Skip to main content
Log in

Erfahrungen über den Nachweis von Paratyphus-B-Ausscheidern bei bakteriologischen Kontrolluntersuchungen des im Lebensmittelgewerbe tätigen Personenkreises

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Verfasser berichtet über 60 Träger stummer Paratyphus-B-Infektionen, die aus 4 kommunalen Kreisen stammen, wovon drei linksrheinische Kreise einen bedeutend höheren Prozentsatz an Paratyphus-B-Keimträgern aufweisen als der eine rechtsrheinisch gelegene Kreis. Als Ursache dafür wird die starke Verflechtung in wirtschaftlicher und verkehrstechnischer Hinsicht der drei linksrheinischen im Gegensatz zu dem einen rechtsrheinischen Kreis angenommen. Hinzu kommt, daß eine Durchsuchung dieses Gebietes im Jahre 1945 stattgefunden hat.

  2. 2.

    Auf die zeitliche Verteilung der Befunde im Berichtsjahr wird eingegangen und festgestellt, daß in den Monaten Mai und Juni und im Monat September die meisten Keimträger entdeckt wurden.

  3. 3.

    Verfasser beschreibt den Ausscheidungsrhythmus bei einer Reihe von Keimträgern und kommt zu dem Schluß, daß auch bei „stummen Infektionen“ die Ausscheidung durch kürzere oder längere Perioden von Bakterienfreiheit unterbrochen sein kann.

  4. 4.

    Die Ergebnisse der Phagentypisierung bei den 60 gefundenen Keimträgern werden bekannt gegeben, wobei auffallend das starke Überwiegen des Typs 3a ist. Es wird aus diesem Grunde eine primäre Durchseuchung des betroffenen Bevölkerungskreises durch ein und dasselbe Infektionsgeschehen angenommen.

  5. 5.

    In der Diskussion werden Vergleiche zu anderen Verfassern angestellt, die ebenfalls bei Reihenuntersuchungen oder auch bei gezielten Untersuchungen Keimträger festgestellt hatten. Auf die Begriffe „Keimträger“, „1-Tag-Ausscheider“ und „Nebenträger“, wie sie vonConradi geprägt wurden, und auf ihre Bedeutung, durchHompesch in der letzten Zeit in die Diskussion einbezogen, wird eingegangen.

Vom Verfasser wird eine kurzfristige 3 malige Untersuchung bei Verdachtsfällen auf Keimträgertum des im Lebensmittelhandel und-gewerbe tätigen Personenkreises für ungenügend erachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Conradi, H.: Dtsch. med. Wschr.1913, 66.

  • Drigalski, W.v., undH. Conradi: Zbl. Bakter.39, 283 (1902).

    Google Scholar 

  • Hohn, I., u.P. Becker: Zbl. Bakter. I Orig.103, 184 (1927).

    Google Scholar 

  • Hompesch, H.: Zbl. Bakter. I Orig.156, 187 (1950);159, 317 (1953).

    Google Scholar 

  • Hübener, R.: Zbl. Bakter. I Ref.44, 136 (1909).

    Google Scholar 

  • Kreuscher, A., u.B. Sylvester: Zbl. Bakter. I Orig.159, 177 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boese, W. Erfahrungen über den Nachweis von Paratyphus-B-Ausscheidern bei bakteriologischen Kontrolluntersuchungen des im Lebensmittelgewerbe tätigen Personenkreises. Zeitschr. f. Hygiene. 139, 433–442 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02149160

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02149160

Navigation