Skip to main content
Log in

„Automatische Aktivierung” von Labialbögen während kieferorthopädischer Behandlung mit Dehnplatten

„Autoactivation” of labial archiwires in serew plate treatment

  • Originalarbeit-Experimentelle Untersuchung
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anhand meßtechnischer Laborversuche wurde der Einfluß von Drahtstärke, Drahtzustand und Aktivierungsschrittgröße bezüglich der resultierenden Kraftentwicklung und Wegänderung („automatische Aktivierung”) eines Labialbogens während fortschreitender transversaler Aktivierung kieferorthopädischer Dehnplatten untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß nach einer Dehnpaattenaktivierung die Labialbogenkraft nach anfänglichen, Anstieg ein wenig absinkt und sich erst nach etwa 90 Sekunden stabilisiert. Die Kraftentwicklung nimmt mit steigendem Drahtdurchmesser zu; harte Bögen erzielen dabei geringere Werte als federharte. Kraftenwicklung sowie Ausmaß der Wegänderung des Labialbogens sinken sowohl mit zunehmender Größe der Aktivierungseinzelschritte als auch mit zunehmender Gesamtaktivierung. Die Ergebnisse können folgende praktische Bedeutung haben: Durch das Stellen der Dehnschraube erfolgt automatisch ein Aktivieren des Labialbogens zur „Retroklination der Frontzähne” in sinnvollem Maße, besonders bei der Verwendung von 0,8 mm federhartem Draht. Man erhält konstantere Werte, wenn man mehrere kleine Aktivierungsschritte vornimmt anstatt wenige große. Dem Absinken der Kraftenwicklung mit zunehmender Gesamtaktivierung könnte durch das rechtzeitige Anfertigen einer neuen Dehnplatte Rechnung getragen werden.

Summary

In laboratory experiments, progrossive transversal jaw expansion with screw plates was simulated and the resulting increase in labial archwire force and deflection (autoactivation) was analysed. The results showed that progressive activation of a screw plate caused an initial increase in labial archwire force, which was subsequently followed by a minor reduction, and which stabilised after 90 seconds. Archwire force increases with the diameter of the wire, spring-hard wires developing higher forces than hard wires, and deflection decreased progressively with increasing size of the single activation step, as well as with increasing total activation. These results may have the following practical implication: on adjustment of the screw of the plate, the labial archwire is automatically activated to a reasonable degree for retroclination of the front teeth in screw plate treatment. This is particularly true when an 0,8 mm spring-hard wire is used. More constant archwire force is obtained by applying frequent small activations of the screw rather than a few large ones. To maintain the labial archwire force at a useful level, throughout treatment, fabrication of a new plate is recommended before the full range of screw adjustment is exhausted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baetz, E.: Klammerprüfung in Abhängigkeit von Form und Dimension. Dtsch. zahnärztl. Wschr. 34 (1931), 57–77.

    Google Scholar 

  2. Bauschinger, J.: Über die Veränderungen der Elasticitätsgrenze und des Elasticitätsmoduls verschiedener Metalle. Civilingeneur 27, (1981), 289–348.

    Google Scholar 

  3. Elbrecht, H.-J.: Chrom-Nickel-Stähle und Kobalt-Chrom-Legierungen. In: Eichner, K. (Hrsg.): Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung. Hüthig, Heidelberg 1981, S. 229–246.

    Google Scholar 

  4. Gross, E., L. Nowack: Über Klammerprüfmethoden. Dtsch. zahnärztl. Wschr. 33 (1930), 689–700.

    Google Scholar 

  5. Loebich, O.: Über die Elastizität von federnden Dentallegierungen. Teil 1: Der Elastizitätsmodul. Dtsch. zahnärztl. Z. 2 (1953), 464–467.

    Google Scholar 

  6. Loebich, O.: Über die Elastizität von federnden Dentallegierungen. Teil 2: Kraft-Weg-Diagramm. Zahnärztl. Welt 8 (1953), 203–207.

    Google Scholar 

  7. Loebich, O.: Über die Elastizität von federnden Dentallegierungen. Teil 3: Der Elastizitätsgrad. Dtsch. zahnärztl. Z. 4 (1955), 133–144.

    Google Scholar 

  8. Rybczynski, S.: Meßtechnische Untersuchungen an Labialbögen kieferorthopädischer Dehnplatten in Abhängigkeit der transversalen Aktivierung. Med. Diss., Gießen 1990.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rybczynski, S., Pancherz, H. „Automatische Aktivierung” von Labialbögen während kieferorthopädischer Behandlung mit Dehnplatten. Fortschritte der Kieferorthopädie 53, 117–123 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02164647

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02164647

Navigation