Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Nach einer Thorakokaustik kommtes nach etwa 5 Monaten zu einem spez. Empyem. das an der Kaustikstelle als einem Locus minoris resistentiae nach außen durchbricht. Nach Spülungen des Empyems Besserung mit teilweisem Verschluß der Fistel, an deren Stelle sich eine Art Hernie des Pneumothorax bildet. Nach erneuter Perforation der Fistel bleibt auch jetzt eine Mischinfektion des Empyems aus. Die starrwandige Resthöhle muß jetzt durch eine Thorakoplastik beseitigt werden. Aus den Beobachtungen ist wohl auch der Schluß zu ziehen daß eine schichtweise Vernähung der Einführungsstellen, besonders bei Quetschung der Weichteile durch starkes Abwinkeln der Instrumente angezeigt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Beitr. Klin. Tbk.80, 400 (1932).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, P.G. Komplikationen nach einer Thorakokaustik. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 84, 594–595 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02144736

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02144736

Navigation