Skip to main content
Log in

Erfahrungen über Hausinfektionen im großen allgemeinen Krankenhause

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Die Verhütung der Übertragung ansteckender Krankheiten in den Spitälern.Korrespondenzblatt f. Schw. Ärzte. 1916. Bd. XLIII.

  2. Jahrbücher der Hamburger Staatskrankenanstalt. 1910 u. ff.

  3. Zeitschrift für Krankenanstalten. 1914. Bd. XXI.

  4. Prozentsatz für Säuglinge, für Kinder bis zu 10 Jahren

  5. Davon durchschnittlich 100 für Säuglinge.

  6. Außerdem 27 Bazillenträger.

  7. Bei der Berechnung der Anteilzahlen der Hausinfektionen der Kinder werden die 10 Proz. in Abzug gebracht, die Personen über 10 Jahre betrafen.

  8. Das eigentliche Pflegepersonal macht hiervon etwa 50 Proz. aus, die übrigen 50 Proz. bestehen aus Bedienungs-, Reinigungs- und Arbeiterpersonal. Die Prozentzahl für das eigentliche Pflegepersonal allein ist somit über das Doppelte höher.

  9. Beobachtungen an Diphtheriebazillenträgern.Diese Zeitschrift. Bd. LXVII.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lippmann, A. Erfahrungen über Hausinfektionen im großen allgemeinen Krankenhause. Zeitschr. f. Hygiene. 88, 66–80 (1919). https://doi.org/10.1007/BF02173344

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02173344

Navigation