Skip to main content
Log in

Der Niacintest und seine Bedeutung für die Identifizierung von Tuberkulosebakterien des Typus humanus

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Versuchsergebnisse

Es wird über Untersuchungen zur Feststellung der Brauchbarkeit des Niacin-Tests für die Identifizierung humaner Tuberkulosebakterienstämme berichtet. Zum Nachweis der gebildeten Nicotinsäure wird die vonBönicke undLisboa 6 empfohlene Methode mit Kaliumcyanid und Chloramin T verwendet. Insgesamt 93 Stämme werden geprüft, und zwar 59 des Typus humanus, 7 des Typus bovinus und 27 atypische bzw. saprophytäre Stämme. Nur die humanen Stämme zeigen ohne Ausnahme einen stark positiven Ausfall des Tests, womit analoge Untersuchungen anderer Autoren bestätigt werden. Der Niacin-Test erweist sich somit als geeignete Methode zur Identifizierung von Tuberkulosebakterienstämmen des Typus humanus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bönicke, R.: Vergleichende Untersuchungen über den Stoffwechsel der verschiedenen Arten und Varianten der Gattung Mycobacterium (Möglichkeiten einer Stoffwechselsystematik der Tuberkelbakterien). Jber. 1956/57 Tuberkulose-Forschungsinst. Borstel, S. 43–172. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  2. —: Über die tuberkulostatische Wirksamkeit penta-heterocyclischer Carbonsäurehydrazide. Z. Hyg. Infekt.-Kr.145, 263 (1958).

    Google Scholar 

  3. —: Die Differenzierung humaner und boviner Tuberkelbakterien mit Hilfe von Thiophen-2-carbonsäurehydrazid. Naturwissenschaften45, 392 (1958).

    Article  Google Scholar 

  4. —: Die Bedeutung der Acylamidasen für die Identifizierung und Differenzierung der verschiedenen Arten der Gattung Mycobacterium. Jber. Borstel, Bd. 5, S. 7–87. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  5. — u.P. B. Lisboa: Neuere chemische Verfahren zum Nachweis der Niacinbildung der Tuberkelbakterien und ihre Bedeutung für die Typendifferenzierung. Tuberk.-Arzt12, 380 (1958).

    Google Scholar 

  6. —— Typendifferenzierung der Tuberkulosebakterien mit Hilfe des Nicotinamidasetests. Tuberk.-Arzt13, 375 (1959).

    Google Scholar 

  7. Konno, K.: New chemical method to differentiate human type tuberele bacilli from other mycobacteria. Science124, 985 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Konno, K., R. Kurzmann andK. T. Bird: The metabolism of nicotinic acid in mycobacteria: A method for differentiating tubercle bacilli of human origin from other mycobacteria. Amer. Rev. Tuberc.75, 529 (1957).

    Google Scholar 

  9. Meissner, G.: Schwierigkeiten und Möglichkeiten bei der Typendifferenzierung humaner und boviner Tuberkelbakterien. Tuberk.-Arzt15, 151 (1961).

    Google Scholar 

  10. Virtanen, S.: A study of nitrate reduction by mycobacteria. The use of the nitrate reduction test in the identification of mycobacteria. Acta tuberc. scand., Suppl.48 (1960).

  11. Wagener, K. u.E. Mitscherlich: Zwei neue Nährböden zur kulturellen Differenzierung der Tuberkelbakterientypen. Tuberk.-Arzt5, 274 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kurtar, M.K., Dagistanli, H. Der Niacintest und seine Bedeutung für die Identifizierung von Tuberkulosebakterien des Typus humanus. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 125, 178–184 (1962). https://doi.org/10.1007/BF02146532

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02146532

Navigation