Skip to main content
Log in

Die Entstehung einer nodulären Fibrose nach intratrachealer Injektion eines Kieselsäuresols in Rattenlungen

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einem kurzen Hinweis auf die wichtigsten Arbeitshypothesen der Silikoseforschung wird über Versuche berichtet. bei denen weißen Ratten und Mäusen intraperitoneal Kieselsäuresol verabreicht wurde. Da eine einmalige Injektion kcine pathologischen Veränderungen bewirkt, eine mehrmalige Verabreichung der gleichen Menge aber zu einer deutlichen Bindegewebsbildung führt, wurde auch weißen Ratten durch intratracheale Injektion 27.5 mg Aerosil in 7 Gaben innerhalb von 60 Tagen verabreicht. Schon nach 24 Tagen konnten wir eine Fibrose 1. Grades beobachten. die jedoch bis zum 60. Tag nur wenig fortgeschritten war. Auffallend hatten die Granulome an Zahl zugenommen. Unter gleichen Versuchsbedingungen wurde einer anderen Gruppe weißer Ratten ein Reaktionsgemisch von Kieselsäuresol und Ribonucleinsäure (17,5 mg innerhalb von 60 Tagen) gespritzt. Durch die zusätzliche Verabreichung von Ribonucleinsäure war es moglich, schon innerhalb von 30 Tagen eine Fibrose 2. Grades zu erzeugen und nach 60 Tagen eine solche 2.–3. Grades.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antweiler, H.: Einwirkung von Kieselsäure auf die Blutgefäße und die kontraktilen Elemente der Lunge. Vortr. 2. Internat. Staublungentagung Münster/Westf., 2.–4. Nov. 1954.

  • Dale, J. C., andE. J. King: Acute toxicity of mineral dusts. A.M.A. Arch. of Industr. Hyg.7, 478–483 (1953).

    Google Scholar 

  • Gärtner, H.: Untersuchungen über die Wirkung feinkörniger, amorpher Kieselsäure in der Lunge von Kaninchen. Arch. f. Hyg.136, 451–467 (1952).

    Google Scholar 

  • Gärtner, H., undH. Krümmel: Untersuchungen über die Wirkung der Kieselsäure am Kaninchenauge. Arch. f. Hyg.137, 292–306 (1953).

    Google Scholar 

  • Gye, W. E., andE. H. Kettle: Silicosis and miners' phthisis. Brit. J. Exper. Path.3, 241–251 (1922).

    Google Scholar 

  • Gye, W. E., andW. J. Purdy: The poisonous properties of colloidal silica. I. The effects of the parenteral administration of large doses. Brit. J. Exper. Path.3, 75–85 (1922).

    Google Scholar 

  • —: The poisonous properties of colloidal silica II. The effects of repeated intravenous injections on rabbits; fibrosis of the liver. Brit. J. Exper. Path.3, 86–94 (1922).

    Google Scholar 

  • —: The poisonous properties of colloidal silica. III. Brit. J. Exper. Path.5, 238–250 (1924).

    Google Scholar 

  • Jäger, R.: Kolloidalchemische Gesichtspunkte in der Staublungenforschung. Vortr. Internat. Staublungentagung Münster/Westf. 1949. Ber.: Die Staublungenerkrankungen. Wiss. Forschungsberichte 241–255 (1950) Darmstadt.

  • Jötten, K. W., u.W. Klosterkötter: Die Bedeutung der Löslichkeit der Kieselsäure für das Zustandekommen der Pneumokoniosen. Arch. f. Hyg.136, 1–4 (1952).

    Google Scholar 

  • Kettle, E. H., andR. Hilton: The technique of experimental pneumoconiosis. Lancet222, 1190–1192 (1932).

    Google Scholar 

  • Kettle, E. H.: Experimental silicosis. J. ind. Hyg.8, 491–495 (1926).

    Google Scholar 

  • Kikuth, W.: Diskussionsbemerkung. Bekämpfung der Silikose, S. 105. Essen: Glückauf G.m.b.H.

  • Kikuth, W., u.H. W. Schlipköter: Zum Silikoseproblem. Naturwissenschaften43, 68 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Staublungenerkrankungen und Verhütungsmaßnahmen. Dtsch. med. Wschr.8, 290–293 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Die Entstehung der Silikose und ihre Verhütungsmaßnahmen. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westf., H. 40. Köln u. Opladen: Westd. Verlag 1954.

    Google Scholar 

  • King, E. J.: The biochemistry of silicic acid. Biochemic. J.27, 990–1014 (1933).

    Google Scholar 

  • —: The solubility of silica. Lancet234, 1236 bis 1238 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Solubility theory of silicosis. Occ. Med.4, 26–49 (1947).

    Google Scholar 

  • King, E. J., andM. McGeorge: The biochemistry of silicic acid. V. The solution of silica and silicate dusts in body fluids. Biochemic. J.32, 417–425 (1938).

    Google Scholar 

  • —: The biochemistry of silicic acid. VI. The solution and excretion of silica. Biochemic. J.32, 426–433 (1938).

    Google Scholar 

  • King, E. J., C. V.Harrison and S. C.Ray: Experimental coal dust pneumoconiosis. Vortr. 9. Internat. Congr. on Ind. Med. in London 13.–17. 9. 1948. Tagungsbericht 1949.

  • Klosterkötter, W., u.K. W. Jötten: Die Wirkung verschiedener Kieselsäure-Formen im Tierexperiment. Arch. f. Hyg.137, 625–636 (1953).

