Skip to main content
Log in

Die Konstitution der Salamander-Alkaloide

  • Published:
Experientia Aims and scope Submit manuscript

Summary

Four alkaloids have been isolated from the skin gland of the ‘Feuer- and Alpensalamander’ (Salamandra maculosa andatra Laur.). The structure, stereochemistry and absolute configuration of the principal alkaloid, samandarin, have been elucidated by chemical, optical, and X-ray-crystallographic methods. The basic structure of samandarin is derived from 5β-androstan by the insertion between C-2 and C-3 of ring A of an NH group which, along with an oxygen bridge between C-1 and C-3, constitutes an oxazolidine ring; at C16 there is aβ-hydroxyl group. By virtue of its origin and constitution samandarin occupies a unique position among alkaloids.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. A. Stoll, Exper.16, 85 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  2. Das Verhältnis von gelben zu schwarzen Hautpartien wechselt je nach der Herkunft der Tiere sehr stark. Die gelbe Farbe wird wieTh. Kauffmann undK. Vogt gezeigt haben (Chem. Ber.92, 2855 (1959)), durch in Guanin eingelagertesD-Lactoflavin hervorgerufen, dessen intensiv zitronengelbe Farbe durch die Gegenwart von Spuren von Carotinoiden ein wenig nach orangegelb verschoben ist.

  3. S. Zalesky,Medizinisch-chemische Untersuchungen (herausgegeben von Dr.F. Hoppe-Seyler, Berlin 1866), 1. Heft, p. 85.

    Google Scholar 

  4. S. Faust, Arch. exp. Path. Pharmak.41, 229 (1898);43, 84 (1900).

    Article  Google Scholar 

  5. F. Netolitzky, Arch. exp. Path. Pharmak.51, 118 (1904).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. O. Gessner undK. Crämer, Arch. exp. Path. Pharmak.152, 229 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. O. Gessner undR. Möllenhoff, Arch. exp. Path. Pharmak.167, 648 (1932).

    Google Scholar 

  8. Die Tiere werden zunächst mit Kohlendioxid narkotisiert; dann wird das Rohgift ausgesaugt. Sie überstehen das ohne jeden Schaden, wenn man dafür sorgt, dass der beim Absaugen über das Tier verschmierte Anteil des Rohgiftes durch Abduschen so rasch entfernt wird, dass er nicht durch die Haut resorbiert werden und so das Tier vergiften kann. Die Tiere sind nachC. Phisalix, C. R. Acad. Sci.109 (II), 405 (1889), und nach unseren eigenen Erfahrungen gegen ihr eigenes Gift nicht immun. Ob und in welcher Zeit das Gift in den Hautdrüsen wieder regeneriert wird, ist noch nicht geprüft.

    Google Scholar 

  9. Veröffentlichungen über Salamanderalkaloide aus dem Institut für Organische Chemie der Technischen Hochschule Darmstadt:

  10. C. Schöpf undW. Braun, Liebigs Ann.514, 69 (1934).

    Article  Google Scholar 

  11. C. Schöpf undK. Koch, Liebigs Ann.552, 37 (1942).

    Article  Google Scholar 

  12. C. Schöpf undK. Koch (mitbearb.von W. Contzen), Liebigs Ann.552, 62 (1942).

    Article  Google Scholar 

  13. C. Schöpf, H.-K. Blödorn, D. Klein undG. Seitz, Chem. Ber.83, 372 (1950).

    Article  Google Scholar 

  14. C. Schöpf undD. Klein (mitbearb.von E. Hofmann), Chem. Ber.87, 1638 (1954).

    Article  Google Scholar 

  15. C. Schöpf undO. W. Müller, Liebigs Ann.633, 127 (1960).

    Article  Google Scholar 

  16. E. Wölfel, C. Schöpf, Gerda Weitz undG. Habermehl, Chem. Ber.94, im Druck (1961) (aus dem Institut für Organische Chemie und dem E.-Zintl-Institut — Lehrstuhl für Strukturforschung — der Technischen Hochschule Darmstadt).

  17. Bei den nur in verschwindender Menge vorliegenden Nebenalkaloiden B und C reichte die bisher erhaltene Menge noch nicht zur Analyse aus.

  18. VonO. Gessner intravenös an der Maus geprüft.

  19. R. Willstätter undW. Kahn, Ber. dtsch. chem. Ges.35, 2757 (1902).

    Article  Google Scholar 

  20. C. Schöpf undFr. Oechler, Liebigs Ann.523, 1 (1936). Eine analoge Abspaltung von Formaldehyd wird bei der Perjodatspaltung des Hydroxyprolins (H. E. Carter undH. E. Neville, J. biol. Chem.170, 301 (1947), undH. E. Carter undY. H. Loo, J. biol. Chem.174, 723 (1948)) sowie bei der Perjodat-Spaltung von 3-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen beobachtet (F. C. Pennington, M. Jellinek undR. D. Thurn, J. org. Chem.24, 565 (1959), undF. C. Pennington, L. J. Martin, R. E. Reid undT. W. Lapp, J. org. Chem.24, 2030 (1959)), die zu Indolen führt.

    Article  Google Scholar 

  21. K. W. Schranz, Dissertation, Darmstadt, im Druck (1961).

  22. C. Djerassi,Optical Rotation Dispersion (McGraw-Hill Book Co., New York-Toronto-London 1960), p. 44.

    Google Scholar 

  23. W. Klyne, J. chem. Soc. London1952, 2921; J. Roy. Inst. Chem.1960, 50.

  24. Vgl.W. Klyne,The Chemistry of the Steroids (Methuen Co. Ltd., London 1957), p. 23.

    Google Scholar 

  25. Privatmitteilung vonC. W. Shoppee; die Veröffentlichung darüber erscheint demnächst im J. chem. Soc. London.

  26. C. W. Shoppee undJ. C. P. Sly, J. chem. Soc. London1958, 3458.

  27. Vgl.A. C. Cope,Organic Reactions (J. Wiley & Sons Inc., New York London 1960), vol. 11, p. 317.

    Google Scholar 

  28. Was sonst an « tierischen Alkaloiden » in der Literatur beschrieben ist, steht immer einer Aminosäure ausserordentlich nahe, so dass das Kriterium einer gewissen Kompliziertheit der Konstitution fehlt; vgl. die Zusammenfassungen über tierische Alkaloide vonD. Ackermann, Verh. physik.-med. Ges. Würzburg50, 230 (1952), und vonM. Schenk, Z. angew. Chem.40, 1081 (1927).

    Google Scholar 

  29. R. B. Woodward, Nature [London],162, 155 (1948); Angew. Chem.68, 15 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach der am 15. Juni 1960 in der Aula der Universität Zürich gehaltenen zweitenPaul-Karrer-Vorlesung. Der Vortrag ist zum Teil gekürzt, Ergebnisse der letzten Zeit sind in die vorliegende Fassung eingearbeitet worden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schöpf, C. Die Konstitution der Salamander-Alkaloide. Experientia 17, 285–295 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02158158

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02158158

Navigation