Skip to main content
Log in

Nachweis von Borrelien im Zentralnervensystem durch Desintegration mittels einer Thedanblau-Kaliumchloratmethode (TKM), zugleich ein technischer Beitrag zur Nachprüfung der Spirochätenätiologie der multiplen Sklerose

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Mit Hilfe eines mechanisch-chemischen Desintegrationsverfahrens (gesättigte wäßrige KClO3-Lösung) und einer selektiven Färbemethode (Thedanblau 3) gelingt es, kleinste Mengen vonBorrelia duttoni im Gehirn (etwa 1 Spirochäte proγ Gewebe) infizierter Mäuse mikroskopisch nachzuweisen.

  2. 2.

    Abgestorbene Borrelien besitzen eine auffallende morphologische Resistenz gegen Autolyse und Fäulnisvorgänge, indem sie mittels obiger Methode im dekapitierten Maushirn noch nach 38 Tagen (bei + 3–4° C) einwandfrei mit rotemBerek-Effekt dargestellt werden konnten.

  3. 3.

    Die Empfindlichkeit des mikroskopischen Borreliennachweises entspricht grundsätzlich derjenigen der Infektiositätsprüfung im Tierversuch.

  4. 4.

    Irgendwelche Anhaltspunkte für das Bestehen eines Entwicklungscyclus (granuläre oder invisible, ultrafiltrierbare Formen) konnten nicht gewonnen werden. In der Literatur beschriebene Entwicklungsstadien (terminale und intercalare cystenartige „Knospen“) erwiesen sich als Artefakte, die z. B. durch gesättigte Kaliumperchloratlösung (KClO4) erzeugt werden konnten.

  5. 5.

    Die beschriebene Methode des mikroskopischen Borreliennachweises dürfte sich in der Hand des pathologischen Anatomen für eine einwandfreie Nachprüfung der vonSteiner angenommenen Spirochäten-Ätiologie der multiplen Sklerose in hervorragender Weise eignen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adams, D. K., J. W. S. Blacklock andJ. A. W. MacCluskie: Spirochetelike structures in the cerebrospinal fluid of animals used for experimental purposes. J. of Path.28, 115–117 (1925).

    Google Scholar 

  2. Balfour, A.: The infective granule in certain protozoal infection as illustrated by the spirochetosis of Sudanese fowls. Brit. Med. J.1, 752 (1911).

    Google Scholar 

  3. Berek, M.: Die optischen Grundlagen für die Sichtbarmachung gefärbter Mikroorganismen im Dunkelfeld. Berl. klin. Wschr.1921, 740–741.

  4. Berek, M.: Über selektive Beugung im Dunkelfeld und farbige Dunkelfeldbeleuchtung. Anhang. Der konzentrische Spiegelkondensor für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung. Z. wiss. Mikrosk.38, 237–257 (1922).

    Google Scholar 

  5. Bessemans, A., J. van Haelst, H. de Wilde etP. Janssens: Mise an point de certaines questions de syphilis expérimentale relative à une technique spéciale d'examen microscopique sur fond noir et à l'hypothèse de l'existance d'une forme invisible du virus syphilitique. Ann. Inst. Pasteur57, 5–27 (1936).

    Google Scholar 

  6. Bessemans, A., P. Wittebolle etH. (Mlle)Baert: Etude, par la micromanipulation, de la virulence d'un ou de plusieurs germes syphilitique ainsi que de la vitalité des formes spirochétiennes ou granulaires d'une culture de prétendus tréponèmes pâles. Ref. Bull. of Hyg.23, 548 (1948).

    Google Scholar 

  7. Bijdendijk, A.: En verbeterde methode van het onderzoek naar treponemata in het „donkere veld“. (An improved method of examination for treponemata by „dark field“.) Nederl Tijdschr. Geneesk.1947, 2267–2668.

