Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Nach einer Analyse der heutigen Auffassungen über die Ursachen des Synund Dystropiephänomens bei der Tuberkulose wird die eigene als hämatologisches Interferenzgeschehen entwickelt.

Wie am Beispiele der gängigen Infektionskrankheiten gezeigt wird, zeichnen sich alle synerg zur Phthise eingestellten Erkrankungen durch tiefer gehende Schäden in den lympho- bzw. granulocytären Keimzentren und damit auch durch erkennbare Ausfälle im strömenden Blut aus. Umgekehrt dazu verhalten sich die neutral oder direkt dyserg wirkenden Krankheiten. Gewöhnlich ist ihnen sogar eine Reizung in dem einen oder anderen Gewebsverband zu eigen.

Am Beispiel des Typhus abdominalis, der Brucellose, der akuten und chronischen Ruhr, dem unterschiedlichen Verhalten der Grippe im Kindes- und Erwachsenenalter wird die klinische Bedeutung des von uns gefundenen Prinzips auf seine Richtigkeit geprüft und erläutert.

Schließlich wird seine Rolle für das Schubgeschehen schlechthin sowie für die künftige Forschung herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bieling, Oelrichs u.Schwartz: Zit. nachWeicksel:.

    Google Scholar 

  • Böhm: Beitr. Klin. Tbk.101, 47 (1949).

    Google Scholar 

  • Catel u.Daelen: Beitr. Klin. Tbk.102, 531 (1949/50).

    Google Scholar 

  • Eck: Frankf. Z. Path.58, 147 (1944).

    Google Scholar 

  • Finkeldey: Virchows Arch.284, 518 (1932).

    Google Scholar 

  • Frank: Med. Klin.1948, 505.

  • Franke: Tbk. arzt1950, 636.

  • Galinowsky: Fol. haemat. (Lpz.)60, 243, 381, 397 (1938).

    Google Scholar 

  • Gay: Zit. nachBöhm:.

    Google Scholar 

  • Goebel: Erg. inn. Med.36, 126 (1929).

    Google Scholar 

  • Gräff: Zit. nachEck:.

    Google Scholar 

  • Gutzeit: Taschenbuch der ansteckenden Krankheiten. Wien u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1944.

    Google Scholar 

  • Haden: Zit. nachSchulten:.

    Google Scholar 

  • Höring: Med. Klin.1948, 661.

  • Höring: Lehrbuch der inneren Medizin, 6. u. 7. Aufl. 1949.

  • Hoff: Dtsch. med. Wschr.1941, 417.

  • Horst: Z. Tbk.95, 45 (1950).

    Google Scholar 

  • Hottinger, Gsell u.Ühlinger: Hungerkrankheit. Basel 1948.

  • Ickert: Dtsch. med. Wschr.1939, 1705.

  • —: Allergie und Tuberkulose. Leipzig: Georg Thieme 1940.

    Google Scholar 

  • —: Beitr. Klin. Tbk.94, 383 (1941);97, 358 (1942);101, 461 (1949).

    Google Scholar 

  • Kalbfleisch: Zit. nachIckert: Dtsch. med. Wschr.1939, 1705.

  • Kellner: Münch. med. Wschr.1938, 545.

  • Koch: Arch. Kinderheilk.98, 129 (1929).

    Google Scholar 

  • Koch u.Schäfer: Z. Tbk.95, 18.

  • Kuntratitz: Wien. klin. Wschr.1924, 1027.

  • Leitner: Fol. haemat. (Lpz.)65, 1 (1942).

    Google Scholar 

  • Loeffler, Moeschlin u.Willa: Erg. inn. Med.63, 714 (1943).

    Google Scholar 

  • Long: Praxis1948, 370.

  • Mandel: Beitr. Klin. Tbk.84, 473 (1934).

    Google Scholar 

  • Moro u.Keller: Z. Kinderheilk.57, 591 (1936).Müller: Beitr. Klin. Tbk.90 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Z. Tbk.80, 281 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Tbk.-Bibl. Nr. 81. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1941.

    Google Scholar 

  • Müller: Dtsch. Tbk.bl.1941, 237.

  • Müller: Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.lehre25 (1941).

  • Naegeli: Blutkrankheiten, 5. Aufl. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Neergaard, v.: Beitr. Klin. Tbk.90, 379 (1940).

    Google Scholar 

  • Nukada u.Kyu: Zit. nachWeicksel:.

    Google Scholar 

  • Olitzky, Avinary andBerndersky: J. of Immun.41, 361 (1941).

    Google Scholar 

  • Parade: Tbk.arzt1949, 307;1950, 371.

  • Pfaffenberg: Z. Tbk.94, 258.

  • Pfaundler, v., u.v. Seht: Z. Kinderheilk.1930, 100.

  • Pöhlmann: Dtsch. Gesdh. wes.1946, 758.

  • Putschar: Zit. nachBöhm Beitr. Klin. Tbk.101, 47 (1949).

    Google Scholar 

  • Redeker: Zit. nachBacmeister, Dtsch. med. Wschr.1934, 1580.

  • Reinwein: Dtsch. med. Wschr.1937, 175.

  • Roessle: Zit. nachIckert: Dtsch. med. Wschr.1939, 1705.

  • Roloff: Beitr. Klin. Tbk.102, 567 (1949/50).

    Google Scholar 

  • Rosenblatt: Tbk.arzt1949, 68.

  • Schnetz u.Greiff: Fol. haemat. (Lpz.)59, 93 (1938).

    Google Scholar 

  • Schulten: Lehrbuch der klinischen Hämatologie, 2. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1943.

    Google Scholar 

  • Sieberth: Zit. nachWiese:.

    Google Scholar 

  • Siede: Dtsch. med. Wschr.1949, 901.

  • Sitt: Tbk. arzt1949, 253.

  • Slauck: Zit. nachIckert: Dtsch. med. Wschr.1939, 1705.

  • Weicksel: Z. Tbk.92, 138, 149, 312 (1949).

    Google Scholar 

  • Weiger: Tbk.arzt1950, 394.

  • Weitz: Tbk.arzt1950, 185.

  • Werthemann: Die Abwehrkräfte des menschlichen Körpers. Leipzig 1934.

  • White u.Daughtery: Zit. nachLong: Praxis1948, 370.

  • Wiese: Z. Tbk. forschg39, 1 (1933).

    Google Scholar 

  • Wiese: Ärztl. Wschr.1946, 134.

  • Wurm: Zit. nachBöhm:.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.Franz Redecker zum 60. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, E. Die Ursachen des Syn- und Dystropiephänomens bei der Tuberkulose. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 105, 498–518 (1951). https://doi.org/10.1007/BF02153394

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02153394

Navigation