Skip to main content
Log in

Ein Erklärungsversuch zum Vorkommen von Tuberkelbakterien in erhitzter Milch

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird versucht, das gelegentliche Vorkommen von TB. in vorschriftsmäßig erhitzter Milch zu erklären.

Neben erhöhter Hitzeresistenz gewisser Bakterienstämme und der Möglichkeit eines thermogeschützten Einschlusses der Bakterien in Schmutzteilchen oder Eiweißgerinnsel wird die Bedeutung der in der Milch enthaltenen Gase herausgestellt.

Als Hypothese wird — den einzelnen Phasen der Molkereierhitzung entsprechend — die Möglichkeit des schützenden Einschlusses von Bakterien in wärmeisolierenden Gasblasen („Treffer“) dargestellt. Mit Hilfe der „Trefferwirkung“ wird begründet, daß trotz fortwährender Gasentwicklung innerhalb des Erhitzersystems TB. nicht ständig nachgewiesen werden.

Trifft die vorgetragene Annahme zu, dann ergibt sich der Schluß, daß bei den gegenwärtigen Erhitzungsverfahren, gleichgültig ob Kurzzeitoder Hocherhitzer, die Milch von lebenden Tuberkelbakterien nicht völlig frei zu sein braucht, da es stets möglich ist, daß ein TB. von einem Gasbläschen umschlossen oder an ein solches angelagert und so der Hitzeeinwirkung entzogen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Loof, H. Ein Erklärungsversuch zum Vorkommen von Tuberkelbakterien in erhitzter Milch. Zeitschr. f. Hygiene. 141, 235–238 (1955). https://doi.org/10.1007/BF02150019

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02150019

Navigation