  8. Borst, M.: Die multiple Sklerose des Zentralnervensystems. Erg. Path.9 (1. Abt.), 67–187 (1904).

    Google Scholar 

  9. Borst, M.: Pathologische Histologie. Ein Unterrichtskurs für Studierende und Ärzte, 4. Aufl. München: J. F. Bergmann 1950.

    Google Scholar 

  10. Buschke A., u. H.Kroó: Experimentelle Untersuchungen über die Immunität bei Recurrens und ihre Beeinflussung durch Salvarsan. Klin. Wschr.1922, 2323–2326.

  11. Buschke, A., u. H.Kroó: Histologischer Nachweis von Spirochaeten im Gehirnparenchym bei experimenteller Recurrens. Klin. Wschr.1922, 2470–2471.

  12. DeLamater, E. D., M. Haanes andR. H. Wiggall: Studies on the life cycle of spirochetes. V. The life cycle of the Nichols nonpathogenic Treponema pallidum in culture. Amer. J. Syph.35, 164–179 (1951); J. Invest. Dermat.16, 231–256 (1951).

    Google Scholar 

  13. Freundlich, H.: Kapillarchemie (2 Bde.). Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1930 und 1932.

    Google Scholar 

  14. Georgi, F.: Zur Behandlung der multiplen Sklerose (Irrtümer, neue Wege, Grenzen). Praxis (Bern)1954, 682–683.

  15. Grütz, O.: Beiträge zur Reinkultur der Spirochaeta pallida. Arch. f. Dermat.147, 337–348 (1924).

    Google Scholar 

  16. Van Haelst, J.: Recherche de treponema pallidum dans différents organs de la souris blanche atteinte de syphilis expérimentale inapparente. C. r. Soc. Biol. (Paris)113, 1535 (1933).

    Google Scholar 

  17. Hofmeister, F.: Zur Lehre von der Wirkung der Salze. 2. Mitt. Über Regelmäßigkeiten in der eiweißfällenden Wirkung der Salze und ihre Beziehung zum physiologischen Verhalten derselben. Arch. exper. Path. u. Pharmakol.24, 247 (1888).

    Google Scholar 

  18. Ingraham, N. R.: The life history of the Treponema pallidum. A critical review of the literature. Amer. J. Syph.16, 155–190 (1932).

    Google Scholar 

  19. Jahnel, F.: Über einige Beziehungen der Spirochäten zu dem paralytischen Krankheitsvorgang. Z. Neur.42, 21 (1918).

    Google Scholar 

  20. Joseph, A.: Untersuchungen über den Antagonismus parasitologischer Infektionen in der Immunitätsperiode. Klin. Wschr.1926, 1466–1467.

  21. Krantz, W.: Salvarsanwirkung bei Rekurrensinfektion weißer Mäuse. Dtsch. med. Wschr.1926, 234–235.

  22. Kritschewsky, J. L., u.M. A. Ljass: Zur Frage der Verwirklichung der „Therapia sterilisans“ des experimentellen Rückfallfiebers durch Anwendung von therapeutischen und hypotoxischen Dosen von Salvarsan. Arch. Schiffs- u. Tropenhyg.29, 422–435 (1925).

    Google Scholar 

  23. Kuhn, Ph., u. G. Steiner: Die Ursache der multiplen Sklerose. Med. Klin.1917, 668, 1007.

  24. Levaditi, C.: Phases involutives du Treponema pallidum, et granules spirochétiens argentophiles chez les souris atteintes de syphilis expérimentale cliniquement inapparente. C. r. Soc. Biol. (Paris)135, 467–470 (1941).

    Google Scholar 

  25. Levaditi, C., etRoché: La syphilis. Paris: Masson 1909.

    Google Scholar 

  26. Levaditi, C., R. Schoen etM. V. Sanchis-Bayarri: Le cycle évolutif du Treponema pallidum. Bull. Acad. Méd. Paris98, 149–152 (1927).

