Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

1. Die häufig zu wiederholende transthorakale intrakavernöse Medikamentinstillation (sog. Kavernenpunktionsbehandlung) ist bei konsequenter Ausführung geeignet, ineinzelnen Fällen von isolierten chemotherapieresistenten Kavernen anhaltende Negativität und Kavernenschrumpfung zu bewirken.

2. Die Punktionsmethode kann wegen einer nicht unbeträchtlichen Erfolgsunsicherheit (Rezidivneigung) keinen Ersatz für kleinere Resektionsverfahren darstellen. Sie ist nur berechtigt, wenn Resektionsverfahren nicht indiziert oder riskant sind. (Hingegen scheint die Kavernenpunktionsbehandlung Kollapsverfahren ersetzen oder vorbereiten zu können.)

3. Der Erfolg der Kavernenpunktionsbehandlung ist abhängig von Größe, Alter und Wanddicke der Kaverne; d. h. je größer, älter und dickwandiger eine Kaverne ist, um so fraglicher ist der Erfolg. Noch deutlicher ist die Abhängigkeit vom Verhalten der Ableitungsbronchien; je zahlreicher die Ableitungsbronchien und je besser die bronchiale Drainage sind, um so schwieriger ist es, ein günstiges Ergebnis zu erzielen (Kavernen in den posterioren Oberlappensegmenten scheinen besser beeinflußbar als solche in den Unterlappenspitzensegmenten).

4. Bei ordnungsgemäßer Einhaltung guter Technik, speziell auch der Strahlenschutzmaßnahmen, sind die Gefährdung für Patient und Arzt zu verantworten und die Komplikationen beherrschbar.

5. Bei Vorliegen einer nicht zu großen und isolierten, chemotherapieresistenten Kaverne, dieauf andere Art nicht beseitigt werden kann, erscheint es ratsam, zur Abklärung der lokalen Behandlungsmöglichkeiten zunächst über 2–3 Monate die Zerfallshöhle zu punktieren und anschließend ein geeignetes Medikament zu instillieren. Wird damit kein ausreichender Effekt erzielt, muß auf ein anderes Lokalverfahren übergegangen werden.

Nach diesen geschilderten Grundsätzen hat sich unseres Erachtens die Indikation zur transthorakalen, intrakavernösen Medikamentinstillationstherapie zu richten. In diesem Sinne stellt die Punktionsmethode auch keinen Ersatz für die Monaldi-Saugdrainage dar, sondern sollte bei erfolgloser Ausführung als vorbereitender Eingriff für eine evtl. noch notwendige Saugbehandlung oder ein anderes geeignetes und zumutbares lokales Verfahren angesehen werden.

Summary

1. The frequently repeated transthoracic intracavernous application of medication can cause, in individual cases, sustained negativity and shrinkage of isolated chemotherapeutic resistant caverns when the procedure is properly performed.

2. The puncture methode, due to a considerable uncertainty of succes (inclination to relapses), should not be considered a substitute for the minor resection procedure. It is only justified when surgical resection entails too great a risk, or may not be applied at all. (The cavern puncture treatment can nevertheless be used to replace then collapsing procedures, or at least serve as a preparatory procedure for the latter.)

3. The success of the cavern puncture treatment is dependent upon the size, age and thickness of the wall of the tuberculous cavern, i.e. the chances of success become more questionable with increase in the size, age, and wall thickness of the cavern. Of even clearer significance is the depence on the state of the drainig bronchi in the region of the cavern. The greater the number of draining bronchi and the better the bronchial drainage, the more difficult it is to achieve a favorable result. (Caverns located in the posterior segment of the upper lobe appear to respond better than caverns located in the apical segments of both lower lobes.)

4. With the proper observance of good technique especially protective measures against radiation, the danger for both patient and physician is negligible and complications are amenable.

5. In the case of an isolated, chemotherapeutic resistant cavern which is not too large and has not responded to other forms of treatment it seems advisable to repeatedly puncture the cavern over a period of 2–3 months and introduce a proper medication intracavernously immediately after puncture. It is thereby possible to observe the effects of direct, local treatment. If no extensive success results from this procedure, then some other type of local treatment should be attempted.

In summary the indication for the transthoracic intracavernous application of medication should be determined according to procedure discussed above. It should also be noted that the puncture method is not a replacement for the Monaldi suction drainage. The puncture method can be considered a preliminary procedure, which, if unsuccessful, should be followed by suction treatment or another locally applicable and appropriate measure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berblinger, W.: Die Saugdrainage tuberkulöser Lungenkavernen (Monaldi) in morphologischer Beurteilung. Beitr. Klin. Tbc.95, H. 3 (1940).

  • ——: Die morphologischen Veränderungen am Ableitungsbronchus tuberkulöser Kavernen unter der Saugdrainage. Ztsch. Tbc.87, 268 (1941).

    Google Scholar 

  • Bernou, A. Qu., u.M. Tricuar: La speleotomie. Act. Tbc. Scand.2, 73 (1948).

