Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die Ciliaten nehmen also, wie aus den 12 verschieden angelegten Versuchen hervorgeht, nicht nur insofern an der Reinigung des Abwassers teil als sie Bakterien fressen, sondern auch dadurch, daß sie Detritus und die in verschiedener Weise gelösten organischen Substanzen aufnehmen. Sie spielen also sowohl bei der Klärung des Abwassers, als bei der Beseitigung der gelösten organischen Stoffe eine sehr wichtige Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Grittner, I.: Zur Nahrungsauswahl der Infusorien untersucht an Paramaecium caudatum und Stentor coeruleus. Biol. Zbl.70, 128 (1951).

    Google Scholar 

  • Jäger, G.: Über die Reinigungswirkung von Protozoenreinkulturen in häuslichem Abwasser. Z. Hyg.120, 620–625 (1938).

    Google Scholar 

  • Kahl, A.: Die Wimpertiere oder Ciliaten aus Dahl „Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile“. Jena 1930–1935.

  • Kidder, G. W.: The nutrition of monocellular animal organisms. Ann. New York Acad. Sci.18, 99–110 (1947).

    Google Scholar 

  • Kidder, G. W., Dewy, C. Virginia andR. E. Parks jr.: Studies on the inorganic requirements of Tetrahymena. Physiol. Zool.24, 1 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kisskalt, K.: Untersuchungen Über Trinkwasserfiltration. Z. Hyg.80, 77 (1915).

    Google Scholar 

  • Kolle, W., R.Kraus u. P.Uhlenhuth: Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. Bd. 1. Jena 1929.

  • Kyriasides, K.: Versuche Über die Bedeutung der Protozoen bei der Selbstreinigung des Wassers. Z. Hyg.112, 350 (1931).

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.: Auftreten, Verhalten und Bedeutung der Protozoen bei der Selbstreinigung stehenden Abwassers. Z. Hyg.118, 29 (1936).

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Th.: Über die Wirkungsweise von biologischen Abwasserreinigungskörpern. Z. Hyg.80, 447 (1915).

    Google Scholar 

  • Nierenstein, E.: Beiträge zur Ernährungsphysiologie der Protisten. Z. allg. Physiol.5, 435 (1905).

    Google Scholar 

  • Phelps, A.: Studies on the nutrition of Paramecium. Arch. Protistenkunde82, 135 (1934).

    Google Scholar 

  • Pütter, A.: Die Ernährung der Wassertiere. Z. allg. Physiol.7, 292 (1908).

    Google Scholar 

  • Schlick, W.: Ernährt sich Carchesium polypinum von kolloiddispersen Stoffen. Zool. Anz.144, 59 (1944).

    Google Scholar 

  • Spiegel: Über die Vernichtung von Bakterien im Wasser durch Protozoen und Über die Fähigkeit der Bodonazeen, Bakterienfilter zu durchdringen. Arch. f. Hyg.80, 283–301 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kolb, A. Die Reinigung des Abwassers. Zeitschr. f. Hygiene. 140, 70–79 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02152716

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02152716

Navigation