Skip to main content
Log in

Die Unterlippe als Indikator orofazialer Dyskinesien

  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Orofaziale Dyskinesien eines Patienten sind besonders bei Kombinationen verschiedener Angewohnheiten schwer in vollem Umfang zu erkennen. Die Unterlippe als Manifestationsort vieler habitueller Gewohnheiten kann Spuren zeigen, die Rückschlüsse auf Art und Intensität bestehender Dyskinesien ganz unterschiedlicher Bedeutung erlauben. Diese Indikatorfunktion der Unterlippe wird anhand klinischer Beispiele dargestellt.

Summary

It may prove difficult to ascertain a patient's oro-facial dysfunctions in all their manifestations, particularly when there are combinations of various habits. The lower lip, where many habits manifest themselves, may allow conclusions to be drawn concerning the type and intensity of existing habits or varying significance. This function of the lower lip, as an indicator is illustrated with clinical cases.

Résumé

Il est difficile de distinguer dans toutes leurs manifestations des dyskinésies orofaciales d'un patient, particulièrement en cas de combinaisons d'habitudes différentes. La lèvre inférieure, où se manifestent beaucoup d'habitudes, peut montrer des traces qui permettent des conclusions bien variées dans leur signification quant au type et à l'intensité d'habitudes existantes. Cette fonction d'indicateur qu'assume la lèvre inférieure, est illustrée au moyen de cas cliniques.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Andresen, V., K. Häupl: Funktionskieferorthopädie. Die Grundlage des norwegischen Systems, 4. Aufl., J. A. Barth, Leipzig 1945.

    Google Scholar 

  2. Bickel, H., H. J. Bremer: Störungen des Stoffwechsels. In:Wisskott, A., K. Betke, W. Künzer(Hrsg.): Lehrbuch der Kinderheilkunde. G. Thieme, Stuttgart 1977, S. 14.1.

    Google Scholar 

  3. Breustedt, A.: Beiträge zur Klinik der Parafunktionen beim Erwachsenen. Dtsch. Stomat.12 (1962), 893–905.

    Google Scholar 

  4. Brückl, H., D. Melzer: Lutschen und Atmung. Fortschr. Kieferorthop. 16 (1955), 88–95.

    Google Scholar 

  5. Drum, W.: Kaumuskelspasmus und Neuralpathologie. Zahnärztl. Welt 5 (1950), 155–157.

    Google Scholar 

  6. Drum, W.: Klassifikation von Parafunktionen. Dtsch. zahnärztl. Z. 17 (1962), 411–415.

    Google Scholar 

  7. Duden: Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke. Bibliographisches Institut, G. Thieme, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  8. Eismann, D.: Die Bedeutung parafunktioneller Vorgänge für die Kieferorthopädie. Fortschr. Kieferorthop. 22 (1961), 395–396.

    Google Scholar 

  9. Fleischer-Peters, A., S. Zschiesche: Ist Lutschen wirklich schädlich? Fortschr. Kieferorthop. 41 (1980), 563–569.

    Google Scholar 

  10. Harbauer, H.: Oligophrenien und Demenzzustände. In:Harbauer, H., R. Lempp, G. Nissen, P. Strunk: Kinder- und Jugendpsychiatrie. 3. Aufl. J. Springer, Berlin 1976, S. 253.

    Google Scholar 

  11. Hinsie, L. E., R. J. Campell: Psychiatric dictionary. Oxford University Press, New York 1960.

    Google Scholar 

  12. Hirschmüller, A., M. Bartels: Ein Fall vonGilles de la Tourette-Syndrom mit starken Automutilationstendenzen. Nervenarzt 53 (1983), 670–673.

    Google Scholar 

  13. Hupfauf, L.: Sogenannte motorische Unarten als Ursache von Kiefergelenkserkrankungen und ihre Behandlung. Dtsch. zahnärztl. Z. 19 (1964), 269–272.

    Google Scholar 

  14. Jacobshagen, W.: Die Psychologie des Kindes in der Kieferorthopädie. Fortschr. Kieferorthop. 14 (1953), 39–44.

    Google Scholar 

  15. Kantorowicz, A.: Die Bedeutung des Lutschens für die Entstehung erworbener Fehlbildungen. Fortschr. Kieferorthop. 16 (1955), 109–120.

    Google Scholar 

  16. Klosinski, G.: Automutilation in der Adoleszenz. Acta paedopsychiat. 44 (1979), 311–323.

    Google Scholar 

  17. Müller, C., (Hrsg.): Lexikon der Psychiatrie. J. Springer, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  18. Owen, D., M. W. O'Riordan, R. Kline: Oral habits. In:Forrester, D. J., M. L. Wagner, J. Fleming: Pediatric dental medicine. Lea & Febiger, Philadelphia 1981, p. 535.

    Google Scholar 

  19. Peterson jr., J. E.: Pediatric oral habits. In:Stewart, R. E., T. K. Barber, K. C. Trautman, S. H. Y. Wei: Pediatric dentistry. C. V. Mosby, St. Louis 1982, p. 361–372.

    Google Scholar 

  20. Rakosi, Th.: Variationen des Schluckaktes. Fortschr. Kieferorthop. 31 (1970), 81–86.

    Google Scholar 

  21. Ramfjord, S. P., M. Ash: Occlusion. W. B. Saunders, Philadelphia 1966.

    Google Scholar 

  22. Schmuth, G. P. F.: Kieferorthopädie. Grundzüge und Probleme. G. Thieme, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  23. Schopf, P. M.: Druckbelastung der Schneidezähne bei Dysfunktionen der mimischen Muskulatur. Fortschr. Kieferorthop. 33 (1972), 187–203.

    Google Scholar 

  24. Schulte, W.: Die exzentrische Okklusion. Quintessenz, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  25. Sieberth, P.: Die Fehlhaltung der Lippen als eine Ursache bei der Entstehung von Gebißfehlbildungen. Fortschr. Kieferorthop. 25 (1964), 433–443.

    Google Scholar 

  26. Taatz, H.: Therapie der Lutschanomalien im Kleinstkindalter und ihre Problematik. Fortschr. Kieferorthop. 21 (1960), 339–353.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koppenburg, P., Bacher, M. Die Unterlippe als Indikator orofazialer Dyskinesien. Fortschritte der Kieferorthopädie 46, 127–133 (1985). https://doi.org/10.1007/BF02167526

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02167526

Navigation