Skip to main content
Log in

Die Wirkung der Kombination von Penicillin mit Streptomycin auf Colibakterien in vitro

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Vorversuchen konnte festgestellt werden, daß die Penicillin-Streptomycin-Kombination auf Colibakterien auch in solchen Konzentrationen einen bakteriostatischen Effekt ausübt, bei denen die Medikamente einzeln angewandt nicht wirksam sind. Zur Klärung der Frage einer additiven oder potenzierten Wirkung von Supracillin auf Colibakterien im Hinblick auf die Bakterizidie wurde die Absterbegeschwindigkeit unter dem Einfluß der Antibiotika ermittelt.

Mit unterschwelligen Streptomycinkonzentrationen (8 E/cm3) konnte durch den Zusatz einer gleichen Menge Penicillin (8 E) eine Sterilität des Nährmediums erreicht werden. Das rasche Absterben der Bakterien bei den geprüften Stämmen zeigt, daß eine beachtliche Potenzierung vorhanden ist.

Um in vivo einen optimalen therapeutischen Effekt zu erzielen, muß die unterschiedliche Gewebsaffinität von Penicillin und Streptomycin berücksichtigt werden. Dadurch ergibt sich bei gleicher Dosierung der Komponenten im Supracillin die Möglichkeit einer verschiedenen Konzentration am Orte der Einwirkung. Es ist deshalb wichtig, festzustellen, daß auch bei anderen Konzentrationsverhältnissen (3 E Streptomycin, 10 E Penicillin) der stark unterschwellige Streptomycineffekt durch die Penicillinkomponente potenziert wird.

Diese bakteriologischen Befunde lassen einen bedeutenden Vorteil der Penicillin-Streptomycin-Kombination für die Therapie der Coli-Infektionen erwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bassalleck, H.: Dtsch. med. Wschr.44, 1373 (1951).

    Google Scholar 

  • Berger, W.: Dtsch. med. Wschr.50, 1592 (1951).

    Google Scholar 

  • Bigger, J. W.: Lancet, 497 (1944); I. 81 (1946); 46 (1950).

  • Comerford, C. H., H. Richmond andW. W. Kay: Lancet, II. 343 (1946).

    Article  Google Scholar 

  • Dana: Bull. Soc. méd. Hôp. Paris64, 30 (1948).

    Google Scholar 

  • Gunnison, J. B., R. Coleman andE. A. Jawetz: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med.75, 549 (1950).

    Google Scholar 

  • Gunnison, J. B., R. Coleman andE. A. Jawetz: J. Labor, a. Clin. Med.6, 900 (1950).

    Google Scholar 

  • Henneberg, G.: Einführung in die bakteriologische Untersuchungstechnik zur Pen.-Therapie. Jena: G. Fischer 1949.

    Google Scholar 

  • Henneberg, G., u.W. Waterstraat: Zbl. Bakter. I. O.156, 258 (1951).

    Google Scholar 

  • Herrell, W. H., u.E. Schulze: Penicillin u. a. Antibiotika. Stuttgart: Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  • Hunter, T. H.: Amer. J. Med. Sci.2, 436 (1947).

    Article  Google Scholar 

  • Jawetz, E. A.: Arch. Int. Med.87, 349 (1951).

    Google Scholar 

  • Jawetz, E. A.: Science10, 254 (1950).

    Google Scholar 

  • Jawetz, E. A., J. B. Gunnison andR. S. Speck: Amer. J. Med. Sci.4, 406 (1951).

    Google Scholar 

  • McSweeney, C. J.: Lancet, II. 114 (1946).

    Article  Google Scholar 

  • - Membranfiltergesellsch. Göttingen: Eine neuartige Untersuchung von Wasser auf Colibakterien (Sonderdruck).

  • Nichols: zit. nachJawetz, E. A.: Science10, 254 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sous, H. Die Wirkung der Kombination von Penicillin mit Streptomycin auf Colibakterien in vitro. Zeitschr. f. Hygiene. 137, 28–34 (1953). https://doi.org/10.1007/BF02149230

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02149230

Navigation