Skip to main content
Log in

Neisseria haemolysans (Thjötta und Böe, 1938): Untersuchungen zur Stellung im System

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neisseria haemolysans besitzt im Gegensatz zu allen anderen Arten dieser Gattung weder Cytochromoxydase, noch Katalase oder Peroxydase.

Sie bildet bei aerober Züchtung offenbar geringe Mengen H2O2 und ist selbst gegen dieses Gift relativ unempfindlich.

Ihr Atmungssystem ist in hohem Grade resistent gegen Blausäure.

Sie wächst optimal bei niedrigem Redoxpotential, gut unter aeroben, mäßig unter streng anaeroben Verhältnissen.

Wegen der grundlegenden Unterschiede des Atmungssystems dieses Keimes gegenüber dem der anderen Neisserien wird vorgeschlagen, eine neue Gattung mit dem Namen „Gemella“ aufzustellen, als deren bisher einzige ArtGemella haemolysans aufzufassen wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berger, U.: über die Züchtung antibiotischer Keime aus der Luft. Z. Hyg. Infekt.-Kr.133, 141 (1951).

    Google Scholar 

  • —: über Hydroperoxydproduktion bei gramnegativen Bakterien. Zugleich ein Beitrag zur Diagnostik H2O2-bildender Mikroorganismen. Z. Hyg. Infekt.-Kr.134, 162 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen zur Frage einer antibakteriellen Speichelwirkung. Z. Hyg. Infekt.-Kr.136, 94 (1953).

    Google Scholar 

  • Berger, U., u.M. Wezel: Zur Frage der Identität hämolysierender saprophytischer Neisserien. Z. Hyg. Infekt.-Kr.146, 244 (1960).

    Google Scholar 

  • Branham, S. E., M. J.Pelczar and E. G. D.Murray: „Neisseriaceae“, in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 7. Aufl. Baltimore 1957.

  • Fitzgerald, R. J., M. L. Parramore andM. E. MacKintosh: Antibiotic sensitivity of strains of Veillonella. Antibiot. and Chemother.9, 145 (1959).

    Google Scholar 

  • Henriksen, S. D.: Moraxella: Classification and taxonomy. J. gen. Microbiol.6, 318 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Thjötta, T., andJ. Böe: Neisseria haemolysans. A hemolytic species of Neisseria Trevisan. Acta path. microbiol. scand., suppl.37, 527 (1938).

    Google Scholar 

  • Wilson, G. S., and A. A.Miles: Topley and Wilson's Principles of Bacteriology and Immunity, 4. Aufl. London 1955.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die vorliegenden Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berger, U. Neisseria haemolysans (Thjötta und Böe, 1938): Untersuchungen zur Stellung im System. Zeitschr. f. Hygiene. 146, 253–259 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02162778

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02162778

Navigation