Skip to main content
Log in

Zur Frage der chemotherapeutischen Wirkungssteigerung durch Antibioticakombination

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegenden experimentellen Untersuchungen befassen sich mit der Kombination von Antibiotica. In der ersten Versuchsreihe wurde Penicillin und Streptomycin bei Staph. aureus haemolyticus kombiniert. Mit der Warburg-Apparatur konnten unter Bewertung der Atmungsgrö\en in orientierenden Versuchen 2- bis 12fache Potenzierungseffekte zur Darstellung gebracht werden. Die durchschnittliche Wirkungssteigerung betrug etwa das 5,4- bzw. 4,1 fache. - Auch mit Hilfe des graphischen Auswertungssystems nachLoewe wurde fÜr die Kombination Penicillin/Streptomycin im Bakteriostaseversuch nach der Warburg-Methode eindeutig ein Synergismus (Potenzierungseffekt) festgestellt, wie dieser bereits frÜher in Bakterizidieversuchen dargestellt werden konnte (Zipf). Da frÜhere Bakteriostaseuntersuchungen in der Kombination von Penicillin und Streptomycin mit Hilfe des Röhrchentestes lediglich eine Additionswirkung ergeben hatten, ist eine höhere Empfindlichkeit der Warburg-Methode zur Feststellung des bakteriostatischen Effektes anzunehmen.- In weiteren Versuchsansätzen kamen B. proteus und S. paratyphi B mit den Kombinationen: Streptomycin/Novobiocin bzw. Streptomycin/Chloramphenicol zur DurchfÜhrung. Auch hierbei waren Wirkungssteigerungen durch Kombination der Präparate zu erzielen. Nach dem Ergebnis der dargestellten experimentellen Untersuchungen kann man also mit gutem Grund eine kritisch durchgefÜhrte Kombinationstherapie mit Antibiotica, insbesondere mit Penicillin und Streptomycin, bei Erkrankungen durch resistente Varianten von grundsätzlich empfindlichen Bakterienarten (z. B. Staph. aur. haemol.) empfehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Böhmig, R., u.P. Klein: Pathologie und Bakteriologie d. Endocarditis. Berlin: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Friedberg, Ch. K.: zit.Zipf undHalbeisen Bakteriostatische und baktericide Kombinationswirkungen verschiedener Antibiotica in vitro. Arzneimittel-Forsch.8, 463 (1954).

    Google Scholar 

  • Gärtner, H., u.W. Ritzerfeld: über eine Sattelbildung in der Atmungskurve von Staphylokokken beim Wachstum in Gegenwart von Aureomycin. - Z. Hyg. Infekt.-Kr.141, 495 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Garrod, L. P.: Combined Chemotherapy in bacterial infections. Brit. med. J.1953 I, 953.

    Google Scholar 

  • Goodman, L., u.A. Gilman: zit.Zipf undHalbeisen.

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, L., u. W.Keiderling: Klinische Wirkungen einer Sulfonamidkombination mit verschiedenen Angriffspunkten. Dtsch. med. Wschr.1947, 13.

  • Hirsch, J.: über die Beziehungen zwischen der Atmung und der Vermehrung aerober Bakterien. Rev. Fac. Sci. Univ. Istambul, (Nouv. Serie)1, 45 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Antibiotica in-vitro und in-vivo. Mschr. Kinderheilk.99, 5 (1951).

    Google Scholar 

  • Jawetz, E., u.J. B. Gunnison: zit.Zipf undHalbeisen.

    Google Scholar 

  • Jawetz, E., J. B. Gunnison, J. B. Bruft andO. R. Colemann: Studies on antibiotic synergism and antagonism. Synergism among seven antibiotics against various bacteria in vitro. J. Bact.64, 29 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kikuth, W., u.P. Klein: Prinzipien der chemotherapeutischen Arzneimittelkombination. Medizinische17, 582 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Klein, P.: Bakteriologische Grundlagen der chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Loewe, S.: The problem of Synergism and Antagonism of combined drugs. Arneimittel-Forsch.3, 285 (1953).

    Google Scholar 

  • Marwyck, C., van: Penicillin und Mikroorganismen. MÜnster: Aschendorff 1949.

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage der chemotherapeutischen Resistenzsteigerung von Bakterien. Medizinische1, 43 (1957).

    Google Scholar 

  • Rantz, L. A., u.E. Randall: zit.Zipf undHalbeisen.

    Google Scholar 

  • Ritzerfeld, W.: Untersuchungen Über die kombinierte Wirkung von Penicillin und Aureomycin bei Staphylokokken. Z. Hyg. Infekt.-Kr.143, 247 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Sollmann, T.: Manual of Pharm. Verlag Saunders Philadelphia (1948).

    Google Scholar 

  • Sous, H.: Die Wirkung der Kombination von Penicillin und Streptomycin auf Colibakterien in-vitro. Z. Hyg. Infekt.-Kr.137, 28 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Walter, A. M., u.L. Heilmeyer: Antibiotika-Fibel. Stuttgart: Thieme 1954.

    Google Scholar 

  • Webster's New Intern. Dictionary 1948: zit.Zipf undHalbeisen, Zipf, H. F., u.Th. Halbeisen: Arzneimittel-Forsch.8, 463 (1954).

    Google Scholar 

  • Zipf, H. F.: Praktische Gesichtspunkte fÜr Kombinationsversuche mit zwei Stoffen. Arzneimittel-Forsch.3, 398 (1953).

    Google Scholar 

  • Zipf, H. F., u.Th. Halbeisen: Bakteriostatische und baktericide Kombinationswirkungen verschiedener Antibiotica in vitro. Arzneimittel-Forsch.8, 463 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die in den Versuchen verwandten Antibiotica wurden freundlicherweise von den Farbwerken Hoechst AG. zur VerfÜgung gestellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

van Marwyck, C. Zur Frage der chemotherapeutischen Wirkungssteigerung durch Antibioticakombination. Zeitschr. f. Hygiene. 144, 468–479 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02161933

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02161933

Navigation