Skip to main content
Log in

Regeneration in Antennularia ramosa

  • Published:
Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

Conclusions

  1. 1)

    The kind of regeneration at a cut end of Antennularia ramosa is not determined by polarity, or by orientation of the piece with respect to gravity, or by conditions existing at the other end of the piece, unless it be in case of normal attachment.

  2. 2)

    Certain parts of the stalk tend to produce roots, others stems. Basal pieces usually produce stems; median pieces, roots; and apical pieces, cut within the region of growth, tend to continue the stem.

  3. 3)

    A piece which has not succeeded in attaching itself by its roots, or has been exhausted by repeated production of roots, finally produces a stem or stems from the ends or side.

  4. 4)

    The coenosarc of Antennularia ramosa is of such an indifferent character that it may be withdrawn from one form of growth and put forth in another form without the production of new tissue.

  5. 5)

    Regeneration in A. ramosa appears, at least in early stages, to be adaptation of the already formed coenosarc to new conditions and needs, rather than to involve the building of new parts by cell multiplication.

  6. 6)

    The coenosarc may be withdrawn into the old stalk, from all the pinnae and new growths remain dormant for weeks, — two months at least, — and then rapidly push forth new roots and stems at the sides or ends of the stalk.

Zusammenfassung

  1. 1)

    Die Art und Weise der Regeneration am abgeschnittenen Ende einer Antennularia ramosa wird nicht durch PolaritÄt oder Orientirung des Stücks mit Bezug auf die Schwerkraft bestimmt, auch nicht durch VerhÄltnisse, die am anderen Ende des Stücks bestehen, es sei denn bei normaler Anheftung des Thieres.

  2. 2)

    Gewisse Stengeltheile haben die Tendenz, Wurzeln hervorzubringen, andere StÄmme. Basale Stücke bringen gewöhnlich StÄmme hervor; Stücke aus der Mitte erzeugen Wurzeln; Stücke aus der Spitzenregion, aus dem Wachsthumsbezirk geschnitten, haben die Tendenz, den Stamm nach unten fortzusetzen.

  3. 3)

    Ein Stück, dem es nicht gelungen ist, sich mittels seiner Wurzeln anzuheften, oder welches durch wiederholtes Hervorbringen von Wurzeln erschöpft wurde, erzeugt schließlich einen oder mehrere StÄmme an den Enden oder seitlich.

  4. 4)

    Das Cönosark von Antennularia ramosa besitzt einen so indifferenten Charakter, dass man es einer Wachsthumsform entziehen und zu einer anderen bringen kann, ohne dass neues Gewebe producirt wird.

  5. 5)

    Die Regeneration bei A. ramosa scheint, wenigstens in den früheren Stadien, mehr die Anpassung des Cönosarks, welches schon gebildet war, an neue Bedingungen und ZwangsverhÄltnisse darzustellen, als dass dabei unter Zellwucherung der Aufbau neuer Gewebstheile veranlasst wird.

  6. 6)

    Das Cönosark kann von allen Pinnae und Neubildungen hinweg auf den alten Stamm zurückgebracht werden und bleibt dann wochenlang unthÄtig- wenigstens zwei Monate -, dann treibt es auf einmal schnell neue Wurzeln und StÄmme an den Seiten und Enden des Stengels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Driesch, H. '97. Studien Über das Regulationsvermögen der Organismen. I. Archiv f. Entwickelungsmech. V. 1897.

  • Loeb, J. '92. Untersuchung zur physiologischen Morphologie der Thiere. II. Organbildung und Wachsthum. Über die AbhÄngigkeit der Organbildung bei Antennularia antennina von der Orientirung dieses Thieres gegen den Schwerpunkt der Erde. Würzburg 1892.

  • Morgan, T. H. '01. Regeneration in Antennularia. Biological Bulletin. Vol. II. No. 6. 1901.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stevens, N.M. Regeneration in Antennularia ramosa. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 15, 429–447 (1902). https://doi.org/10.1007/BF02162869

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02162869

Keywords

Navigation