Skip to main content
Log in

Antikörpernachweis bei Enterokokken-Infektionen des Menschen durch indirekte Hämagglutination

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Anlagerung des gruppenspezifischen Polysaccharids aus Enterokokken (Streptokokken der Gruppe D) lassen sich menschliche Null-Blutkörperchen derart sensibilisieren, daß sie mit Antisera eine spezifische Hämagglutination ergeben.

Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Methodik dieser Reaktion und ihrer Anwendung auf klinische Fälle, bei denen Enterokokken als Infektionserreger nachgewiesen worden waren.

Im Vergleich zu den Ergebnissen der Präcipitations-Reaktion im Patientenserum erweist sich die indirekte Hämagglutination als wesentlich empfindlicher und ist deshalb zum Nachweis von Enterokokken-Antikörpern auch in den — an Zahl weit überwiegenden — Fällen geeignet, in denen die Präcipitation negativ ausfällt.

Für die ätiologische Bewertung kulturell nachgewiesener Enterokokken vermag dieser Test eine wertvolle Hilfe zu leisten. Er ermöglicht darüber hinaus eine zusätzliche serologische Verlaufsbeurteilung gesicherter Enterokokken-Infektionen, wie am Beispiel einer subakuten Enterokokken-Endokarditis gezeigt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bokkenheuser, V., andH. J. Koornhof: Interaction of Erythrocytes and Endotoxins. Nature (Lond.)184, 109 (1959).

    Google Scholar 

  • Fuller, A. T.: The Formamide Method for the Extraction of Polysaccharides from Hemolytic Streptococci. Brit. J. exp. Path.19, 130 (1938).

    Google Scholar 

  • Harris, T. N., andS. Harris: Agglutination by Human Sera of Erythrocytes Incubated with Streptococcal Culture Concentrates. J. Bact.66, 159 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kirby, W. M. M.: Hemagglutination Reaction in Streptococcal Infections and Acute Rheumatic Fever. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)78, 519 (1951).

    Google Scholar 

  • Landsteiner, K.: Specifity of Serological Reactions. Harvard Univ. Press, Cambridge 1945, S. 144.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.: Streptokokken-Agglutination bei Rheumatismus. Diss. Düsseldorf 1952.

  • Roemer, G. B.: Untersuchungen über den Nachweis von Streptokokken-Antikörpern mit Hilfe der indirekten Hämagglutination. Z. Hyg. Infekt.-Kr.143, 445 (1957).

    Google Scholar 

  • Roemer, G. B., u.L. Grün: Präzipitine im Patientenserum bei Streptokokken-Infektionen. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.154, 206 (1949).

    Google Scholar 

  • Sachse, H.: Über die Agglutinierbarkeit mit Fuller-Extrakten von Streptokokken beladener Erythrocyten durch Kaninchen-Immunseren. Arch. Hyg. (Berl.)139, 224 (1955).

    Google Scholar 

  • Sachse, H.: Untersuchungen über Streptokokken-Hämosensitine. Z. Immun.- Forsch.113, 333 (1956).

    Google Scholar 

  • Sachse, H.: Versuche über Hämosensitine bei gram-positiven Kokken. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.167, 509 (1957).

    Google Scholar 

  • Sachse, H., u.J. Potel: Über Kreuzreaktionen zwischen Hämosensitinen aus Streptokokken und Listerien. Z. Immun.-Forsch.114, 472 (1957).

    Google Scholar 

  • Seegal, D., M. Heidelberger, E. L. Jost andJ. D. Lyttle: Precipitins against Fractions of Streptococci in Hemolytic Streptococcus Disease, Glomerule Nephritis, Rheumatoid Arthritis and Streptococcus Viridans Endocarditis. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)30, 582 (1933).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roemer, G.B., Mai, K. Antikörpernachweis bei Enterokokken-Infektionen des Menschen durch indirekte Hämagglutination. Zeitschr. f. Hygiene. 147, 109–122 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02152048

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02152048

Navigation