Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit behandelt den Einfluß frischer menschlicher Seren auf die antibakterielle Wirkung von Chloramphenicol und Colistin. Zahlreiche Stämme Gram-negativer Bakterien wurden in vitro in Anwesenheit von 10% aktivem Serum durch erheblich niedrigere Chloramphenicol-Konzentrationen gehemmt als unter sonst völlig gleichen Bedingungen in Bouillon mit und ohne Zusatz von 10% inaktiviertem Serum. In vielen Fällen resultierte aus der Kombination aktiven Serums mit therapeutisch erreichbaren, höheren Chloramphenicol-Konzentrationen eine Bactericidie. Dieser Effekt war unabhängig davon, ob das Antibioticum bereits vor der Beimpfung oder erst nach einem Intervall von 4 Std den wachsenden Kulturen zugesetzt wurde. Das Ausmaß des Kombinationseffektes variierte im Übrigen in Abhängigkeit von Serum- und Stammeseigenschaften. Bei Gram-positiven Bakterien war kein der synergistischen Wirkung bei Gram-negativen Bakterien vergleichbarer Effekt zu erzielen. In Ausnahmefällen schien die antibakterielle Wirkung von Serum und Chloramphenicol zu interferieren (Zonenphänomen).

Auch bei Colistin bewirkte die Kombination mit aktivem menschlichem Serum eine Herabsetzung der in vitro zur Bakteriostase bzw. Bactericidie ausreichenden Antibioticumkonzentration.

Bei Penicillin G erfolgte dagegen bei Zugabe von 10% aktivem oder inaktivem Serum eine Resistenzsteigerung Penicillinase-bildender Staphylokokken um das Zehn- bis Zwanzigfache, während bei dem Penicillinase-stabilen Oxacillin lediglich eine der Eiweißbindung dieser Substanz entsprechende geringfügige Wirkungseinbuße zu verzeichnen war. Die erhöhte Resistenz Penicillinase-bildender Staphylokokken gegen Penicillin G in serumhaltigem Milieu erklärt sich wahrscheinlich durch eine Aktivierung dieses Ferments durch Bestandteile des menschlichen Serums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Eagle, H.: A paradoxical zone phenomenon in the bactericidal action of penicillin in vitro. Science107, 44 (1948).

    Google Scholar 

  2. Louria, D. B., andD. E. Rogers: An analysis of the effects of penicillin on an experimental infection produced by penicillin-resistant staphylococci. J. Lab. clin. Med.55, 165 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  3. Michael, J. G., andW. Braun: Modification of bactericidal effects of human sera. Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.)102, 486 (1959).

    Google Scholar 

  4. Neuhold, R., u.E. Prohaska: Über den Einfluß von Serum auf die Resistenzhöhe von Staphylokokken gegenüber Penicillin G, V, MV und Dimethoxyphenylpenicillin. Wien. Z. inn. Med.43, 444 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  5. Prohaska, E., u.W. Zischka: Über das Verhalten intra- und extracellulärer Penicillinase unter dem Einfluß von Immun- und Normalseren sowie humanem Albumin und Gammaglobulin. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.169, 537 (1957).

    Google Scholar 

  6. Roemer, G. B.: Über den Einfluß frischen menschlichen Serums auf die Tetracyclinwirkung in vitro. Z. Hyg. Infekt.-Kr.148, 214 (1962).

    Google Scholar 

  7. Treffers, H. P., andL. H. Muschel: The combined actions of chloramphenicol and of bactericidal antibody plus complement on salmonella typhosa. J. exp. Med.99, 155 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

FräuleinElisabeth Baltzersen habe ich für sorgfältige technische Assistenz, dem Blutspendedienst der Chirurgischen Universitätsklinik Hamburg (Abteilungsleiter: Dr. med. H.Busch) für die Bereitstellung von Spenderblutproben zu danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roemer, G.B. Untersuchungen Über den Kombinationseffekt von Antibiotica und menschlichem Serum. Zeitschr. f. Hygiene. 149, 414–429 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02157213

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02157213

Navigation