Skip to main content
Log in

Keimbesiedlung und verschiedene Reinigungsverfahren kieferorthopädischer Geräte

  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Reinigung kieferorthopädischer Platten wurde in drei Testgruppen überprüft: 1. Reinigung mit Zahnbürste/Zahnpaste, 2. selbsttätige Renigungstablette, 3. Ultraschallreinigung. An demselben Patientenklientel wurden für jeweils einen Monat nacheinander identische Apparate eingesetzt und mit unterschiedlichen Verfahren gereinigt. Die Keimbesiedlung und Reinigungseffizienz wurde rasterelektronenoptisch untersucht. Die Analyse ergab eindeutig, daß die Bürstenreinigung allein ungeeignet ist, um eine wirksame Reinigung der hygienekritischen Areale der Platte zu erzielen. Reinigungstabletten und Ultraschallanwendung hingegen führten zu einer vergleichsweise besseren Säuberung auch schwer zugänglicher, plaqueakkumulierender Bereiche. Eine vollständige Dekontamination der kieferorthopädischen Geräte konnte mit keinem Reinigungsverfahren erreicht werden.

Summary

The cleaning of removable appliances was analysed in three groups: 1. cleaning with tooth-brush/toothpaste, 2. self-acting cleasing agent, 3. ultrasonic treatment. In the same patient group identical plates were fitted each for one month and cleaned by the different procedures. The microbial population and the cleansing effects were analysed by scanning electron microscopy. The findings shows clearly, that the toothbrush alone is unsatisfactory for achieving effective decontamination in the hygiene-critical areas of the plate. In contrast to this cleansing tablets and ultrasonic treatment were more effective in plaqueaccumulating areas. None of the cleansing procedures effected complete decontamination of the removable appliances.

Résumé

On a examiné le nettoyage d'appareils amovibles actifs répartis en trois groupes: 1. Nettoyage avec une brosse à dents et pâte dentifrice, 2. tablette de nettoyage auto-active, 3. nettoyage ultrasonique. Dans le même groupe de patients, des appareils identiques étaient examinés et nettoyés par différentes méthodes, pendant une durée d'un mois. La population microbienne et l'efficacité du nettoyage furent analysées à l'aide d'un microscope électronique à balayage. Les résultats montraient distinctement, que le seul nettoyage avec une brosse à dents n'était pas suffisant pour obtenir une épuration effective aux endroits d'accès difficile. Au contraire les tablettes de nettoyage et le nettoyage ultrasonique effectuaient un meilleur nettoyage des endroits accumulants des plaques microbiennes. Aucune méthode de nettoyage n'atteignait und décontamination complète des appareils amovibles actifs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Bickel, M., A. H. Geering: Zur bakteriellen Besiedlung der Prothesenbasis. Schweiz. Mschr. Zahn-heilk. 92 (1982), 741.

    Google Scholar 

  2. Blumer, F., B. Guggenheim: Plaquevermindernde Wirkung von Prothesenreinigungsmitteln. Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 92 (1982), 105.

    Google Scholar 

  3. Engelhardt, J. P.: Die Beständigkeit zahnärztlicher Kunststoffe gegenüber Mikroorganismen. Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 83 (1973), 656.

    Google Scholar 

  4. Engelhardt, J. P.: Zahnersatz und zahnärztliche Abformungen aus hygienischer Sicht. Zbl. Bakt. Hyg. B 183 (1986), 179.

    Google Scholar 

  5. Engelhardt, J. P., L. Grün: Qualitative und quantitative Untersuchungen zur Frage der Prothesendesinfektion. Dtsch. zahnärztl. Z. 31 (1976), 620.

    Google Scholar 

  6. Flores de Jacoby, L., F. Hartmann, I. Jahn: Untersuchungen über den parodontalen Zustand jugendlicher Träger herausnehmbarer kieferorthopädischer Geräte. Dtsch. zahnärztl. Z. 37 (1982), 580.

    Google Scholar 

  7. Flores de Jacoby, L., H.-P. Müller: Zusammensetzung der subgingivalen Mundflora bei Trägern abnehmbarer kieferorthopädischer Geräte. Dtsch. zahnärztl. Z. 37 (1982), 925.

    Google Scholar 

  8. Grün, L.: Hygiene in der zahnärztlichen Praxis unter besonderer Berücksichtigung des mit Viren und Bakterien kontaminierten Zahnersatzes. Dtsch. zahnärztl. Z. 35 (1980), 881.

    Google Scholar 

  9. Grün, L., J. P. Engelhardt Die Effektivität von Ultraschall bei der Prothesendesinfektion. Dtsch. zahnärztl. Z. 31 (1976), 627.

    Google Scholar 

  10. Hedegard, B., H. Landt: Hygienische Aspekte bei prothetischen Behandlungsvorgängen. Dtsch. zahnärztl. Z. 35 (1980), 894.

    Google Scholar 

  11. Herforth, A., E. Herforth: Gingiva-und Schleimhautbefunde bei Patienten mit operierten Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Dtsch. zahnärztl. Z. 27 (1972), 328.

    Google Scholar 

  12. Schirmeisen, A.: Keimbesiedlung und Reinigungsverfahren von herausnehmbaren kieferorthopädischen geräten. Eine rasterelektronenoptische Studie. Med. Diss., Aachen 1987.

  13. Spranger, H.: Bakteriologische Untersuchungen von herausnehmbaren Schienen und Zahnersatz. Dtsch. zahnärztl. Z. 30 (1975), 154.

    Google Scholar 

  14. Svanberg, M.: Contamination of tooth paste and tooth brush by streptokokkus mutans. Scand. J. dent. Res. 86 (1978), 412.

    Google Scholar 

  15. Theilade, J., E. Budtz-Jörgensen: Electron microscopic study of denture plaque. J. Biol. buccale 8 (1980), 287.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Berlin 1987.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Diedrich, P. Keimbesiedlung und verschiedene Reinigungsverfahren kieferorthopädischer Geräte. Fortschritte der Kieferorthopädie 50, 231–239 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02168746

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02168746

Navigation