Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die im Zusammenhang mit einer kleineren Gruppenerkrankung von Typhus in einem Margarinewerk getroffenen Ma\nahmen werden beschrieben.

Die Überlebensfähigkeit von Typhus-Bakterien in Margarine (pH 4,8) nach experimenteller Infektion beträgt 3–4 Monate, mehr also als die Übliche Lagerungszeit. Bei einem etwas höheren Säuregrad (pH 3,5), wie ihn vielfach sogenannte Konsum-Marken aufweisen, gingen die eingesäten Keime jedoch schon innerhalb weniger Tage (2–3) zugrunde. In der Einstellung auch der bevorzugten Spitzenqualitäten auf solche Säurewerte könnte eine Möglichkeit liegen, die Gefährdung durch zufällige Infektionen bei einem heutzutage so stark konsumierten Nahrungsmittel wie Margarine einzuschränken. - Sogenannte Schmelzmargarine wird durch die Erhitzung bei ihrer Herstellung zwangsläufig entseucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Demeter, K.: Mikrobiologie der Butter. Stuttgart: Ulmer 1956.

    Google Scholar 

  • Ditthorn, F.: über den Nachweis von Typhusbazillen in Butter. Z. Hyg. Infekt.-kr.95, 409 (1922).

    Google Scholar 

  • Knapp, W.: Die Lebensfähigkeit von Typhus-Bakt. im Fa\- und Konservensauerkraut. Arch. Hyg. (Berl.)137, 331 (1953).

    Google Scholar 

  • Maltschewsky, N.: über den mikrobiologischen Verderb von Margarine. Zschr. Fette, Seifen, Anstrichmittel, die Ernährungsindustrie58, 331 (1956).

    Google Scholar 

  • MÜller, R.: Hygiene, Verlag Urban & Schwarzenberg, 4. Aufl., 1949.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, W. Typhus in einer Margarinefabrik. Zeitschr. f. Hygiene. 144, 462–467 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02161932

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02161932

Navigation