Skip to main content
Log in

Untersuchungen Über die Eignung von Peptonen zur PrÜfung der Schwefelwasserstoffbildung von Brucellen

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter den auf ihre Eignung zum Nachweis der Schwefelwasserstoffbildung von Brucellen geprÜften Nährmedien verschiedener Zusammensetzung erwies sich eine Fleischextraktbouillon am geeignetsten, die das aus Fleisch durch tryptische Verdauung hergestellte Pepton Merck enthielt und deren Traubenzuckergehalt 0,1% nicht Übersteigen durfte. Ein auf der Grundlage dieses Nährmediums hergestellter Agarnährboden war ebenfalls brauchbar. Im Rahmen der Typenbestimmung der Brucellen stellt die Fähigkeit, mehr oder weniger stark H2S zu bilden, nur eines von mehreren Merkmalen dar, auf das allein eine Typendiagnose nicht gestÜtzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berman, N., andL. F. Rettger: J. Bact.3, 367 u. 389 (1918).

    Google Scholar 

  • Casanova, F., eM. T. Pelosa: Ricerche sui caratteri culturali di vari stipiti di Bruceila. Giorn. Bact.16, 361 (1936).

    Google Scholar 

  • Gale, I. F.: inWerkman andWilson: Bacterial Physiology. New York: Academie Press Inc. Publishers 1951.

    Google Scholar 

  • Herrmann, O., E. Korjukin u.N. Spiridonow: Identität der sogenannten Brucellatypen. Z. Immun.- Forsch.87, 372 (1936).

    Google Scholar 

  • Hofmann, P., u.E. Bartsch: Studien Über die Differenzierung von Abortus-Bang- und Melitensisbakterien. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.129, 449 (1933).

    Google Scholar 

  • Huddleson, I. F.: Brucellosis in man and animals. New York: The Commonwealth Fund, 1943.

    Google Scholar 

  • Huddleson, I. F., D. E. Hasley andJ. P. Torrey: Further studies on isolation and cultivation of Bacterium abortus. J. infect. Dis.40, 325 (1927).

    Google Scholar 

  • Kristensen, M.: Untersuchungen Über die Rolle des Bangschen Abortbazillus als menschenpathogenen Mikroben. Zbl. Bakt. I. Abt. Orig.108, 89 (1928).

    Google Scholar 

  • Kristensen, M., u.P. Holm: Bakteriologische und statistische Untersuchung Über Febris undulans in Dänemark. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.112, 281 (1929).

    Google Scholar 

  • McAlpine, Z. G., andA. Slanetz: Studies on the metabolism of the abortus-melitensis group, III. Glucose utilization. J. infect. Dis.42, 73 (1928).

    Google Scholar 

  • Roots, E., u.H. v. Sprockhoff: Die Methodik der quantitativen Agglutininabsättigung zur Gewinnung typenspezifischer Brucellaseren. Zbl. Vet.-Med. I, 660 (1954).

    Google Scholar 

  • Schwarzmaier, E.: Vergleichende Untersuchungen Über die kulturelle Bestimmung der Brucellatypen. Vet.-Med. Diss. Gie\en 1916.

  • Taylor, R. M., M. Lisbonne etG. Roman: Recherches sur l'identification des Brucella isolées en France par l'action bacteriostatique des matières colorantes et la production d'hydrogène sulfuré (Huddleson). Ann. Inst. Pasteur49, 284 (1932).

    Google Scholar 

  • Wundt, W.: Untersuchungen zur Entwicklung leistungsfähiger Brucellennährböden. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.169, 393 (1957).

    Google Scholar 

  • Zeller, H., u.W. Stockmayer: Kulturelle Differenzierungsversuche mit Bakterien aus der Brucellagruppe. Z. Infekt.-Kr. Haustiere44, 67 (1933).

    Google Scholar 

  • Zwick, u.H. Zeller: über den infektiösen Abortus des Rindes. Arb. Gesundh.-Amte (Berl.)43, 1 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wundt, W. Untersuchungen Über die Eignung von Peptonen zur PrÜfung der Schwefelwasserstoffbildung von Brucellen. Zeitschr. f. Hygiene. 144, 425–435 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02161928

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02161928

Navigation