Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Komplementfixationsmethode für die Diagnose der Gonorrhöe

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Für die Ausführung der Reaktion ist die Herstellung und sorgsame Austitrierung einespolyvalenten Antigens von größter Bedeutung.

  2. 2.

    Diepositive Reaktion ist nach unseren Versuchsergebnissen in den meisten Fällen spezifisch für eine gonorrhoische Erkrankung und beweist die Infektionsität. Da das Serum schon bald nach der Infektion positive Reaktion zeigt, — in 1 Falle schon 4 Tage nach der Erkrankung —, ist die Methodik auch für die Frühdiagnose von großem Wert.

  3. 3.

    Die auf eine positive folgendenegative Reaktion zeigt die Heilung an.

  4. 4.

    Im Blut von 53 Gonorrhöekranken war die Komplementablenkung in 50 Fällen positiv. 12 Seren von Nichtgonorrhoikern reagierten sämtlich negativ. Von 15 Blutproben, die nichtgonorrhoischen fiebernden Kranken entstammten, fiel die Reaktion in 2 Fällen zweifelhaft aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Cohn, A. undSimon, Arch. f. Dermatol. u. Syphilis, erscheint demnächst.

  2. Vannod, Dtsch. med. Wochenschr. 1906.

  3. Bruck, Dtsch. med. Wochenschr. 1906.

  4. Finkelstein undGerschun, Berl. klin. Wochenschr. 1913.

  5. Bruck, in Kolle-Wassermann, Handb. pathogen. Mikroorganismen.

  6. Robinson undMeader, Journ. d'urol.4. 1920.

  7. Kelley, Journ. of the Americ. med. assoc. 1921.

  8. Cherry undDi Polma, Journ. of the Americ. med. assoc. 1921.

  9. Müller-Oppenheim, Transact. of Derm. Congr. New York 1907.

  10. Dembska, Monatsschr. f. prakt. Derm. u. Syph. 1910.

  11. Lederer, Wien. med. Wochenschr. 1912.

  12. Lenartowicz, Dermatol. Wochenschr.55. 1912.

  13. Sommer, Arch. f. Dermatol. u. Syphilis118. 1914.

  14. Bruhns, Berl. klin. Wochenschr. 1914.

  15. Baumann undHeimann, Dermatol. Wochenschr. 1923.

  16. Teague undTorrey, Journ. of med. research 1908.

  17. Joetten, Zeitschr. f. Hyg.92. 1921.

  18. Torrey undBuckell, Journ. of infect. dis. 1912.

  19. Warm, Journ. of pathol. a. bacteriol.24. 1921.

  20. Cook andStafford, Journ. of infect. dis. 1921.

  21. Thomson andVollmond, Communic. de l'Institut séro-therap. de l'Etat Danois13, 1922.

  22. Blumenthal, Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh.101. 1923.

  23. Rockwood, Cleveland med. Journ. 1913.

  24. Schwartz, Americ. journ. of the med. sciences 1912.

  25. Swimburne, Arch. of Diagnost. New York 1911.

  26. Magner, Lancet 1920.

  27. Thomas andIvy, Arch. of internal med. 1915.

  28. Schwartz andNeil, Americ. journ. of the med. sciences 1912.

  29. Kilduffe, Ebenda Americ. journ. of the med. sciences 1915.

  30. Shupe, Cleveland med. Journ. 1916.

  31. Uhle andKinney, New York med. journ.52. 1915.

  32. Osmond, Lancet 1922.

  33. Kolmer andBrown, Journ. of infect. dis. 1914.

  34. Donagh andKlein, Journ. of pathol. a. bacteriol. 1913.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cohn, A., Gräfenberg, E. Die Bedeutung der Komplementfixationsmethode für die Diagnose der Gonorrhöe. Zeitschr. f. Hygiene. 104, 128–144 (1925). https://doi.org/10.1007/BF02174992

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02174992

Navigation