Skip to main content
Log in

Zur mikrobiologischen Diagnostik der obligat und fakultativ pathogenen Gram-negativen Keime bei Infektionen des Intestinal- und Urogenital-Traktes

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das kulturelle Grundverhalten und die biochemischen Eigenschaften bieten für den Praktiker bei beschriebener Selektions- und Differenzierungstechnik mit den optimalen deutschen und amerikanischen Nährmedien bessere Anhaltspunkte zur Diagnose einer pathogenen Bakterienflora im Intestinal- und Urogenitaltractus als die oft irreführende oder ganz ausbleibende positive Objektträgeragglutination.

Die Probeagglutination mit monovalenten Agglutinationsseren auf dem Objektträger stellt ein wertvolles Hilfsmittel zur Bestätigung einmal gewonnener kultureller und biochemischer Ergebnisse dar.

Auf Grund lediglich einer positiven Probeagglutination darf meines Erachtens kein positiver Befund herausgegeben werden.

Im Fall einer für die pathogenen Mikroorganismen typischen Reaktion in der Bunten Reihe, sind wir aber verpflichtet, den Kliniker auf die Möglichkeit einer Infektion hinzuweisen, eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose zu stellen, auch wenn die Objektträgeragglutination ein negatives Ergebnis zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Boecker, E.: Praktische Diagnostik der Bacillen der Typhus-Paratyphus-Enteritis-Gruppe, der Ruhrgruppe und der Coli-Gruppe. Jena: Fischer 1948.

    Google Scholar 

  • BBL: Products for the Bacteriological Laboratory. Baltimore Biological Laboratory INC, Baltimore Md. 1948.

    Google Scholar 

  • —: Difco Laboratories INC: Manual of dehydrated culture media and reagents. Detroit 1943.

    Google Scholar 

  • Gundel, M., u.W. Schürmann: Lehrbuch der Mikrobiologie und Immunbiologie. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Gundel, M.: Die Typenlehre in der Mikrobiologie. Jena: Fischer 1934.

    Google Scholar 

  • Jordan, E. O. u., W.Burrows: Textbook of Bacteriology. Saunders 1945.

  • Kelser, R. A., u.H. W. Schoening: Manual of Veterinary Bacteriology. Baltimore: Williams and Wilkins 1943.

    Google Scholar 

  • Kligler, I. J., E. Oleinik u.I. Czazkes: Amer. J. Pub. Health33, 682 bis 684 (1943).

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Th., u.E. Adler: Medizinische Klinik26, 834–835 (1949).

    Google Scholar 

  • Schaub, I. G., u.M. K. Foley: Diagnostic bacteriology. St. Louis: Mosby 1947.

    Google Scholar 

  • Seeliger, H.: Z. Hyg.129, 379 (1949).

    Google Scholar 

  • Simmons, J. S., u. C. J.Gentzkow: Laboratory methods of the US-Army. Lea and Febiger 1946.

  • Wadsworth, A. B.: Standard Methods of the Division of Laboratories and Research of the New York State Department of Health. Baltimore: Williams and Wilkins Co. 1947.

    Google Scholar 

  • Winkle, St.: Die Bedeutung der Proteus-Antigen Analyse. In Beiträge zur Hygiene und Epidemiologie. Jena: Fischer 1948.

    Google Scholar 

  • —: Mikrobiologische und serologische Diagnostik. Jena: Fischer 1947.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmid, D.O. Zur mikrobiologischen Diagnostik der obligat und fakultativ pathogenen Gram-negativen Keime bei Infektionen des Intestinal- und Urogenital-Traktes. Zeitschr. f. Hygiene. 131, 136–145 (1950). https://doi.org/10.1007/BF02149133

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02149133

Navigation