scholar 

  • Rösler, Klin. Wschr.1923 I, 401.

    Google Scholar 

  • Sappington, J. amer. med. Assoc.113, 22 (1939).

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Weichardt u.Grisshammer, Z. f. exper. Path.10, 412 (1912).

    Google Scholar 

  • Schmitz u.Fischer, Hoppe-Seylers Z.216, 274 (1933).

    Google Scholar 

  • Seeliger u.Gorke, Z. exper. Med.24, 322 (1921).

    Google Scholar 

  • Staub u.Bucher, Klin. Wschr.1938 II, 1555.

    Google Scholar 

  • Staub, Mezey u.Golandas, Klin. Wschr.1938 II, 1501.

    Google Scholar 

  • Vejlens, Acta scand. path. (Københ.) Suppl.33 (1938).

  • Wilander, Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) Suppl.15 zu81 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jucker, P. Der Leukocytensturz nach Intravenöser Heparininjektion beim Kaninchen und beim Menschen. Seine Bedeutung für die Bluttransfusion. Klin Wochenschr 22, 221–227 (1943). https://doi.org/10.1007/BF02176270

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02176270

Navigation