Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Sieben Monate nach rechtsseitiger Pneumolyse, 2 Monate nach Umwandlung in extrapleuralen Oleothorax tritt bei einem Kranken eine Fistel zwischen Pneumolysenhöhle und Speiseröhre auf, die bei Behandlung mit Punktionen, Spülungen und Instillationen von Marbadal-Badional und Penicillin, sowie mit Drainage unter Entwicklung eines Traktionsdivertikels des Oesophagus abheilt. Die Beobachtung zeigt, daß vorzugsweise dank der Chemotherapie das meist deletäre Ereignis einer Oesophagusperforation bei sofortiger Erkennung und noch guter Abwehrlage beherrscht werden kann. Drei Jahre nach Eintreten der Oesophagusfistel ist unser Kranker seit 17 Monaten arbeitsfähig.

Die abnorme Spannung an der Übergangsstelle des oberen Pols der Kollapslunge zum Mediastinum—sei es durch Drucksteigerung im Inneren der Pneumolysenhöhle infolge Luftfüllungen mit hochpositiven Druckwerten, großer Öl- oder Ergußmengen, sei es durch Schrumpfung der Pneumolysenkapsel—ist ein wichtiger, die Perforation unterstützender Faktor. Ob Wandnekrose oder Einschmelzung tuberkulöser Herde in der Pneumolysenwand oder paraoesophagealer Lymphknoten ebenfalls eine Rolle spielen, ist nicht von der Hand zu weisen, aber nicht bewiesen. Systematische Oesophagusdarstellungen bei frischen und namentlich älteren Pneumolysen werden angeregt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Christophe, L.: Acta chir. belg.50, 127 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Erdmann, H.: Tuberkulosearzt3, 136 (1949).

    Google Scholar 

  • Galavotti, B.: Riv. Pat. e Clin. Tbc.8, Nr 3 (1934).

  • Gaubatz, E.: Tuberkulosearzt3, 438 (1949).

    Google Scholar 

  • Häberlin, F.: Bibl. Tuberculosea, H. 2, S. 206–265. Basel 1948.

    Google Scholar 

  • Heidelbach, J. F.: Z. Tbk.83, 185 (1939).

    Google Scholar 

  • Kanter, A. J., andI. Madoff: Amer. Rev. Tbc.35, No 2 (1937).

  • Lapin: Zit. nachKremer. InHein-Kremer-Schmidt, Kollapstherapie der Lungentuberkulose, S. 698. Leipzig: Georg Thieme 1938.

    Google Scholar 

  • Laur, O.: Tuberkulosearzt3, 513 (1949).

    Google Scholar 

  • Murstad, E.: Lancet1951 I, 299.

  • Nagel, O.: Tuberkulosearzt2, 242 (1948).

    Google Scholar 

  • Scherer: Ärztl. Wschr.1951, 159.

  • Zimmer, K. D.: Beitr. Klin. Tbk.96, 159 (1941).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heidelbach, H. Oesophagusfistel nach extrapleuralem Oleothorax. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 107, 460–466 (1952). https://doi.org/10.1007/BF02150101

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02150101

Navigation