Skip to main content
Log in

Die Brauchbarkeit des Niazin-Testes nach Peknice in der Modifikation von Bönicke und Lisboa. Differenzierung von Tuberkelbakterien vom Typus humanus

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Niazinbildungsvermögen von Mycobakterien wurde an 737 routinemäßig angefallenen Stämmen in der Versuchsanordnung vonBönicke u.Lisboa geprüft und für die Typenbestimmung ausgewertet.

95% aller eugon und sämtliche mäßig dysgon gewachsenen Stämme waren Niazin-positiv, also zum Typus humanus gehörig. 89% der dysgon gewachsenen Stämme blieben Niazin-negativ und sind als Typus bovinus anzusprechen. Neun Stämme erwiesen sich als dysgon gewachsene humane und 2 als eugon gewachsene bovine Mycobakterien.

Von 36 schlecht typisierbaren Stämmen aus außereuropäischen Ländern waren 33 Niazin-positiv. Alle aviären, photochromogenen und atypischen Mycobakterien bildeten kein Niazin. Die geprüften BCG-Stämme erwiesen sich als Niazin-positiv; auf die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, wird hingewiesen.

INH-resistente Stämme verhalten sich wie sensible. Die Niazinbildung kann bei resistenten humanen Populationen etwas vermindert sein.

Bei Beachtung eines ausreichenden Wachstums ist der Niazintest nachBönicke undLisboa im Hinblick auf die Zuverlässigkeit zur Erkennung eines Tuberkelbakterienstammes vom Typus humanus gleichwertig mit dem Test nachKonno. Die experimentelle Durchführung aber ist einfacher, da die Reagentien bei der vorgeschriebenen Handhabung ungefährlich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bönicke, R.: Vergleichende Untersuchungen über den Stoffwechsel der verschiedenen Arten und Varianten der Gattung Mycobacterium. Jahresbericht Borstel 1956/57, S. 43.

  2. Bönicke, R., u.B. P. Lisboa: Neuere chemische Verfahren zum Nachweis der Niazinbildung der Tuberkelbakterien und ihre Bedeutung für die Typendifferenzierung. Tuberk.-Arzt12, 380 (1958).

    Google Scholar 

  3. Jensen, K. A., andJ. Kiaer: Determination of the Virulence by means of the intracutanous Method and some in vitro tests. Bull. int. Un. Tuberc.27, 167 (1957).

    Google Scholar 

  4. Jensen, K. A., andJ. Kiaer: Simplified Technique for the classification of Mycobacteria. Bull. int. Un. Tuberc.28, 156 (1958).

    Google Scholar 

  5. König, W.: Über eine neue, vom Pyridin derivierende Klasse von Farbstoffen. J. prakt. Chem.69, 105 (1904).

    Article  Google Scholar 

  6. Konno, K.: New chemical method to differentiate human-type tubercle bacilli from other mycobacteria. Science124, 985 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  7. Konno, K., R. Kurzmann andK. T. Bird: The metabolism of nicotinic acid in mycobacteria. A method for differentiating tubercle bacilli of human origin from other mycobacteria. Amer. Rev. Tuberc.75, 529 (1957).

    Google Scholar 

  8. Konno, K., R. Kurzmann, K. T. Bird andA. Sbarra: Differentiation of human tubercle bacilli from atypical acid-fast bacilli. Amer. Rev. Tuberc.77, 669, 675 (1958).

    Google Scholar 

  9. Marek, A.: Über die Brauchbarkeit des Niazintestes bei der Typendifferenzierung von Mycobakterien. Beitr. Klin. Tuberk.117, 529 (1957).

    Article  Google Scholar 

  10. Peknice, J. R.: Spektrophotometrische Bestimmung der Nikotinsäure durch Chloramin T. Čsl. Farm.2, 354 (1953). Ref. Chem. Zbl.127, 5654 (1956).

    Google Scholar 

  11. Peknice, J. R.: Spektrophotometrische Bestimmung von Nikotinsäure durch Chloramin T in einigen tierischen Organen. Čsl. Farm.2, 357 (1953). Ref. Chem. Zbl.127, 5654 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grabendörfer-Quincke, E. Die Brauchbarkeit des Niazin-Testes nach Peknice in der Modifikation von Bönicke und Lisboa. Differenzierung von Tuberkelbakterien vom Typus humanus. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 120, 150–156 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02144464

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02144464

Navigation