Skip to main content
Log in

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Kleinere Ergüsse im Brustkorbraum finden sich entweder im Cavum pulmonale oder im Cavum komplementarium. Spirometrische Untersuchungen zeigen, daß das Cavum komplementarium durch ein Höhertreten des Zwerchfells meist ergußfrei bleibt. Dabei scheint der Bauchinnendruck eine unterstützende Rolle zu spielen. Daraus erklärt sich auch wohl die aus der Praxis kommende Empfehlung, zur Erhaltung der Komplementärraumreserve bei Pleuritiden sowie nach operativen Eingriffen im Thorax ein Pneumoperitoneum anzulegen.

Nachdem bei der Pleuritis Fragen über die Druckverhältnisse im Brust- und Bauchraum unser Interesse fanden, wurden nach Hinweisen auf die Literatur orientierende Druckmessungen in beiden Körperhöhlen bei verschiedener Körperlage vorgenommen. Dabei zeigte es sich, daß im Peritonealspalt selbst bei höchstmöglicher Einstichstelle der Nadelim Oberbauch immer nur positive Druckwerte zu ermitteln waren, während nach Ansicht der Physiologen die Druckwerte im Oberbauch bei aufrechter Körperhaltung negativ sein sollen.

Die Problematik der Druckverhältnisse im Bauchraum ist von Interesse vor allem im Hinblick auf die Funktion des Blut- und Lymphstroms, auf das diagnostische wie therapeutische Pneumoperitoneum (Lungentuberkulose, Lungenemphysem) und auf die nach Laparotomien stets zurückbleibende intraperitoneale Luftblase, denn die Fixation von Leber, Milz und Magen im Oberbauch erfolgt unseres Erachtens nicht durch einen von uns nicht zu bestätigenden geringen negativen Druck, sondern durch Kohäsions- und Adhäsionswirkungen über einen feinen subphrenischen Flüssigkeitsfilm. Hierfür scheint ein geringer positiver Druck im Oberbauch unterstützend zu wirken. Inwieweit ein entzündlicher Erguß in der Bauchhöhle diese Verhältnisse ändert, könnte vielleicht durch szintigraphische Untersuchungen weiter geklärt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aschoff, L.: Über gewisse Gesetzmäßigkeiten der Pleuraverwachsungen. Jena: Gustav Fischer 1923.

    Google Scholar 

  2. Böhme, H.: Tuberk.-Arzt4, 310 (1950).

    Google Scholar 

  3. Brauer, L.: Beitr. path. Anat.7, Suppl., 762 (1905).

    Google Scholar 

  4. Braune, W.: Zit. nachA. v. Kügelgen..

    Google Scholar 

  5. Bruns, O., u.W. Ewig: Erkrankungen der Pleura. In: HandbuchF. Kraus, Th. Brugsch Bd. 3 der Speziellen Pathologie und Therapie innerer Krankheiten. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1924.

    Google Scholar 

  6. Burckhardt, F., u.F. Landois: Ergebn. Chir. Orthop. X,512 (1918).

  7. Chermiak, R., L. Farhi, B. Armstrong, andD. Proctor: J. appl. Physiol.8, 203 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Demling, L., u.R. Gromotka: Klin. Wschr.38, 599 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  9. Dittrich, R.: Die Atembewegungen der Norm und Fehlformen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1937.

    Google Scholar 

  10. Felix, W.: Topographische Anatomie des Brustkorbs, der Lungen und der Lungenfelle. In:F. Sauerbruch, Chirurgie der Brustorgane, 3. Aufl., Bd. I. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  11. Hafferl, A.: Lehrbuch der topographischen Anatomie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  12. Hasse, C.: Arch. Anat. u. Physiol.273 (1901).

  13. Hayek, H. von: Die menschliche Lunge. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  14. Heckner, F.: Dtsch. med. Wschr.75, 105 (1950).

    Google Scholar 

  15. Hegar, A.: Zit. nachHörmann..

    Google Scholar 

  16. Heine, F.: Beitr. Klin. Tuberk.116, 376 (1957).

    Google Scholar 

  17. Hörmann, K.: Arch. Gynäk.75, 527 (1905).

    Google Scholar 

  18. Kaiser, K. F. L.: Atemmechanismus und Blutzirkulation. Stuttgart: Ferdinand Enke 1912.

    Google Scholar 

  19. Kelling: Zit. nachHörmann..

    Google Scholar 

  20. Knoll-Arnold: Normale und pathologische Physiologie der Leibesübungen (zit. nachDittrich). Leipzig: Georg Thieme 1933.

    Google Scholar 

  21. Kügelgen, A. von: Das Venensystem. Unveröffentl. Anatom. Institut, Feiburg i. Brsg. 1957.

    Google Scholar 

  22. Lengenhagger, K.: Schweiz. med. Wschr.283 (1947).

  23. Maurer, G.: Schweiz. Z. Tuberk.3, 1 (1946).

    Google Scholar 

  24. Pfuhl, W.: Z. Konstit.-Lehre12, 158 (1926).

    Google Scholar 

  25. Qurin, A.: Dtsch. Arch. klin. Med.71, 1 (1901).

    Google Scholar 

  26. Renovanz, H. D., u.A. Maier: Beitr. Klin. Tuberk.103, 397 (1950).

    Google Scholar 

  27. Rohrer, F.: Schweiz. med. Wschr.1 (1921).

  28. Roth, J.: Beitr. Klin. Tuberk.4 (1905).

  29. Sahli, H.: Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden. Leipzig u. Wien: Franz Deuticke 1903.

    Google Scholar 

  30. Schaich, W.: Untersuchungen zur Atemmechanik unter besonderer Berücksichtigung pleuraler Veränderungen. Habil. Schr. Freiburg i. Brsg. 1958.

  31. Schatz, F.: Arch. Gynäk.4, 1, 2 (1872).

    Google Scholar 

  32. Schwerdt, G.: Dtsch. med. Wschr.4, 5, 6 (1896).

    Google Scholar 

  33. Sellheim, H.: In:Veit-Stoeckel, Handbuch der Gynäkologie, 3. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke 1918.

    Google Scholar 

  34. Stegmann, H.: Gebh. u. Frauenheilk.14, 1, 52 (1954).

    Google Scholar 

  35. Storm van Leeuwen, W., J. van Nekerk, A. Leiden u.G. A. Weltz: Münch. med. Wschr.18, 681 (1933).

    Google Scholar 

  36. Tendeloo, N. Ph.: Studien über die Ursachen der Lungenkrankheiten, Bd. 47. Wiesbaden 1902. Zit. nachAschoff. Über gewisse Gesetzmäßigkeiten der Pleuraverwachsungen. Jena: Gustav Fischer 1923.

  37. Weisker: Zit nachHörmann..

    Google Scholar 

  38. Wenckebach, K. F.: Münch. med. Wschr.12, 432 (1916).

    Google Scholar 

  39. Wildegans, H.: Mitt. Grenzgeb. Med. Chir.37, 308 (1924).

    Google Scholar 

  40. Wurm, H.: Persönliche Mitteilung 1964.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.H. Krauss zum 65. Geburtstag am 20. 3. 64 herzlichst gewidmet.

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaich, W. Über die Druckverhältnisse im Brust- und Bauchraum. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 129, 89–100 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02145510

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02145510

Navigation