Skip to main content
Log in

Der Patient, insbesondere das Kind, und seine Probleme bei der kieferorthopädischen Behandlung

  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Einführung in das erste Verhandlungsthema werden die Gründe dargelegt, weshalb zum ersten Mal der Patient in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt und die Probleme einer kieferorthopädischen Behandlung von seinem Standpunkt aus durchleuchtet werden sollen. Auf die psychosozialen Schwierigkeiten der Kinder in einer modernen Industrie- und Wohlstandsgesellschaft wird hingewiesen, weil spezielle Probleme der kieferorthopädischen Behandlung vor diesem Hintergrund zu sehen sind. Es ist deshalb notwendig, die diagnostischen Befunde und therapeutischen Maßnahmen der psychischen Situation und sozialen Verfassung des jeweiligen Patienten anzupassen. Die Grundlage dafür bildet eine auf Sensibilität und Einfühlung aufbauende Arzt-Patienten-Beziehung. Das Erlernen einer therapeutischen Haltung und der Erwerb gewisser Grundkenntnisse in medizinsicher Psychologie sind auch für den Kieferorthopäden unabdingbar.

Summary

In the introduction to the first subject (“children as patients”), the reasons are enumerated as to why for the first time we talk about “the patient” and the problems of orthodontic therapy from the patients' point of view. The psycho-social difficulties of children in our modern industrialized societies are pointed out, since the problems of orthodontic therapy have to be seen in this context. Thus it is necessary to adapt the diagnostic findings and therapeutic measures to the psychic situation and social status of the patient. This is based upon a harmonious relationship between orthodontist and patient, which is derived from sensitivity and empathy. To obtain an comprehensive therapeutic attitude it is necessary to acquire a fundamental knowledge of medical psychology.

Résumé

Pour introduire le premier thème de discussion, l'auteur expose les raisons où pour la première fois on a placé le patient au centre du problème médical, et où on envisage de son point de vue, les problèmes que pose son traitement orthodontique. II faut considérer les difficultés psychologiques de son traitement orthodontique dans le cadre de notre société de consommation de type industriel. C'est pourquoi, il est nécessaire d'adapter diagnostic et thérapeutique au psychisme et au niveau social de chaque patient. Les relations entre médecin et patient devront donc être basées sur la sensibilité et la compréhension réciproque. II devient nécessaire d'enseigner à chaque orthodontiste des connaissances psychologiques et une ligne de conduite au cours du traitement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Balint, M.: Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 3. Aufl. Klett, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  2. Balint, E., J. S. Norell: Fünf Minuten pro Patient. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  3. Balters, W.: Zur Kunst der Menschenbehandlung. In: Deutscher Zahnärztekalender. C. Hanser, München 1954 S. 165.

    Google Scholar 

  4. Balters, W.: Einführung in die Bionatorheilmethode. In:Herrmann, Chr. (Hrsg.): Ausgewählte Schriften und Vorträge: Hölzer, Heidelberg 1973.

    Google Scholar 

  5. Berger, M.: Einführung in die Psychosomatik des Kindes. E. Reinhardt, München-Basel 1980.

    Google Scholar 

  6. Biermann, G.: Die psychosoziale Entwicklung des Kindes in unserer Zeit. E. Reinhardt, München-Basel 1975.

    Google Scholar 

  7. Biermann, G.: Kinder im Schulstreß. E. Reinhardt München-Basel 1977.

    Google Scholar 

  8. Biermann, G.: Kinder und Jugendliche. Entwicklung und Entwicklungsstörungen. Hippokrates, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  9. Erikson, E. H.: Kindheit und Gesellschaft, 7. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  10. Fleischer-Peters, A., M. Fuchs: Psychsomatische Aspekte in der Kieferorthopädie. Kieferorthopädische arbeitsgemeinschaft, Hannover. Übersicht über die Tagung am 15./16. Okt. 1977, S. 17.

  11. Fränkel, R.: Der psychagogische Faktor bei der Behandlung mit Funktionsreglern. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 125.

    Article  Google Scholar 

  12. Freud, A.: Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung, 2. Aufl. Klett, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  13. Freud, A., Th. Bergmann: Kranke Kinder. Fischer, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  14. Kissel, D.: Medizin und Pädagogik. Münch. med. Wschr. 123 (1981), Nr. 1-7 SEM.

  15. Körbitz, A.: Die systematische Behandlungsweise. Z. zahnärztl. Orthop. 1 (1907), 33.

    Google Scholar 

  16. Kröncke, A.: Das Kind als Patient. Dtsch. zahnärztl. Z. 26 (1971), 909.

    PubMed  Google Scholar 

  17. Lempp, R.: Organische Psychosyndrome. In:Harbauer, H., R. Lempp, G. Nissen, P. Strunk: Lehrbuch der speziellen Kinder- und Jugendpsychiatrie, 4. Aufl. J. Springer, Berlin-New York 1980.

    Google Scholar 

  18. Mahler, M. S., F. Pine, A. Bergmann: Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Frankfurt/M. 1978.

    Google Scholar 

  19. Maj, G., A. T. Squarzoni Grilli, M. F. Beletti: Psychologische Untersuchung des in kieferorthopädischer Behandlung stehenden Kindes. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 65–73.

    Article  Google Scholar 

  20. Mecher, E., O. Grivu: Die Psychologie als wertvolle Stütze des Kinderstomatologen. Stomatol. (DDR) 30 (1980), 274–277.

    Google Scholar 

  21. Meves, Chr.: Verhaltensstörungen bei Kindern, 4. Aufl. Piper & Co., München 1974.

    Google Scholar 

  22. Richter, H. E.: Eltern, Kind und Neurose. Klett, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  23. Richter, H. E.: Patient Familie. Rowohlt, Reinbek bei Hbg. 1970.

    Google Scholar 

  24. Richter, H. E.: Engagierte Analysen. Über den Umgang des Menschen mit dem Menschen. Rowohlt, Reinbek bei Hbg. 1978.

    Google Scholar 

  25. Schenk-Danzinger, L.: Entwicklungspsychologie, Bd. I. 13. Aufl. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1979.

    Google Scholar 

  26. Sergl, H. G.: Psychologie in der Kinderbehandlung. In: Deutscher Zahnärztekalender. C. Hanser, München 1973, S. 166.

    Google Scholar 

  27. Spitz, R.: Vom Säugling zum Kleinkind, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  28. Uexküll, Th. v.: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Rowohlt, Reinbek bei Hbg. 1963.

    Google Scholar 

  29. Uexküll, Th. v.: Die Entdeckung der “inneren Wirklichkeit” des Patienten. FAZ, Frankfurt 149 (1. 7. 1980), 6.

    Google Scholar 

  30. Weizsäcker, V. v.: Diesseits und jenseits der Medizin, 2. Aufl. Köhler, Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag anläßlich der wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie 1981 in Erlangen zur Einführung in das erste Verhandlungsthema.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fleischer-Peters, A. Der Patient, insbesondere das Kind, und seine Probleme bei der kieferorthopädischen Behandlung. Fortschritte der Kieferorthopädie 43, 3–7 (1982). https://doi.org/10.1007/BF02167042

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02167042

Navigation