Skip to main content
Log in

Der Pflanzenkrebserreger (B. tumefaciens) als Erreger menschlicher Krankheiten

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Gramfärbung. — Alkohol.

  2. Stamm „Reichsanstalt”, der in der biologischen Reichsanstal seit Juli 1913 kultiviert wird und von Güssow aus einer Hopfengalle isoliert wurde (Centr. Exper. Farm, Ottawa, Kanada), und Stamm „Jensen” von Jensen in Kopenhagen vermutlich aus Zuckerrübentumoren gezüchtet.

  3. Smith,Bacteria in relation to plant diseases. Vol. II. p. 182.

  4. Vgl. Smith a. a. O.Bacteria in relation to plant disseases Vol. I. p. 88 u. Vol. II. p. 181.

  5. Derselbe, Vgl. Smith a. a. O.Bacteria in relation to plant disseases Vol. II. p. 174.

  6. Erw. F. Smith, Crowngall of plants its cause and remedy.U. S. Dep. of Agric. Bur. of Plant indust. 1911. Bullet. 213.

  7. Laubert,Möllers deutsche Gärtnerzeitung. 1913. Bd. XXVIII. p. 486.

    Google Scholar 

  8. Peklo,Die Naturwissenschaften. 1913. Bd. I. p. 480.

    Google Scholar 

  9. Die Zuckerrüben verdanke ich der Liebenswürdigkeit des Rittergutsbesitzers Dr. Paul Schottländer, Hartlieb-Breslau. Ich erhielt sie Ende Juni in ausgezeichnetem Zustand in etwa 15cm Länge. Da sie in Erdballen versandt waren, kamen sie sowohl in Töpfen wie im Hofgarten der Landwirtschaftlichen Hochschule gut fort.

  10. Anmerk. während der Korrektur: In neueren Versuchen konnte Magnus feststellen, daß bei anderen Pflanzen der Passagestamm überhaupt keine Pflanzenpathogenität mehr besitzt, während der Ausgangsstamm („Rechsanstalt”) typische Tumoren erzeugt.Berl. deutsch. bot. Gesellschaft. 1915.

  11. Erw. F. Smith, The structure and development, of crowngall.U. S. Dep. of Agric. Bur. of plant industr. 1912. Bullet. 255.

  12. Centralblatt f. Bakteriologie. Abt. II. Bd. XX. p. 89.

  13. Anmerk. während der Korrektur: Neuere Versuche haben es wahrscheinlich gemacht, daß diese Typen ineinander doch übergehen können. So ist nach mehrmonatlicher Fortzüchtung in meinem Laboratorium der Stamm „Jensen” agglutinabel durch das Serum „Taegner” geworden. Der gleiche Stamm, der unter etwas anderen Bedingungen von Hrn. Dr. Hirschfeld in der Charité gezüchtet wurde, hat sich dort hingegen in sienen kulturellen und agglutinatorischen Eigenschaften dem Stamm „Kral” genähert. Diese Beobachtungen, die noch ausführlicher mitgeteilt werden, zeigen jedenfalls, daß wir es beim B. tumefaciens mit einer ungewöhnlich variabeln Bakterienart zu tun haben.

  14. Die Veränderung geht sogar noch ein klein wenig weiter als beim Stamm Taegner, da dieser, wenn auch in sehr geringem Maße, Fruchtzucker vergärt. Es handelt sich aber hier sicherlich nur um graduelle Unterschiede, und es wird zu untersuchen sein, ob der Stamm Taegner durch Kaninchenpassage nicht auch dem Fruchtzucker gegenüber inaktiv wird.

  15. Von dem Smithschen B. tumefaciens ist aus den erwähnten Gründen hier Abstand genommen worden.

  16. Ein neuerdings von Hrn. Prof. Magnus ausgeführter Versuch hat sogar ergeben, daß der Passagestamm seine Fähigkeit, Pflanzentumoren zu erzeugen, völlig verloren hat, während Versuche mit den Stämmen Jensen, Reichsanstalt und Kral positiv ausfielen; s. a. S. 131.

  17. Klin. Jahrbuch. 1906. Bd. XV. Hft. 2 S. 393.

  18. U. Friedemann u. W. Magnus, Das Vorkommen von Pflanzentumore erzeugenden Bakterien im kranken Menschen.Bericht der deutschen botanischen Gesellschaft. 1915. Bd. XXXIII.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Taf. V.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Friedemann, U., Bendix, Hassel et al. Der Pflanzenkrebserreger (B. tumefaciens) als Erreger menschlicher Krankheiten. Zeitschr. f. Hygiene. 80, 114–144 (1915). https://doi.org/10.1007/BF02175801

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02175801

Navigation