Skip to main content
Log in

Die Katalase- und Peroxydase-Aktivität bei photo- und scotochromogenen Mykobakterien

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An 32 M. kansasii-Stämmen und 8 M. aquae-Stämmen, konnte gezeigt werden, daß mittels Katalase-Peroxydase-Aktivitätsbestimmung nach der Benzidin-Methode vonAndrejew u. Mitarb. die atypischen von den humanen Mykobakterien unterschieden werden können, sofern die Prüfung auf Lö-J mit und ohne INH-Zusatz (10 mcg/ml) stattfindet. Dieser Test ist als “screeningtest” im Anschluß an die Resistenzbestimmung gegen INH, Streptomycin, PAS und Conteben zur Differenzierung der atypischen Mykobakterien von humanen und bovinen Tuberkelbakterien, auch bei Mehrfachresistenzen der beiden letzteren, geeignet. Es muß aber berücksichtigt werden, daß M. kansasii-Stämme bei Resistenz gegen 10 mcg/ml INH ihre Peroxydase-Aktivität in Gegenwart von 10 mcg/ml INH wie humane und bovine Stämme mit gleicher Resistenz verlieren. Bei INH-Resistenz können photochromogene Stämme nur durch ihre Katalase-Aktivität, die auch in Gegenwart von 10 mcg/ml INH voll erhalten bleibt, von “echten” Tuberkelbakterien unterschieden werden. Unsicher wird die Benzidin-Methode als “screening-test” bei dysgon wachsenden M. aquae-Stämmen, die unter Umständen einen Katalase-Peroxydase-Aktivitätsverlust bei Resistenz gegen 10 mcg/ml INH auf Grund sehr zarten Wachstums vortäuschen können. Die Differenzierung muß dann durch die Resistenzbestimmung, die Pigmentbildung, die Koloniemorphologie oder die Amidreihe vervollständigt werden.

Summary

Photo- and scotochromogenic mycobacteria can be differentiated from human tubercle bacilli with the aid of the catalase-peroxydase-activity-determination using the benzidin method ofAndrejew and coworkers. The test has to be performed on Löwenstein-Jensen medium with and without addition of 10 mcg/ml isoniazid. It has to be taken into consideration that strains of M. kansasii resistant to 10 mcg/ml INH lose their peroxydase activity in the presence of 10 mcg/ml INH just as human and bovine strains with the same resistance. INH resistant photochromogenic strains can only be differentiated from “typical” mycobacteria by their catalase activity which persists fully in the presence of 10 mcg/ml INH. The benzidin method becomes unreliable as screening test for dysgonic strains of M. avium and M. aquae resistant to 10 mcg/ml INH. They may show false loss of catalase-peroxydase-activity because of their poor growth.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Andrejew, A., Ch. Gernez-Rieux etA. Tacquet: Essais de différenciation des mycobactéries sensibles et résistantes à l'INH à l'aide de tests quantitatifs et qualitatifs de l'activité peroxydasique. Ann. Inst. Pasteur Lille99, 821 (1960).

    Google Scholar 

  2. Bönicke, R.: Vergleichende Untersuchungen über den Stoffwechsel der verschiedenen Arten und Varianten der Gattung Mycobacterium. Jber. Borstel4, 43 (1956/57).

    Google Scholar 

  3. —,E. Röhrscheidt u.E. Pascoe: Die Verbreitung der Nitratreduktase innerhalb der Gattung Mycobacterium. Naturwissenschaften49, 43 (1962).

    Google Scholar 

  4. Hirsch, A.: Kolloquium: Die sog. “atypischen” Mycobakterien (VI. Internat. Kongr. des “American College of Chest Physicians” 1960). Beitr. Klin. Tuberk.125, 341 (1962).

    Google Scholar 

  5. Käppler, W.: Über sog. atypische Mycobakterien. Z. ärztl. Fortbild.57, 231 (1963).

    Google Scholar 

  6. —, u.M. Janowiec: Untersuchungen über die Identifizierung und Klassifizierung von photochromogenen Mycobakterien (Gruppe I). 1. Versuche in vitro. Beitr. Klin. Tuberk.126, 202 (1963).

    Google Scholar 

  7. Mandler, F., eG. L. Gazetti: I metodi biochimici di uso corrente nella differenziazione dei micobatteri tubercolari umani, bovini, aviari, dei micobatteri saprofiti e actido-resistenti non classificati (atipici). G. ital. Tuberc.16, 3 (1962).

    Google Scholar 

  8. Marks, J., andD. R. Trollope: A study of the “anonymous” mycobacteria. Tubercle (Edinb.)41, 51 (1960).

    Google Scholar 

  9. Meissner, G.: Vorkommen und Eingenschaften (bakteriologisch und tierexperimentell) von atypischen. Mycobakterien. Jber. Borstel5, 408 (1961).

    Google Scholar 

  10. Reinhold, L.: Kolloquium: Die sog. “atypischen” Mycobakterien (VI. Internat. Kongr. des “American College of Chest Physicians” 1960). Beitr. Klin. Tuberk.125, 359 (1962).

    Google Scholar 

  11. Stief, M., J. Jenne, andW. H. Hall: The effect of INH on peroxidase reaction of tubercle bacilli. Trans. 17th conf. on the chemotherapy of Tuberc. 1958 Vet.Ad.-Armed Forces, p. 279.

  12. Vischer, W. A., u.M. O. Tirunarayanan: Die Bedeutung der Peroxydase-Aktivität bei Mykobakterien. Schweiz. Z. Tuberk.14, 243 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stottmier, D. Die Katalase- und Peroxydase-Aktivität bei photo- und scotochromogenen Mykobakterien. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 129, 101–105 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02145511

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02145511

Navigation