    Google Scholar 

  27. Levaditi, C., R. Schoen etM. V. Sanchis-Bayarri: Le virus syphilitique comporte-t-il un cycle évolutif dont le Treponema pallidum n'est qu'une des phases connues. Ann. Inst. Pasteur42, 475–494 (1928).

    Google Scholar 

  28. Levaditi, C., etA. Vaisman: Cycle évolutif du Treponema pallidum. C. r. Soc. Biol. (Paris)127, 194–197 (1938).

    Google Scholar 

  29. Levaditi, C., etA. Vaisman: Virulence du système germinatif des lapins inoculés de syphilis par voice cornéenne. C. r. Acad. Sci. (Paris)224, 866–867 (1947).

    Google Scholar 

  30. Meirowsky, E.: Spirochaeta pallida (Schaudinn) nebst Bemerkungen über den Entwicklungskreis der Spirochäten. Münch. med. Wschr.1930, 429–430.

  31. Morton, H. E., andT. F. Anderson: Some morphologic features of Nichols strain of Treponema pallidum as revealed by electron microscope. Amer. J. Syph.26, 565–573 (1942).

    Google Scholar 

  32. Mudd, S., K. Polevitzky andT. F. Anderson: Bacterial morphology as shown by the electron microscope. V. Treponema pallidum, T. macrodentium, T. microdentium. J. Bacter.46, 15 (1943).

    Google Scholar 

  33. Mühlens, P.: Rückfallfieber. In:Kolle, Kraus, Uhlenhuth: Handb. d. pathog. Mikroorganismen, 3. Aufl., VII/1, S. 383–486 (1930).

  34. Noguchi, H.: A method for the pure cultivation of pathogenic Treponema pallidum (Spirochaeta pallida). J. of Exper. Med.14, 99 (1911).

    Google Scholar 

  35. Nuttall, G. H. F., andG. S. Graham-Smith: Canine piroplasmosis. VI. J. of Hyg.7, 232–272 (1907).

    Google Scholar 

  36. Plaut, F.: Untersuchungen über die Rolle der Milz für die Aufrechterhaltung der isolierten Gehirnspirochätose bei Recurrens-Ratten. Klin. Wschr.1928, 301–303.

  37. Potter, V. R., andC. A. Elvejhem: A modified method for the study of tissue oxidations. J. of Biol. Chem.114, 495–504 (1936).

    Google Scholar 

  38. Reese, H. H.: Critique of theories concerning the etiology of multiple sclerosis. Res. Publ. Ass. Nerv. Ment. Dis., N.Y.28, 47–58 (1950).

    Google Scholar 

  39. Rose, N. R., andH. E. Morton: The morphologic variation of treponema. Amer. J. Syph.36, 17–37 (1952).

    Google Scholar 

  40. Schauder, H.: Zur Frage der Spirochätenpersistenz im Zentralnervensystem und ihrer chemotherapeutischen Beeinflußbarkeit bei experimenteller Rekurrens. Arch. Schiffs- u. Tropenhyg.32, 1–13 (1928).

    Google Scholar 

  41. Schaudinn, F.: Zur Kenntnis der Spirochaete pallida. Dtsch. med. Wschr.1905, 1665–1667.

  42. Schaudinn, F., u.E. Hoffmann: Vorläufiger Bericht über das Vorkommen von Spirochäten in syphilitischen Krankheitsprodukten und bei Papillomen. Arb. kais. Gesundheitsamt22, 527–537 (1905).

    Google Scholar 

  43. Séguin, P.: A propos du granule spirochétogène. C. r. Soc. Biol. (Paris)135, 1159 (1941).

    Google Scholar 

  44. Séguin, P., etR. Mollinedo: Rôle du granule spirochétogène dans l'évolution de la fièvre récurrente expérimentale du cobaye (Sp. hispanica). C. r. Soc. Biol. (Paris)135, 1155–1158 (1941).

