Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurdenγ-Al(OH)3 undγ-Al2O3 vergleichend auf ihre adsorptiven Eigenschaften untersucht. Es stellte sich im wesentlichen folgendes heraus:

  1. 1.

    Influenzavirus wird sowohl vonγ-Al(OH)3 als auch vonγ-Al2O3 gesetzmäßig adsorbiert.

  2. 2.

    Die Adsorption ist bei beiden Adsorbentien einmal viruskonzentrations-, zum anderen adsorbenskonzentrationsabhängig.

  3. 3.

    Die Adsorption mit beiden Adsorbentien folgt beim Influenzavirus und ebenfalls beim Methämoglobin der Adsorptionsisotherme vonFreundlich.

  4. 4.

    γ-Al(OH)3 ist bezüglich seiner Oberflächenstruktur stabil, was in einer quantitativ gleichbleibenden Adsorptionsfähigkeit zum Ausdruck kommt.

  5. 5.

    γ-Al(OH)3-Chargen verschiedener Provenienz zeigten, daß die Herstellung von gleichwertigen Al(OH)3-Präparationen seit Jahren zum Stand der Herstellungstechnik gehört.

  6. 6.

    γ-Al(OH)3 ist in seinem quantitativen Bindungsvermögen demγ-Al2O3 nachFricke (Glühtemperatur 2 Std 600° C) um mehr als das Zehnfache überlegen. Das geringere Adsorptionsvermögen desγ-Al2O3 erklärt sich aus seinem geringeren Zerklüftungsgrad, der eine kleinere adsorptiv wirksame Oberfläche des Aluminiumoxyds bedingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Christensen, P. E.: Diphtheria vaccination. Wld Hlth Org. techn. Rep. Ser.1953, No. 61.

  2. Drabkin, D. L.: Preparation of methemoglobino from horse erythrocytes. J. biol. Chem.164, 703 (1946).

    Google Scholar 

  3. Drescher, J.: Adsorptionsvorgänge bei Virusarten. I. Mitt.: Aufnahme der Adsorptionsisotherme und Prüfung des Einflusses dos pH-Wertes und der Molarität für das System PR 8-Influenza-Virus-γ-Aluminiumoxyd. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.168, 217–234 (1957).

    Google Scholar 

  4. —: Comparison of the adsorption of influenza-virus strain B/Berlin/2/55 on aluminium hydroxyde. Amer. J. Hyg.74, 104–118 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  5. Eucken, A., u. E.Wicke: Grundriß der physikalischen Chemie, S.276. Leipzig 1959.

  6. Freund, J., andK. McDermott: Sensitization to horse serum by means of adjuvants. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)49, 548 (1942).

    Google Scholar 

  7. Freundlich, H.: Kapillarchemie, S. 152. Leipzig: Akademische Verlagsgesell-schaft 1909.

    Google Scholar 

  8. Fricke, R., F. Niemann u.L. Feichtner: Über die Primärteilchengröße und Sekundärstruktur sowie den Wärmeinhalt verschieden aktiverγ-Aluminiumoxyde. Ber. dtsch. chem. Ges.70, 2318 (1937).

    Google Scholar 

  9. Gmelin: Handbuch der anorganischen Chemie. 8. Aufl., System Nr. 35, Teil B, Lieferung1, S. 105, Verlag Chemie Weinheim.

  10. Haas, R., u.R. Thomssen: Über den Entwicklungsstand der in der Immunbiologie gebräuchlichen Adjuvantien. Ergebn. Mikrobiol.34, 27 (1961).

    Google Scholar 

  11. Henneberg, G.: Aluminiumhydroxyd und Aluminiumoxyd als Depotimpfstoffe für Influenza-Impfstoffe. Proc. 3 Internat. Meeting of Biological Standardization 2.–6. 9. 1957.

  12. —: Antigendauerreiz. Münch. med. Wschr.102, 2223–2227 (1960).

    Google Scholar 

  13. Hirst, G. K., andE. G. Pickels: A method for the titration of influenza hemagglutinins and influenzaantibodies with the aid of a photoelectric densiometer. J. Immunol.45, 273 (1942).

    Google Scholar 

  14. Linder, A.: Statistische Methoden. Basel, Stuttgart: Birkhäuser 1957.

    Google Scholar 

  15. Miller, G. L., andW. M. Stanley: Quantitative aspects of the red blood cell agglutination test for Influenza-Virus. J. exp. Med.79, 185 (1944).

    Article  Google Scholar 

  16. Pyl, G.: Die Prüfung von Aluminiumhydroxyd auf seine Eignung für die Maulund Klauenseuche-Vaccine. Arch. exp. Vet.-Med.7, 9 (1953).

    Google Scholar 

  17. Rauen, H. M.: Biochem. Taschenbuch, S. 1117. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  18. Schmidt, S., u.A. Hansen: Über die Reinigung und Konzentrierung von Diphtherietoxin und Diphtherieanatoxin mit besonderem Hinblick auf die aktive Immunisierung von Menschen. Biochem. Z.228, 263 (1930).

    Google Scholar 

  19. Schmidt, S., C. Jensen u.J. Fjord-Nielsen: Immunisierung von Kaninchen durch eine einzige Injektion von Diphtherieimpfstoff (Anatoxine Ramon), welchem kleine Mengen Aluminiumhydroxyd zugesetzt sind. Z. Immun.-Forsch.85, 276 (1935).

    Google Scholar 

  20. “Titration of the chicken red cell Agglutination (CCA) Value.” Memorandum U.S. Dept. of Health, Education and Welfare, N.I.H. Sept. 16, 1946 (Reprinted June 1, 1949).

  21. Willstätter, R., u.H. Kraut: Zur Kenntnis der Tonerdehydrate. I. Mitt. Chem. Ber.56, 149 (1923).

    Google Scholar 

  22. — —: Über ein Tonerdegel von der Formel Al(OH)3. II. Mitt. Chem. Ber.56, 11/7 (1923).

    Google Scholar 

  23. — —: Über wasserarme Tonerdehydrate. III. Mitt. Chem. Ber.57, 58 (1924).

    Google Scholar 

  24. Wunderli, H. K.: Untersuchungen über die Adsorption des Maul- und Klauenseuche-Virus an Aluminiumhydroxyd. Dissertation. Bern 1950.

  25. —: Z. ges. Hyg.132, 1 (1950).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, G., Hennessen, W. & Mahling, A. Vergleichende Prüfung der Adsorptionseigenschaften von γ-Al(OH)3 und γ-Al2O3 . Zeitschr. f. Hygiene. 149, 341–358 (1963). https://doi.org/10.1007/BF02153173

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02153173

Navigation