Skip to main content
Log in

Die Bewertung kieferorthopädischer Behandlungen

Appraising orthodontic treatment—Some observations on the Eismann method

Überlegungen anhand des Eismann-Verfahrens

  • Übersicht
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden grundsätzliche Fragen der Bewertung kieferorthopädischer Behandlungsmaßnahmen anhand formalisierter Indexsysteme erörtert. Exemplarisch wird die vor 25 Jahren publizierte numerische Erfolgsbewertung nachEismann im Detail dargestellt. Anhand eigener und fremder Untersuchungen werden Vorzüge und Grenzen der Methode diskutiert und Modifikationen vorgestellt. Ungeachtet grundsätzlicher Grenzen der Aussagekraft von Modellanalysesystemen, scheint dasEismann-Verfahren vielen vergleichbaren Ansätzen überlegen und insbesondere für wissenschaftliche Verlaufsuntersuchungen geeignet zu sein. Perspektiven seiner Weiterentwicklung werden aufgezeigt.

Summary

This study presents a broad overview of the fundamental questions involved in evaluating orthodontic treatment methods using a formalized index system.Eismann's numerical success evaluation, which he published 25 years ago and which is an example of this method, is examined in some detail. Both the dividents and limits of theEismann method are discussed on the basis of our own studies and those of others and modifications to the method are suggested. Not withstanding the limitations inherent in any model based analysis, theEismann approach is shown to be superior to many similar systems and it thus remains the method of choice for conducting scientific studies of the course of treatment over time. In addition possibilities of further developing and enhancing the method are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berg, R.: Die Bewertung von kieferorthopädischen Behandlungsergebnissen. Inf. Orthodont. Kieferorthop. 22 (1990); 483.

    Google Scholar 

  2. Carlos, J.: Evaluation of indices of malocclusion. Int. dent. J. 20 (1970), 606–617.

    PubMed  Google Scholar 

  3. Ehmer, U., H. Graf: Lassen sich Veränderungen nach Abschluß kieferorthopädischer Behandlungen durch jährliche Überprüfungen objektivieren? Eine Längsschnittstudie über 5 Jahre. Stomatol. DDR (1975), 179–183.

  4. Eismann, D.: Numerische Erfolgsbewertung kieferorthopädischer Therapie. Med. Habil.-Schrift, Dresden 1969.

  5. Eismann, D.: Möglichkeiten und Grenzen kieferorthopädischer Therapie. Ein Vorschlag zur Objektivierung kieferorthopädischer Behandlungsleistungen. Dtsch. Stomatol. 21 (1971), 505–513.

    PubMed  Google Scholar 

  6. Eismann, D.: Zur sozialhygienischen Bestimmung der kieferorthopädischen Behandlungsnotwendigkeit. Stomatol. DDR 38 (1988), 671–672.

    PubMed  Google Scholar 

  7. Fuchs, W.: Objektivierungskriterien kieferorthopädischer Fehlbildungen—eine Untersuchung über die Veränderung des Dysgnathiegrades im Verlauf des Zahnwechsels. Med. Diss., Würzburg 1978.

  8. Gartz, N.: Dokumentation und Bewertung kieferorthopädischer Therapie anhand von Modellbefunden mit dem EDV-Programm „Bewert”. Med. Diss., Bonn 1979.

  9. Graf, H., U. Ehmer, E. Koch, U. Langbein: Versuch einer Einschätzung der numerischen Erfolgsbewertung für Diagnose, Therapie und Prognose der Zahnstellungs- und Bißlageanomalien. Stomatol. DDR 25 (1975), 173–178.

    PubMed  Google Scholar 

  10. Hannwacker, K.: Auswertung von Modellen kieferorthopädisch behandelter 17-bis 19jähriger Jugendlicher nach dem Eismann-Verfahren. Med. Diss., Würzburg 1986.

  11. Helm, S.: Prevalence of malocclusion in the relation to development of the dentition. Acta odont. scand. 28, Suppl. 58 (1970).

    Google Scholar 

  12. Hotz, R.: Versuch einer Klassifizierung von Erfolg und Mißerfolg. Fortschr. Kieferorthop. 23 (1962), 338–344.

    Google Scholar 

  13. Katz, R. V.: Relationships between eight orthodontic indices and an oral self-image satisfaction scale. Amer. J. Orthodont. 73 (1978), 328–334.

    Google Scholar 

  14. Koch, R.: Epidemiologische Studie an 5409 Kindern und Jugendlichen aus dem Bamberger Raum unter besonderer Berücksichtigung der Behandlungsbedürftigkeit von Fehlbildungen und kieferorthopädischer Behandlungsmaßnahmen. Med. Habil.-Schrift, Würzburg 1986.

  15. Krüger, W.: Vergleich der Ergebnisse des Punktebewertungsverfahrens nach Eismann bei herkömmlicher und rechnergestützter Modellbewertung. Med. Diss., Würzburg 1989.

  16. Langbein, U.: Erfahrungen mit der numerischen Erfolgsbewertung nach Eismann. Med. Diss. (A), Jena 1976.

  17. Massler, M., J. Frankel: Prevalence of malocclusion in children aged 14 to 18 years. Amer. J. Orthodont. 37 (1951), 751–768.

    Google Scholar 

  18. Pishgah, K.: Zur Objektivierung von Anomalieumfang und Behandlungsergebnis bei nachuntersuchten Fällen des progenen Formenkreises. Med. Diss., Würzburg 1991.

  19. Reinhardt, W., R. Reinhardt, C. Neumann: Funktionseinschätzung nach Helkimo und Eismann. Stomatol. DDR 37 (1987), 320–324.

    PubMed  Google Scholar 

  20. Scheele, C.: Der Schweregrad kieferorthopädischer Fehlbildungen bei Behandlungsfällen in der allgemeinzahnärztlichen Praxis mit Vergleich zu Patientengruppen aus Klinik und Fachpraxis. Med. Diss., Würzburg 1983.

  21. Schmuth, G. P. F.: Kieferorthopädie. Grundzüge und Probleme. Thieme, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  22. Sergl, H. G., B. Lautenbach: Über den Wert ästhetischer Normen im Rahmen der Profilbeurteilung. Fortschr. Kieferorthop. 45 (1984), 87–100.

    Google Scholar 

  23. So, L., E. Tang: A comparative study using the occlusal index and the index of orthodontic treatment need. Angle Orthodont. 63 (1993), 57–64.

    PubMed  Google Scholar 

  24. Summers, C. J.: A system for identifying and scoring occlusal disorders. Amer. J. Orthodont. 59 (1971), 552–567.

    Google Scholar 

  25. Thoma, C.: Bewertung des Anomalieumfanges kieferorthopädischer Behandlungsfälle nach dem Eismann-Verfahren. Med. Diss., Würzburg 1980.

  26. Witt, E., K. Leja, A. Heß: Die Bewertung des Modellbefundes nach Eismann. Ein Beitrag zur Objektivierung kieferorthopädischer Befunde, Behandlungs- und Nachuntersuchungsergebnisse. Vortrag anläßlich der wissenschaftlichen Jahrestagung der Dtsch. Ges. für Kieferorthopädie, Würzburg 1976.

  27. Witt, E.: Die Kieferorthopädie in Deutschland heute. Quintess. zahnärztl. Lit. 9 (1983), 1725–1737.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. Emil Witt zum 60. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koch, R., Bartsch, A. Die Bewertung kieferorthopädischer Behandlungen. Fortschritte der Kieferorthopädie 55, 251–260 (1994). https://doi.org/10.1007/BF02173756

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02173756

Navigation