Skip to main content
Log in

Vergleichende Untersuchungen über Resistenzbestimmungen an Tuberkelbakterien aus Sputen

Direktverfahren auf der Objektträgerkultur und Indirektverfahren an Reinkulturen auf Eiernährböden

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Als ausreichend ausgewachsen werden auf der Objektträgerkultur Kolonien bezeichnet, die aus mehr als 20 einzelnen Stäbchen bestehen.

  2. 2.

    Die Zahl der auf den Kontrollen der Objektträgerkulturen derart ausgewachsenen Kolonien wird als 100% gerechnet und die Zahl der in den chemotherapeuticahaltigen Röhrchen ausgewachsenen Kolonien als Prozentsatz des Kontrollwachstums angegeben.

  3. 3.

    Unter Zugrundelegung dieser Berechnung ergibt sich eine Übereinstimmung in den Ergebnissen der Direktuntersuchung von Sputen auf der Objektträgerkultur mit denen der indirekten Prüfung der aus dem gleichen Sputum gezüchteten Reinkulturen auf Eiernährböden für Streptomycin in 91%, für Conteben in 85,7% und für PAS in 72%. —Bei allen drei Stoffen ist die beste Übereinstimmung bei den im Reinkulturverfahren als sensibel gefundenen Stämmen, eine leidlich gute bei den dort resistenten Kulturen und die schlechteste (nicht ausreichende) bei den mäßig empfindlichen Reinkulturen vorhanden.

  4. 4.

    Die Objektträgermethode ist daher als Direktmethode zur Feststellung der Resistenz von Tuberkelbakterienpopulationen im Sputum gegen Streptomycin als Schnellverfahren und gegen Conteben als orientierendes Schnellverfahren geeignet, zur Feststellung der PAS-Resistenz ist sie zu ungenau. Voraussetzung für diese Bewertung ist, daß die Teste nach dem von uns geübten Verfahren angesetzt und beurteilt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abel: Diss. München 1952.

  2. Bernstein, Bradley, Medlar andSteenken Jr.: Amer. Rev. Tbc.62, 101 (1950).

    Google Scholar 

  3. Dissmann u.Iglauer: Tuberkulosearzt4, 629 (1950).

    Google Scholar 

  4. Eskuchen, Hain u.Sühling: Tuberkulosearzt5, 437 (1951).

    Google Scholar 

  5. Ehrhart: Tuberkulosearzt4, 267 (1950).

    Google Scholar 

  6. Herrmann, W.: Z. Hyg.129, 146 (1949).

    Google Scholar 

  7. Herrmann, Hofmann u.Schriewer: Beitr. Klin. Tbk.107, 432 (1952).

    Google Scholar 

  8. Leitner u.Mason: Schweiz. med. Wschr.1950, 375.

  9. Meissner, G.: Beitr. Klin. Tbk.106, 518 (1952).

    Google Scholar 

  10. Meissner, G.: Z. Hyg.135, 423 (1952).

    Google Scholar 

  11. Rasmussen: Tuberkelbacillen im Auswurf. (Dänisch.) Kopenhagen 1951.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Für die Herauszüchtung der Reinkulturen und für die Durchführung der Testierungen einschließlich der Auszählung der Objektträgerkulturen habe ich den technischen Assistentinnen FrauHaberkern, FrauKallies, Frl.Meissner und Frl.Töpfer zu danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meissner, G. Vergleichende Untersuchungen über Resistenzbestimmungen an Tuberkelbakterien aus Sputen. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 107, 417–431 (1952). https://doi.org/10.1007/BF02148542

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02148542

Navigation