Skip to main content
Log in

Zur Frage der Virulenz chemoresistenter Tuberkelbakterien

III. Mitteilung. Mischungen von sensiblen und INH-resistenten Einzelkolonickulturen

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Infektionsversuchen an Meerschweinchen mit verschiedenen Mischungen von INH-resistenten und sensiblen Einzelkoloniekulturen des gleichen Patienten konnte folgendes gezeigt werden:

  1. 1.

    Eine Umwandlung von INH-resistenten in sensible Keime findet nicht statt. Das einzelne, INH-resistente Tuberkelbacterium behält seine Resistenz bei, zumindest in der ersten Tierpassage.

  2. 2.

    Die Virulenzabschwächung der INH-resistenten Tuberkelbakterien stellt keine absolute Avirulenz dar, sondern nur eine graduelle. Sie ist Dosis-abhängig. Nur bei großen Infektionsdosen (1,0 mg) können die virulenzgeschwächten INH-resistenten Tuberkelbakterien vorübergehende Organtuberkulosen bei Meerschweinchen hervorrufen, ohne den Tod der Tiere herbeizuführen.

  3. 3.

    Für vergleichende Virulenzprüfungen sind daher mittlere Infektionsdosen (0,01 mg) am geeignetsten.

  4. 4.

    Die INH-resistenten Keime gehen infolge ihrer Hinfälligkeit im Meerschweinchenorganismus, insbesondere in den inneren Organen, im Laufe von Monaten weitgehend zugrunde.

  5. 5.

    Die virulenzgeschwächten, INH-resistenten Keime vermehren sich im Meerschweinchenorganismus langsamer als die virulenteren sensiblen. Sie werden daher — entsprechend ihrem anteilsmäßigen Vorkommen in der Population — schneller oder langsamer von den letzteren überwuchert.

  6. 6.

    Die Schwere der Tuberkulose der Versuchstiere ist abhängig von der Virulenz des sensiblen oder sensibleren Keimteiles.

  7. 7.

    Die Bedeutung der Befunde wird diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barnett, M., S. R. M. Bubshy andA. D. Mitchison: Lancet1953 I, 314.

  • Fust, B., u.E. Böhni: Schweiz. med. Wschr.1953, 377.

  • Gierhake, Fr. W.: Beitr. Klin. Tbk, (im Druck).

  • Herrmann, W.: Vortr. Jena, Mai 1954 (im Druck).

  • Jensen, K. H.: Bull. internat. Union against Tbc.24, 78 (1954).

    Google Scholar 

  • Lange, Br.: Z. Tbk.46, 455 (1926).

    Google Scholar 

  • Lange, Br. u.K. Lydtin: Zbl. Bakter. I Orig.108, 22 (1928).

    Google Scholar 

  • Meissner, G.: Beitr. Klin. Tbk.110, 219 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • —: Beitr. Klin. Tbk.110, 538 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Meissner, G.: Dis. Chest (im Druck).

  • Middlebrook, G. andM. L. Cohn: Science (Lancaster, Pa.)118, 297 (1953).

    Google Scholar 

  • Mitchison, A. D.: Brit. Med. J.1954, 1.

  • —: Amer. Rev. Tbc.69, 640 (1954).

    Google Scholar 

  • Morse, W. C.: Amer. Rev. Tbc.69, 464 (1954).

    Google Scholar 

  • Peizer, L. R., D. Widelock andS. Klein: Amer. Rev. Tbc.68, 290 (1953).

    Google Scholar 

  • Steenken, W. andE. Wolinsky: Amer. Rev. Tbc.68, 548 (1953).

    Google Scholar 

  • Stewart, Sheila M.: Amer. Rev. Tbc.69, 641 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meissner, G. Zur Frage der Virulenz chemoresistenter Tuberkelbakterien. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 113, 62–74 (1955). https://doi.org/10.1007/BF02147847

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02147847

Navigation