Skip to main content
Log in

Die fortschreitende Pneumatisation der basalen Kieferhöhle nach Extraktion und Lückenschluß

Progressive pneumatisation of the basal maxillary sinus after extraction and space closure

  • Originalarbeit-Klinische Untersuchung
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Überlagerung von 32 prä- und posttherapeutischen Orthopantomogrammen konnte die fortschreitende Pneumatisation des basalen Sinus maxillaris nach Extraktion und orthodontischem Lückenschluß quantitativ dargestellt werden Es zeigte sich, daß bei einer prätherapeutisch bereits manifesten Pneumatisation (>30% der Wurzellänge) mit einer deutlichen Extensíon des basalen Antrums zu rechnen ist. Die Pneumatisations ten denz ist nach Extraktion von Molaren signifikant höher als bei Prämolaren. Mögliche Ursachen dieser Befunde und deren klinische Bedeutung werden diskutiert.

Summary

By superimposing 32 pretreatment and post-treatment orthopantomograms, it proved possible to quantify the progressive pneumatisation of the basal maxillary sinus following extraction and orthodontic space closure. It was shown that if pneumatisation was present prior to treatment (more than 30% of root length), clear extension of the basal antrum could be expected. The tendency towards pneumatisation is significantly higher after molar as compared with premolar extraction. Possible reasons for these findings and their clinical significance are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Batenhorst, K. F., G. Bowers, J. E. Williams: Tissue changes resulting from facial tipping and extrusion of incisors in monkeys. J. Periodont. 45 (1974), 660–671.

    Google Scholar 

  2. Baylink, D. J., J. E. Wergedal, K. Yamamoto, E. Manzke: Systemic factors in alveolar bone loss. J. Proth. Dent. 31 (1974), 486–495.

    Google Scholar 

  3. Blumenstein, G.: Die Entwicklung der Kieferhöhlen bei Rachenmandelhyperplasie, Nasenrachenfibrom, Choanalatresie und Dysostosis mandibulofazialis im Vergleich zur normalen Entwicklung. Med. Diss., Münster 1963.

  4. Cottle, M. H.: Rhino-sphygmo-manometrie an aid in physical diagnosis. Int. Rhinol. 6 (1968), 7–26.

    Google Scholar 

  5. Delnon, H. P., H. Marxer: Die Kongruenzorthopantomographie nach Delnon. Schweiz. Mschr. Zahnmed. 4 (1987), 479–483.

    Google Scholar 

  6. Drettner, B.: Measurements of the resistance of the maxillary ostium. Acta. oto-laryng. 60 (1965), 499–505.

    Google Scholar 

  7. Eckel, W.: Untersuchungen zur Größenentwicklung der Kieferhöhlen. Arch. Ohren-Nasen- u. Kehlk.-Heilk. 182 (1963), 479–485.

    Google Scholar 

  8. Komposch, G.: Sechsjahrmolarenextraktion im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung. Dtsch. zahnärztl. Z. 41 (1986), 101–104.

    Google Scholar 

  9. Körber, K. H.: Zahnärztliche Prothetik. Band I und II. Thieme, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  10. Kustra, M. T., K. Hajnis, L. G. Farkas, B. Feiglová: Das Niveau des Kieferhöhlenbodens und seine prognostische Bedeutung. Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 76 (1966), 945–953.

    Google Scholar 

  11. Perovic, D.: Beiträge zur Kenntnis der Entwicklung und des Baues des menschlichen Oberkiefers sowie des Sinus maxillaris. Bull. Sci. Cons. Acad. R. P. F. Yougosl. 11 (1954), 5–16.

    Google Scholar 

  12. Perovic, D.: Die kausale Lösung des Rätsels, warum die papierdünnen Septa zwischen den pneumatisierten Räumen nicht resorbiert werden. Bull. Sci. Cons. Acad. R. P. F. Yougosl. 16 (1964), 45–54.

    Google Scholar 

  13. Pfyffer, A.: Über die Spätfolgen der Sechsjahrmolarenextraktion. Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 61 (1951), 565–587.

    Google Scholar 

  14. Reschreiter, C.: Zur Morphologie des Sinus maxillaris. Zit. bei Nowak, R., G. Mehlis: Untersuchungen zum Verhalten der Pneumatisation des Sinus maxillaris. Anat. Anz. 138 (1975), 143–151.

    Google Scholar 

  15. Scott, J.: The development, structure, and function of alveolar bone. Dent. Practit. 19 (1968), 19–28.

    Google Scholar 

  16. Scuderi, R.: Über die Nebenhöhlen der Nasen bei jugendlichen Kanülenträgern. Zbl. Hals-Nasen-Ohren-HK 47 (1953), 353–360.

    Google Scholar 

  17. Steiner, G. G., K. Pearson, J. Ainamo: Changes of marginal periodontium as a result of labial tooth movement in monkeys. J. Periodont. 52 (1981), 314–323.

    Google Scholar 

  18. Wehrbein, H., W. Bauer, G. Wessing, P. Diedrich: Der Einfluß des Kieferhöhlenbodens auf die orthodontische Zahnbewegung. Fortschr. Kieferorthop. 51 (1990), 345–351.

    Google Scholar 

  19. Wehrbein, H., W. Bauer, B. Schneider, P. Diedrich: Experimentelle körperliche Zahnbewegung durch den knöchernen Nasenboden — eine Pilotstudie. Fortschr. Kieferorthop. 51 (1990), 271–276.

    Google Scholar 

  20. Wehrbein, H., P. Diedrich: Zur morphologischen Ausgangssituation bei pneumatisiertem Sinus maxillaris —eine radiologisch histologische Studie am Menschen. Fortschr. Kieferorthop. (1992), in Vorbereitung.

  21. Wehrbein, H., H. Rieß, R. Meyer, B. Schneider, P. Diedrich: Körperliche Zahnbewegung in atrophierte Kieferabschnitte. Dtsch. zahnärztl. Z. 45 (1990), 168–171.

    Google Scholar 

  22. Withalm, G.: Einfluß der Nasenatmung auf die Nasennebenhöhlenentwicklung. Mschr. Ohrenheilk. 84 (1950), 201–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wehrbein, H., Diedrich, P. Die fortschreitende Pneumatisation der basalen Kieferhöhle nach Extraktion und Lückenschluß. Fortschritte der Kieferorthopädie 53, 77–83 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02164641

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02164641

Navigation