Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Frage einer Abhängigkeit der Agglutinabilität von Erythrocyten von den Kohlenhydratanteilen der Serumproteinfraktionen

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde die Abhängigkeit verschiedener Hämagglutinationsreaktionen vom Kohlenhydratanteil der Serumproteinfraktionen untersucht.

Die Hämagglutinationsreaktion nachHanganatziu undDeicher weist bei niedrigem Kohlonhydratanteil der Serumproteine hohe Titer auf und umgekehrt. Die Titer der (passiven) Hämagglutinationsreaktion (tannierter Erythrocyten) sind vom Kohlenhydratanteil der Serumproteine unabhängig.

Die eindrucksvollsten Beziehungen ergeben sich zwischen der Hämagglutinationsreaktion nachWaaler undRose und den Kohlenhydratanteilen der Serumproteine. Hier entspricht einer Zunahme des Kohlenhydratanteils eine Erhöhung des Titers.

Die Bedeutung dieser Abhängigkeit wird besonders fÜr die primär chronische Polyarthritis diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boyden, S. V.: The Adsorption of Proteins on Erythrocytes treated with Tannic acid and subsequent Hemagglutination by Antiprotein Sera. J. exp. Med.93, 107 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Deicher, H.: über die Erzeugung heterospezifischer Hämagglutinine durch Injektion artfremden Serums. Z. ges. Hyg.106, 561 (1926).

    Google Scholar 

  3. Dickgiesser, F., u.F. Harter: über die serologischen zur Diagnose der chronischen Polyarthritis angewandte Agglutinationsreaktion mit sensibilisierten Erythrocyten. Z. ges. exp. Med.122, 221 (1953/54);124, 501 (1954).

    Google Scholar 

  4. Franklin, E. C., H. G. Kunkel, H. J. MÜller-Eberhard andH. R. Holman: Relation of high molecular weight Proteins to the serological Reactions in rheumatoid Arthritis. Ann. rheum. Dis.16, 315 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  5. Frenger, W., G. Berg, F. Scheiffarth u.V. el Raheb: Untersuchungen zur Abhängigkeit einer gesteigerten Agglutinabilität der Erythrocyten von einzelnen Serumlipidfraktionen. Blut4, 304 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  6. Frenger, W., u.F. Scheiffarth: Elektrophoretisches Verhalten des Hämagglutinationsfaktors der primär-chronischen Polyarthritis (RAS-Faktor). Acta Rheum. scand.3, 322 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  7. Gamp, A.: Untersuchungen Über das Verhalten eiwei\-gebundener Kohlenhydrate bei rheumatischen Erkrankungen. Z. Rheumaforsch.14, 167 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Hanganutziu, M.: Hémagglutinines hétérogénétiques après injection de sérum de cheval. C. R. Soc. Biol. (Paris)91, 1457 (1924).

    Google Scholar 

  9. Jacqueline, F., A. Eyquem etE. Jochem: Valeur des réactions d'agglutination des globules rouges sensibilisés par un immunserum au cours des rhumatismes inflammatoires chroniques. Rev. Rhum.23, 115 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  10. Lippelt, H., u.J. Nogalski: Die Hetero-Hämagglutination. Z. ges. Hyg.136, 177 (1953).

    Google Scholar 

  11. Romani, J. D.: La recherche et l'evaluation des Glyco-Proteines du serum à l'aide de l'electrophorese sur papier. Presse méd.76, 1575 (1954).

    Google Scholar 

  12. Rose, H. M., Ch. Ragan, E. Pearce andM. O. Lipman: Differential agglutination of normal and sensitized sheep erythrocytes by sera of patients with rheumatoid arthritis. Prod. Soc. exp. Biol. (N. Y.)68, 1 (1948).

    Google Scholar 

  13. Scheiffarth, F.: Diskussionsbeitrag. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.65, (1959).

  14. Scheiffarth, F., u.W. Frenger: Die Verwendbarkeit der passiven oder indirekten Hämagglutinationsreaktion nachBoyden beim Nachweis von Antikörpern. Blut2, 102 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  15. Scheiffarth, F., W. Frenger, G. Berg u.V. el Raheb: Untersuchungen zur Abhängigkeit einer gesteigerten Agglutinabilität der Erythrocyten von einzelnen Serumproteinfraktionen. Z. Hyg. Infekt.-Kr.144, 496 (1958).

    Google Scholar 

  16. Scheiffarth, F., W.Frenger u. H.Grimm: Untersuchungen zur klinischen Bedeutung der Hämagglutinationsreaktion nachWaaler undRose. Ärztl. Wschr.1958, 575.

  17. Schild, C. A., u.J. Tomcsik: Morphologische Beobachtungen bei der Hämagglutination. Schweiz. Path.13, 629 (1950).

    Google Scholar 

  18. Schmid, J., E. Pätzold u.R. Fink: Die Protein-, Lipoid- und Kohlenhydratelektrophorese bei der primär chronischen Polyarthritis. Wien. Z. inn. Med.36, 501 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  19. Svartz, N.: Eine fÜr den chronischen Gelenkrheumatismus charakteristische Substanz im Blute und in der GelenkflÜssigkeit. Bull. schweiz. Akad. med. Wiss.12, 99 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  20. Svartz, N.: Experimental investigations into the haemagglutinating factor in Blood and joint fluid in rheumatoid arthritis. Ann. rheum. Dis.16, 441 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  21. Svartz, N., L. A. Carlson, K. Schlossmann u.A. Ehrenberg: Isolation of the Rheumatoid Factor. Acta med. scand.160, 87 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  22. Tomcsik, J., u.H. Schwarzweiss: über die Rolle des thermolabilen Eiwei\körper-Antigens der Hammelblutstromata in serologischen Reaktionen. Schweiz. Z. Path.11, 438 (1948).

    Google Scholar 

  23. Waaler, E.: On the occurence of a factor in human serum activating the spezific agglutination of sheep blood corpuscules. Acta path. microbiol. scand.17, 172 (1940).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berg, G., Scheiffarth, F., Frenger, W. et al. Untersuchungen zur Frage einer Abhängigkeit der Agglutinabilität von Erythrocyten von den Kohlenhydratanteilen der Serumproteinfraktionen. Zeitschr. f. Hygiene. 146, 19–25 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02162056

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02162056

Navigation