Skip to main content
Log in

Zur Ätiogenese der bilateralen Eckzahntransposition

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine bilaterale Transposition von Eckzähnen mit Prämolaren im Oberkiefer wurde bei drei von acht Geschwistern beobachtet. Die Familienanamnese ergab eine Blutsverwandtschaft der Probandeneltern im Sinne einer Vetternehe zweiten Grades. Eine autosomal rezessive Mutation schien als Ätiologie des Merkmals wahrscheinlich. Diese Vermutung konnte durch eine Untersuchung der weitschichtigen Verwandtschaft bestätigt werden, da keine weiteren Fälle von Transposition auftraten. Die Differentialdiagnostik des Erbgangs dieser Anomalie wird diskutiert.

Summary

Three cases are presented of bilateral transposition of maxillary canines with premolars among eight siblings. The family history of the sibship revealed consanguinity of the parents who were cousins twice removed. An autosomal recessive mutation was confirmed as the etiological factor since no further transpositions were observed in any relatives. The differential diagnosis of the hereditary pattern of this anomaly is discussed.

Résumé

On a observé au maxillaire une transposition bilatérale entre canines et prémolaires chez trois des huit membres d'une fratrie. L'anamnèse familiale a révélé une consanguinité des parents, cousins au second degré. L'étiologie de ce caractère semble provenir d'une mutation autosomale récessive car on n'a pas décelé d'autre cas dans la parenté. On étudie à la fin, le diagnostic différentiel du mode héréditaire de cette anomalie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Casotti, L.: Di alcune anomalie dentarie. Cit.: (part II): Fortschr. Zahnheilk. 7 (1931), 795–796.

    Google Scholar 

  2. Euler, H.: Die Anomalien, Fehlbildungen und Verstümmelungen der menschlichen Zähne. J. F. Lehmann, München-Berlin 1939, S. 96–98.

    Google Scholar 

  3. Lewinsky, S.: Ein seltener Fall von Zahnverlagerung. Dtsch. zahnärztl. Wschr. 7 (1914), 80–81.

    Google Scholar 

  4. Mathis, H.: Über die Entfernung retinierter Zähne. Z. Stomat. 34 (1936), 1287–1309.

    Google Scholar 

  5. Schulze, Ch.: Lehrbuch der Kieferorthopädie. Die Quintessenz, Berlin-Chicago-Rio de Janeiro-Tokio 1957, S. 139.

    Google Scholar 

  6. Schwarz, A. M.: Über Ursachen der Eckzahn- und Prämolarendistopie. Z. Stomat. 29 (1931), 839–857.

    Google Scholar 

  7. Weise, W., B. Anbühl: Beitrag zur Keimverlagerung des Eckzahnes. Dtsch. zahnärztl. Z. 24 (1969), 803–808.

    Google Scholar 

  8. Wunderer, H.: Über die Transposition menschlicher Zähne. Öst. Z. Stomat. 47 (1950), 97–103.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen

Vortrag gehalten anläßlich der wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, Würzburg, Juni 1976.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feichtinger, C., Rossiwall, B. & Wunderer, H. Zur Ätiogenese der bilateralen Eckzahntransposition. Fortschritte der Kieferorthopädie 38, 403–407 (1977). https://doi.org/10.1007/BF02163218

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02163218

Navigation