Skip to main content
Log in

Tenazität und Reinigung des Virus der ansteckenden Schweinelähmung (Teschener Krankheit)

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungen Über die pH- und Temperaturbeständigkeit des Virus der ansteckenden Schweinelähmung sowie seine Reinigung beschrieben. In dem Bereich von pH 2,8–9,5 erfolgt bei 24 stÜndiger Einwirkung bei + 4‡ C keine Veränderung des Virustiters. Weiter im sauren Gebiet wird das Virus sehr rasch inaktiviert, im alkalischen sind bei pH 11,8 erst 50% der Infektionsaktivität zerstört. Die thermische Inaktivierung geht derart vor sich, daß erst eine Desaggregation einsetzt, die die eigentliche Inaktivierung Überlagert. Dies hat zur Folge, daß bei tieferen Temperaturen erst ein Titeranstieg zu verzeichnen ist, dem dann die Titerabnahme folgt. Mit steigender Temperatur wird dieser Effekt infolge der größeren Inaktivierungsgeschwindigkeit geringer und nähert sich in seinem zeitlichen Verlauf immer mehr einer Reaktion I. Ordnung.

Bei Reinigungsversuchen wird durch Fällung mit Aceton-Methanol bei pH 4, 2 maliger Extraktion mit Trichloräthylen und erneuter Fällung mit Aceton ein Präparat erhalten, das 2,06·1011 kulturinfektiöse Dosen pro Milligramm Stickstoff enthält und zu weiteren Untersuchungen Verwendung findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Armbruster, O.: Die Verwendung von Halogen-Kohlenwasserstoffen zur Virusreinigung. Z. Naturforsch.12b, 810 (1957).

    Google Scholar 

  2. Hecke, F.: Das Virusproblem bei Maul- und Klauenseuche, Habilitationsschrift, Humboldt-Universität. Berlin 1936.

  3. Mayr, A., u.W. Schwöbel: Die ZÜchtung des Virus der ansteckenden Schweinelähmung (Teschener Krankheit) in Nierengewebekulturen vom Schwein und Charakterisierung des Kulturvirus. 2. Teil: AnzÜchtung, Verhalten und Vermehrung verschiedener Gehirnvirusstämme in der Gewebekultur. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.168, 336 (1957).

    Google Scholar 

  4. Mussgay, M.: Ein Beitrag zur Virusreinigung mit Bentonit. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.169, 12 (1957).

    Google Scholar 

  5. Oker-Blom, N.: Purification of certain viruses by the use of bentonite. VI Congresso internazionale di microbiologia, Roma 1953. Atti..., Vol.3, 50 (1955).

    Google Scholar 

  6. Schaffer, F. L., andC. E. Schwerdt: Crystallization of purified MEF-1 poliomyelitis virus particles. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.)41, 1020 (1955).

    Google Scholar 

  7. Schwerdt, C. E., andF. L. Schaffer: Purification of poliomyelitis viruses propagated in tissue culture. Virology2, 665 (1956).

    Google Scholar 

  8. Schwöbel, W.: Die ZÜchtung des Virus der ansteckenden Schweinelähmung (Teschener Krankheit) in Nierengewebekulturen vom Schwein und Charakterisierung des Kulturvirus. 1.Teil: Ansatz und Behandlung der Gewebekulturen. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.168, 329 (1957).

    Google Scholar 

  9. Strohmaier, K., u.Th. Zimmermann: Die Bestimmung der Sedimentationskonstante des Virus der ansteckenden Schweinelähmung (Teschener Krankheit). Z. Naturforsch.13b, 234 (1958).

    Google Scholar 

  10. Zimmermann, Th.: Experimentelle Untersuchungen Über das Auftreten von Aggregaten beim Virus der ansteckenden Schweinelähmung (Teschener Krankheit). Z. Naturforsch. (im Druck).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

FrauChrista Röscheisen danken wir fÜr die technische Mitarbeit bei der DurchfÜhrung der biologischen Untersuchungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Armbruster, O., Zimmermann, T. Tenazität und Reinigung des Virus der ansteckenden Schweinelähmung (Teschener Krankheit). Zeitschr. f. Hygiene. 145, 123–130 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02161950

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02161950

Navigation