Skip to main content
Log in

Färbung und Fluoreszenz des Wulfenits im Zusammenhang mit dem Gehalt an Chrom und andern Spurenelementen

  • Kurze Mitteilungen
  • Published:
Experientia Aims and scope Submit manuscript

Summary

The yellow and red coloration of wulfenites is caused by small traces of chromium. This is shown by spectrographical and colorimetrical analyses. It is supposed that this element is present as chromate. Syntheses of wulfenite by means of adding chromium as chromate supports this view. In red vanadinites of Arizona chromium is found too.

The contents of vanadium are also determined. A wulfenite of Arizona contains neodym and praseodym amounting in sum to about 0.1%.

The irradiation of filtered ultraviolet light generally shows no fluorescence in wulfenites at normal temperatures, but in the coldness of liquid air a bright yellow-green fluorescence is visible. If the wulfenites are heated to glowing, they fluorescence at normal temperatures. A connection seems to exist with the content of chromium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Siehe die ausführlichen Zusammenstellungen inHintzes Handbuch der Mineralogie undC. Doelters Handbuch der Mineralchemie. Siehe außerdem die Arbeit vonG. Carobbi,Ricerche chimiche spettrografiche sulla crocoite di Tasmania e sulle wulfenite di Bleiberg. Ann. Chimica appl.18, Fasc. 11 (1928).Carobbi findet eine Reihe von seltenen Erden und einen beträchtlichen Chromgehalt (0,47%) Cr2O3 in gelben Wulfenitkristallen von Bleiberg, der nach den spekfrographischen Untersuchungen zu hoch erscheint. Vgl. auch die abweichenden Chrombestimmungen vonF. Hegemann, Heidelberger Beitr. z. Min. u. Petr.1, 690 (1949).

  2. Eine Zuordnung zu Praseodym und Neodym ist nach den genauen Messungen vonW. Prandtl undK. Scheiner möglich: Über die Absorptionsspektren der seltenen Erden, Z. anorg. und allg. Chem.220, 107 (1934). Es muß allerdings berücksichtigt werden, daß Linienverschiebungen bei verschiedenem Grundmaterial eintreten können. Auch die folgende quantitative Schätzung von Nd + Pr ist nur ungenau.

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Vgl. dazuF. Zambonini,Über die Mischkristalle, welche die Verbindungen des Kalziums, Strontiums, Bariums und Bleis mit jenen der seltenen Erden bilden. Z. f. Krist.58, 226 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  4. H. Schultze, Liebigs Ann.126, 52 (1864): PbMoO4 bildet mit dem monoklinen PbCrO4 zwei Reihen von Mischkristallen: Monokline mit 0 bis 27% PbMoO4 und tetragonale mit 58 bis 100% PbMoO4.

    Google Scholar 

  5. O. Deutschbein, Ann. Phys.20, 828 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. F.A. Kröger,Luminescence of Solid Solutions of the System CaMoO4-PbMoO4 and of some other Systems, Philips Res. Rep.2, 183–189 (1947).

    Google Scholar 

  7. NachG. Carobbi,Proposte per un sistema cristallochimico degli ioni (Accad. Sci., Lettere e Arti di Modena, 1947), käme auch eine Vertretung des zumeist anwesenden dreiwertigen Eisens durch dreiwertiges Chrom in Frage; dies erscheint uns jedoch unwahrscheinlich.

  8. SieheF.M. Jäger undH.C. Germs, Z. anorg. Chem.119, 168 (1921). Die thermische Analyse durch Aufnahme von Erhitzungskurven ergibt, daß aus PbCrO4-PbMoO4-Schmelzen Mischkristalle mit 0–48% PbCrO4 kristallisieren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haberlandt, H., Schroll, E. Färbung und Fluoreszenz des Wulfenits im Zusammenhang mit dem Gehalt an Chrom und andern Spurenelementen. Experientia 6, 89–91 (1950). https://doi.org/10.1007/BF02153364

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02153364

Navigation