    Google Scholar 

  • Klosterkötter, W.: Tierexperimenteller Beitrag zur Frage der toxischen Wirkung molekularer gelöster Kieselsäure. Arch. f. Hyg.136, 188–194 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Über Gefäßwirkung kolloidaler und molekular gelöster Kieselsäure. Arch. f. Hyg.137, 69–78 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen über die Gewebswirkung kolloidaler und molekular gelöster Kieselsäure. Arch. f. Hyg.137, 307–316 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über eiweißfällende Wirkung der kolloidalen Kieselsäure. Arch. f. Hyg.138, 522–532 (1954).

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Die Wirkung verschiedener Kieselformen im sensibilisierten Tierorganismus. Frankf. Z. Path.60, 58–96 (1949).

    Google Scholar 

  • Koppenhöfer, G. F.: Untersuchungen zur Pathogenese silikotischer Gewebsveränderungen. II. Mitt.: Morphologische Untersuchungen über das Verhalten des Quarzstaubes im silikotischen Gewebe. Arch. Gewerbepath.6, 18–37 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Pathogenese silikotischer Gewebsveränderungen. IV. Mitt.: Über die geweblichen Veränderungen nach experimenteller Zufuhr von kolloidaler Kieselsäure. Virchows Arch.297, 271–304 (1936).

    Google Scholar 

  • Krümmel, H.: Die Wirkung der Kieselsäure am Kaninchenauge. Vortr.: 2. Internat. Staublungentagung in Münster/Westf. 2.–4. 11. 1953.

  • Lühning, W.: Pharmakologische Wirkungen gelöster Kieselsäure mit niedrigem und hohem Polymerisationsgrad. Vortr.: 2. Internat. Staublungentagung in Münster/Westf. 2. bis 4. 11. 1953.

  • Mylius, F.: Die Eiweißreaktion der Säuren. Ber. dtsch. chem. Ges.36, 775–778 (1903).

    Google Scholar 

  • Mylius, F., u.E. Groschuff:x- undβ-Kieselsäure in Lösung. Ber. dtsch. chem. Ges.39, 116–125 (1906).

    Google Scholar 

  • Rappaport, R., u.C. Reiffer: Einige neue Enteiweißungsmethoden. Mikrochemie u. Mikrochim. Acta (Wien)1, 220–225 (1937).

    Google Scholar 

  • Schimpf, Kl.: Wirkung gelöster Kieselsäure auf die Phagozytosefähigkeit von Leukozyten. Beitr. Silikose-Forsch.31, 41–53 (1954).

    Google Scholar 

  • Schlipköter, H. W.: Die Wirkung von Quarzstaub auf das Lungengewebe. Ber. Internat. Kongr. f. Elektronenmikroskopie, London 1954. Tagungsbericht (im Druck).

  • —: Elektronenoptische Untersuchungen ultradünner Lungenschnitte. Dtsch. med. Wschr.45, 1658–1659, 1675 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Elektronenoptische Untersuchungen von Gewebeschnitten aus silikotischen Granulomen. Klin. Wschr.46, 3./4. H., 54–56 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Bericht über neue Forschungsergebnisse aus dem Institut f. Hygiene und Mikrobiologie Düsseldorf. Bekämpfung der Silikose, Forschungsarbeiten. Essen: Glückauf G.m.b.H. 1955.

    Google Scholar 

  • -Eigenschaften und Wirkung der Staubaerosole unter besonderer Berücksichtigung der Gewerbestaube. Habil.-Schrift, Düsseldorf 1955 (im Druck).

  • Schmidt-Matthiesen, H.: Siliciumdioxyd und die reaktive Entstehung von Bindegewebe. Virchows Arch.327, 419–459 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schwarz, R.: Studien über den Gel der Kieselsäure. Kolloid-Z.28, 77–81 (1921).

    Google Scholar 

  • —: Über das Sol der Kieselsäure und eine neue Methode seiner Darstellung. Kolloid-Z.24, 23–29 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Zur Kenntnis der Kieselsäuren. Die aus Siliciumdisulfit entstehenden Kiesclsäuren. Z. f. organ. u. allg. Chemie276, 33–46 (1954).

    Google Scholar 

  • Schwarz, R., u.F. Stöwener: Über Alterungserscheinungen an Kieselsäuregelen. Kolloidchem. Beih.19, 171–202 (1924).

    Google Scholar 

  • Schwarz, R., u.E. Baronetzky: Zum Silikoseproblem. Naturwissenschaften43, 68 (1956).

    Google Scholar 

  • Seifert, H.: Probleme des Kristallfeinbaues in ihrer Bedeutung für die Staubforschung. Tonindustrie Ztg.74, 253–261 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Kristalltrachtbeeinflussung wachsender Kristalle durch Lösungsgenossen als Adsorptionsproblem. Z. f. Elektrochem.56, 331–338 (1952).

    Google Scholar 

  • Siegmund, H.: Über die Entstehungsbedingungen silikotischer Schwielen und ihre Erzeugung im Tierversuch. Verh. dtsch. chem. Ges.27, 262 bis 271 (1934).

    Google Scholar 

  • Staudinger, Hj., u.W. Kersten: Zum Silikoseproblem. Naturwissenschaften43, 68 (1956).

    Google Scholar 

  • Thaer, A.: Ergebnisse von Löslichkeitsversuchen an Mineral- und Kohlenstauben unter physiologischen Bedingungen. Ein Beitrag zur Staublungenforschung im Steinkohlenbergbau. Glückauf89, 554–561 (1953).

    Google Scholar 

  • Titus, A. C.: Silica and silicate solubilities. J. Industr. Hyg. a. Toxicol.19, 138–145 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlipköter, H.W., Rothes, I. Die Entstehung einer nodulären Fibrose nach intratrachealer Injektion eines Kieselsäuresols in Rattenlungen. Zeitschr. f. Hygiene. 142, 487–501 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02150201

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02150201

Navigation