Skip to main content
Log in

Die Knickschwänze der Mäuse

Ein anatomisch-histologischer Beitrag zur Kenntnis der erblichen Wirbelverschmelzungs- und Reduktionsvorgänge an der Schwanzwirbelsäule der Säugetiere

  • Published:
Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beger, H., Zur vergleichenden Anatomie der Wasserratte und Feldmaus, Arvicola amphibius und arvalis. Zeitschr. ges. Naturwiss. Bd. 30. 1867. S. 145 bis 184.

    Google Scholar 

  • Berg, W., Über stummelschwänzige Katzen und Hunde. Zeitschr. f. Morph. u. Anthropol. Stuttgart 1912. Sonderheft 2. S. 227–267.

  • Bonnet, Die stummelschwänzigen Hunde im Hinblick auf die Vererbung erworbener Eigenschaften. Anatom. Anzeiger. Bd. 3. 1888, u. inZieglers Beitr. zur patholog. Anat. u. allgem. Pathol. Bd. 4.

  • Braun, Entwicklungsvorgänge am Schwanzende bei einigen Säugetieren mit Berücksichtigung der Verhältnisse beim Menschen. Archiv f. Anat. u. Physiol. Bd. 1882. Anat. Abt.

  • —, Über den Schwanz bei Säugetierembryonen. Deutsche Zeitschr. f. Tier medizin u. vergl. Pathol. Bd. 9. 1883. S. 93.

    Google Scholar 

  • Corsy, Absence congénitale de la queue chez un rat. Comptes Rendus Soc. Biol. Paris. Tome 64. p. 987.

  • Cuénot, L., L'autotomie caudale chez quelques Rongeurs. Arch. de Zool. expér. et génér. Tome 6. 1907.

  • Dingfelder, Beitrag zur Vererbung erworbener Eigenschaften. I. Teil. Biolog. Zentralbl. Bd. 7. 1887.Dingfelder, Beitrag zur Vererbung erworbener Eigenschaften. II. Teil. Biolog. Zentralbl. Bd. 8. 1888.

  • Disse, Skelettlehre inBardelebens Handb. d. Anatomie. Abt. I. 1896.

  • Döderlein, L., Über schwanzlose Katzen. Zoolog. Anzeiger. Bd. 10. 1887.

  • Ehrlich, Paul, R.Krause u. a., Enzyklopädie der mikroskopischen Technik. Berlin u. Wien 1913.

  • Fick, A., Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke. I. Teil. Jena 1904.

  • Flower, W. H., Einleitung in die Osteologie der Säugetiere. Leipzig 1888.

  • Froriep, A., Zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelsäule, insbesondere des Atlas und Epistropheus und der Occipitalregion. Teil II. Beobachtungen an Säugetierembryonen. Arch. f. Anat. u. Physiol. Bd. 1886. Anat. Abt.

  • Gurlt, E. F., Lehrbuch der pathologischen Anatomie der Haussäugetiere. Teil II. 1832.

  • Henneberg, Über Schwanzautotomie bei Säugern. Med. Nat. Archiv. Bd. 2. 1909. S. 229–246.

    Google Scholar 

  • Keibel, F., Über den Schwanz des menschlichen Embryo. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abt. 1891.

  • - Über den Schwanz des menschlichen Embryo. Arch. f. Anat. u. Entw.-Gesch. 1911.

  • Kennel, Über eine stummelschwänzige Katze und ihre Nachkommenschaft. Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 15.

  • Klintz, J. H., Demonstration regenerierter Bilchschwänze. Verh. Ges. Deutsch. Naturf. u. Ärzte. 81. Versamml. Teil 2. Hälfte 1. S. 180.

  • Landois, H., Eine zweibeinige, schwanzlose Hausmaus. 28. Jahresber. Westf. Prov.-Verein. 1899/1900. S. 37.

  • Matsuoka, M., Über Gewebsveränderungen der künstlich erzeugten Kyphose der Schwanzwirbelsäule des Kaninchens. (Aus dem patholog. Institut der Univ. Göttingen.) Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 18. 1904.

  • Müllers Archiv. Bd. 1860. Der Schwanzstachel des Löwen.

  • Plate, L., Die Knickschwanzblastovariation. Festschr. f. R.Hertwig. 1910.

  • - Vererbungslehre. 1913.

  • —, Die Erbformeln der Farbenrassen von Mus musculus. Zool. Anzeiger. Bd. 35. 1910. S. 634–640.

    Google Scholar 

  • Ribbert, H., Über Veränderungen der abnorm gekrümmten Schwanzwirbelsäule des Kaninchens. Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 6. 1898.

  • - Beiträge zur Anatomie der Hautdecke bei den Säugetieren. Inaug.-Diss. Bonn 1878.

  • Rodenacker, Über den Säugetierschwanz mit besonderer Berücksichtigung der caudalen Anhänge des Menschen. Inaug.-Diss. Freiburg?.

  • Rosenberg, Über die Entwicklung der Wirbelsäule und des Centrale carpi des Menschen. Morph. Jahrb. Bd. 1.

  • Schaffer, J., Die Rückensaite der Säugetiere nach der Geburt nebst Bemerkungen über den Bau und die Verknöcherung der Wirbel. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien. 1910. Abt. 3. Bd. 119.Schauinsland, Die Entwicklung der Wirbelsäule nebst Rippen und Brustbein.

  • Hertwigs Handbuch d. vergl. u. exper. Entwicklungslehre. 1905. Bd. 3. Abt. 2.

  • Schiller, Tietz, Vererbung erworbener Eigenschaften. (Kurzschwänzige Katzen in der Hochacht in der Eiffel.) Biolog. Zentralbl. Bd. 8. 1888–89. S. 155.

    Google Scholar 

  • Schultze, O., Über embryonale und bleibende Segmentierung. Verh. anat. Ges. 10. Versamml. 1896.

  • - Grundri⇃ der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Säugetiere. Leipzig 1897.

  • Schwegel, Die Entwicklungsgeschichte der Knochen des Stammes und der Extremitäten. Sitz.-Ber. Wiener Akad. Wiss. Bd. 30. 1858.

  • Volkmann, R., Die verschiedenen Formen der Ankylose. In: Handbuch d. allg. u. spez. Chirurgie v.Pitha u.Billroth. Bd. 2.

  • Weismann, Aufsätze über Vererbung. Jena 1892.

  • Weiss, Die Entwicklung der Wirbelsäule der weißen Ratte, besonders der vordersten Halswirbel. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 69. 4. 1901.

    Google Scholar 

  • Wiedersheim, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. 1886.

  • Zacharias, O., Demonstration von stummelschwänzigen Katzen. Tagebl. der 60. Versamml. dtsch. Naturf. u. Ärzte in Wiesbaden. 1887. S. 92.

  • —, Das Forterben von Schwanzverstümmelung bei Katzen. (Ein Fall in Amerika.) Biolog. Zentralbl. Bd. 8. 1888–89. S. 235.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. E., Ein Beitrag zur Technik der histologischen Untersuchung des Knochens. Festschr. f.Kupffer. 1898.

  • Zietzschmann, O., Über Rückbildungsvorgänge am Schwanze des Säugetierembryos. Inaug.-Diss. Zürich 1902.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blank, E. Die Knickschwänze der Mäuse. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 42, 333–406 (1916). https://doi.org/10.1007/BF02161598

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02161598

Navigation