Skip to main content
Log in

Fotometrische Methode als diagnostisches Hilfsmittel bei Störungen des Kiefergelenks

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zusammenfassend kann man sagen, daß diese klinische Untersuchung in Verbindung mit Zahnbefund und mit Palpation des Kiefergelenks weiter zur Vertiefung der Diagnostik der Kieferstörungen funktionellen oder organischen Ursprungs beiträgt. Außerdem kann man einige allgemeingültige Beziehungen von unseren Beobachtungen ableiten. Es zeigt sich, daß der Kreuzbi\ in der Regel mit einer Asymmetrie der Tubercula und der Gelenkpfannen verbunden war. Wir sahen, daß diese Kranken nur auf einer Seite kauten. Die nichtgekreuzte Arbeitsseite wies eine Abflachung des Tuberculums und gleichzeitig eine Vergrößerung der Gelenkgrube auf. Die gekreuzte Seite zeigte dagegen höhere Tubercula, gewöhnlich mit abgelfachtem dorsalem Abhang, und eine engere Gelenkgrube, was als Ausdruck der Funktionswirkung auf die Formbildung der Gelenkflächen angesehen werden muß. Die ungleich konfigurierten Tubercula waren in unserer Zusammensetzung verhältnismäßig häufig und kamen in allen Klassen unabhängig von der Funktion vor.

Die fotometrische Methode half uns also in unseren Bestrebungen, die funktionellen Störungen der Gelenkbewegungen, d. h. eine ungenügende oder übermäßige, symmetrische oder asymmetrische Bewegung des Gelenkkopfes, zu beurteilen. Es war ja sogar möglich, die anatomischen Abweichungen, wie hohe asymmetrisch gebildete Tubercula, Störungen des Meniskus sowie entzündliche oder degenerative Veränderungen im Gelenk zu bestimmen. Auch die Profilprojektion zeigte gleichzeitig einen Zusammenhang zwischen der Form der Kurve und der Gelenkbahn, die auch dem Typus der Okklusion entsprach. In der angegebenen fotometrischen Methode kann man also eine leicht durchführbare Untersuchung sehen, deren Bedeutung besonders in der Aufklärung der funktionellen und organischen Störungen des Kiefergelenks liegt. Dies wird für die Diagnostik und für die Wahl richtiger therapeutischer Maßnahmen eine große Hilfe sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Abbildungen in 45 Einzeldarstellungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chládková, J. Fotometrische Methode als diagnostisches Hilfsmittel bei Störungen des Kiefergelenks. Fortschritte der Kieferorthopädie 26, 74–90 (1965). https://doi.org/10.1007/BF02168731

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02168731

Navigation