    Google Scholar 

  45. Simons, H. C. R.: Über Nativpräparate, Dunkelfelduntersuchungen, dicke Tropfen und Zentrifugationsmethoden bei der parasitologischen Feindiagnostik von Blutprotisten (Trypanosomen, Spirochäten, Leptospiren, Plasmodien). Kritische Betrachtungen und Verbesserungen durch die Thedanblaumethoden, mit besonderer Berücksichtigung der Syphilisspirochäten. Ars. Medici (Basel)1946, 620–631;1947, 34–50.

  46. Simons, H. C. R.: Kritische Beiträge zur parasitologischen Feindiagnostik unter Berücksichtigung der neuen Thedanblau-Methoden. Postvital gefärbte Nativpräparate von Trypanosomen, Spirochäten und Plasmodien, insbesondere Halbmonden. Native Leuchtbilder von Spirochäten. Fehlerquellen durch Pseudospirochäten. Schweiz. med. Wschr.1946, 992–1001.

  47. Simons, H. C. R.: Neue Fortschritte in der parasitologischen Feindiagnostik von Blutparasiten (Trypanosomen, Spirochäten, Leptospiren, Plasmodien). Schweiz. Z. allg. Path. Bakteriol.9, 461–465 (1946).

    Google Scholar 

  48. Steiner, G.: Spirochäten im Gehirn bei multipler Sklerose. Nervenarzt1, 457–469 (1928).

    Google Scholar 

  49. Steiner, G.: Krankheitserreger und Gewebsbefund bei multipler Sklerose. Vergleichend-histologisch-parasitologischer Untersuchungen bei multipler Sklerose und anderen Spirochätosen. Erg. Hyg.12, 268 bis 464 (1931).

    Google Scholar 

  50. Steiner, G.: Multiple Sklerose-Forschung in USA. Nervenarzt21, 494–499 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  51. Steiner, G.: Acute plaques in multiple sclerosis, their pathogentic significance and the role of spirochetes as etiological factor. J. of Neuropath.11, 343–372 (1952).

    Google Scholar 

  52. Steiner, G.: Morphology of Spirochaeta myelophthora in multiple sclerosis. J. of Neuropath.13, 221–229 (1954).

    Google Scholar 

  53. Steiner, G., u. H.Schauder: Experimentelle Untersuchungen zur Pathologie und Therapie der Spirochätenkrankheiten. II. Zur Frage der Spirochätenpersistenz im Zentralnervensystem bei experimenteller Recurrens. Klin. Wschr.1925, 2288–2289.

  54. Steiner, G., u. J.Steinfeld: Experimentelle Untersuchungen zur Pathologie und Therapie der Spirochätenkrankheiten. I. Die Immunitätsverhältnisse des Gehirns und des Serums in ihren Beziehungen zueinander bei experimenteller Recurrens. Klin. Wschr.1925, 1995–1997.

  55. Tomioka, Y.: Experimenteller Beitrag zur Frage der Immunität bei Recurrens und ihrer Beeinflussung durch die Salvarsantherapie. Zbl. Bakter. I Orig.92, 41–61 (1924).

    Google Scholar 

  56. Werner, J.: Einige parasitologische Beobachtungen bei artefizieller Recurrensinfektion. Z. Hyg.103, 157–161 (1924).

    Google Scholar 

  57. Wilmanns, K., u.G. Steiner: Syphilis und Metasyphilis. Z. Neur.101, 875–916 (1926).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der „Roche“-Studien-Stiftung (Basel), der ich für die finanzielle Beihilfe zu dieser Arbeit herzlich danke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simons, H.C.R. Nachweis von Borrelien im Zentralnervensystem durch Desintegration mittels einer Thedanblau-Kaliumchloratmethode (TKM), zugleich ein technischer Beitrag zur Nachprüfung der Spirochätenätiologie der multiplen Sklerose. Zeitschr. f. Hygiene. 141, 197–217 (1955). https://doi.org/10.1007/BF02150017

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02150017

Navigation