Skip to main content
Log in

Ein Beitrag zur Spätanlage der zweiten Prämolaren

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als Spätanlage ist die über Jahre verzögert einsetzende Mineralisation eines Zahnkeims zu verstehen, die bisher nur für den zweiten Prämolaren beschrieben wurde. Es dürfte sich um ein für den zweiten Prämolaren spezifisches, jedoch seltenes Zustandsbild handeln. Die Nichtanlage dieses Zahns ist erst nach jährlichen Röntgenkontrollen im späten Wechselgebiß mit Sicherheit anzunehmen. Obwohl die spät einsetzende Mineralisation in kurzer Zeit vonstatten geht, bedeutet diese Erscheinungsform eine verlängerte Behandlungsdauer.

Summary

Delayed dentogenesis means the mineralisation of a dental germ drawn out over several years. This has so far only been described for the second premolar. It might be specific, but rare state of the second premolar. The missing formation of this tooth can only be taken as a certainty after annual x-rays of the late mixed dentition. Although late setting in mineralisation is accomplished within a short time, this variety means a prolonged duration of therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Hennicke, A., Unzureichende Röntgensichtbarkeit von in der Entwicklung befindlichen Zähnen. Dtsch. zahnärztl. Z.14 (1959) 658.

    Google Scholar 

  2. Hotz, R., und F. Kimmel, Über Spätanlagen bleibender Zähne. Zahnärztl. Rsch.63 (1954) 651.

    Google Scholar 

  3. Kötzschke, K., und H. Kötzschke, Hypodontie und Pseudohypodontie. Zähnärztl. Rdsch.10 (1959) 233.

    Google Scholar 

  4. Reinhardt, H., Über verzögerte Zahnkeimentwicklung des zweiten Prämolaren und die daraus entstehende kieferorthopädische Problematik. Dtsch. Stomat.14 (1964) 594.

    Google Scholar 

  5. Rethmann, H., Röntgenstudien der resorptiven Vorgänge im Bereich der Milchmolarenwurzeln. Dtsch. zahnärztl. Z.12 (1957) 340.

    Google Scholar 

  6. Schour und Massler, Mineralisations- und Durchbruchsphasen. Zahnärzte-Kalender der DDR 1968, 333.

  7. Schulze, Ch., Anomalien im Bereich menschlicher Prämolaren — zugleich eine Stellungnahme zum Problem der Entstehung der Zahnform. Stoma (Heidelb.)10 (1957), 99, 162.

    Google Scholar 

  8. Schwarzkopf, H., Röntgenologische Studie über einen Fall von verzögerter Zahnentwicklung. Dtsch. zahnärztl. Z.15 (1960) 1165.

    Google Scholar 

  9. Weise, W., Spätanlage von Zähnen. Zahnärztl. Rdsch.75 (1966) 184.

    Google Scholar 

  10. Weise, W., Entwicklungsabweichungen der Zähne im Hindblick auf die kieferorthopädische Extraktionstherapie. Zahnärztl. Welt/Reform68 (1967) 409.

    Google Scholar 

  11. Zehle, G., Über den zweiten Prämolaren. Fortschr. Kieferorthop.25 (1964) 404.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ohnesorge, D. Ein Beitrag zur Spätanlage der zweiten Prämolaren. Fortschritte der Kieferorthopädie 32, 139–144 (1971). https://doi.org/10.1007/BF02165918

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02165918

Navigation