    Google Scholar 

  • Bogus, L. K.: Die Kavernotomie. Beitr. Klin. Tbc.127, 271 (1963).

    Google Scholar 

  • Brunner, A.: DieSaugdrainage nachMonaldi in Verbindung mit der operativen Behandlung der Lungentuberkulose. Ztsch. Tbc.87, 285 (1941).

    Google Scholar 

  • Cormann, W.: Die Kavernensaugdrainage und ihre Wirkung auf die Lungenfunktion. Beitr. Klin. Tbc.95, 139 (1940).

    Google Scholar 

  • Coryllos, P. N. andG. G. Ornstein: Giant tuberculous cavities of the lung. J. Thor. Surg.8, 10 (1938).

    Google Scholar 

  • MacDowell, A.: Injection treatment of cavities in pulmonary tuberculosis. J. Am. Med. Assoc.1931, 1090.

  • —— The treatment of pulmonary tuberculosis by gold and copper salts. Am. Rev. Tbc.25, 268 (1932).

    Google Scholar 

  • —— u.M. S. Martin: Klinische Orientierung bei der Behandlung der kavernösen Tuberkulose. Rev. brasil. Tbc.1, 3 (1932). — Ref. in: Zbl. ges. Tbc.-Forsch.39, 249 (1933).

    Google Scholar 

  • Ebers, N.: Über intrakavernöse Injektionen chemotherapeutischer Mittel bei Kindern und Jugendlichen. Tbc.-Arzt4, 319 (1950).

    Google Scholar 

  • Eloesser, L.: The choice of procedure in the treatment of tuberculous cavities. J. Thor. Surg.10, 501 (1941).

    Google Scholar 

  • Friedel, H.: Die endobronchiale Plombierung der Kaverne. Beitr. Klin. Tbc.127, 251 (1963).

    Google Scholar 

  • —— Die direkte Behandlung der chronischen Kaverne durch endobronchiale Kavernenplombierung. Zt. Tbc.122, 165 (1964).

    Google Scholar 

  • Glasson: zit. nachHabicht, B.: Operative Kavernenverschluß. J. Ambr. Barth, Leipzig, 1963.

    Google Scholar 

  • Gomez, F.: Über die Behandlung der kavernösen Lungentuberkulose durch transparietale Injektionen. An. Fac. Med.17, 884 (1932). — Ref. in: Zbl. Tbc.39, 206 (1933).

    Google Scholar 

  • Guerich, W.: Die offene Behandlung von Restkavernen nach Pneumolyse. Tbc.-Arzt12, 418 (1958).

    Google Scholar 

  • Haapanen, J., I. Kass, G. Gensini, andG. Middlebrook: Studies on the gaseous content of tuberculous cavities. Am. Rev. Resp. Dis.80, 1 (1959).

    Google Scholar 

  • Habicht, B.: Operativer Kavernenverschluß. Tbc.-Arzt15, 463 (1961).

    Google Scholar 

  • —— Operativer Kavernenverschluß. J. Ambr. Barth, Leipzig, 1963.

    Google Scholar 

  • Haefliger, E.: Zum Problem der tuberkulösen Kaverne. Internist3, 592 (1962).

    Google Scholar 

  • Hirsch, A.: Über intracavitäre Streptomycin-Injektionsbehandlung bei kavernöser Lungentuberkulose. Schweiz. Ztsch. Tbc.7, 177 (1950).

    Google Scholar 

  • Hoppe, R.: Die Kavernenpunktion mit Hilfe des Schichtverfahrens und einer einfachen Zieleinrichtung. Tbc.-Arzt7, 84 (1953).

    Google Scholar 

  • Huzly, A.: Die offene lokale Kavernenbehandlung bei Tuberkulose. Med. Mschr.1963, 242.

  • Jacobs, M.: The use of metaphen — in — oil in pulmonary cavitation. Am. Rev. Tbc.25, 342 (1932).

    Google Scholar 

  • ——, andH. M. Beloff: Transthoracic treatment of tuberculous cavities. Am. Rev. Tbc.36, 268 (1937).

    Google Scholar 

  • Jenkin, D. J. M.: A preliminary report on a method of intracavitary injection in the treatment of pulmonary tuberculosis. Brit. J. Dis. Chest47, 1 (1953).

    Google Scholar 

  • Kandt, D., u.W. Flach: Blut- und Harnspiegelmessungen bei intracavitärer INH-Applikation. Btrg. Klin. Erforsch. Tbc.130, 94 (1965).

    Google Scholar 

  • Kayser, W.: Über den Luftdruck im Innern tuberkulöser Kavernen. Beitr. Klin. Tbc.95, 43 (1940).

    Google Scholar 

  • Kleesattel, H.: Die offene Kavernenbehandlung. Beitr. Klin. Tbc.127, 262 (1963).

    Google Scholar 

  • —— Offene Kavernenbehandlung. Ztsch. Tbe.78, 305 (1937).

    Google Scholar 

  • Kumar, H.: „K“-endocavitare aspiration. Ind. I. Tbc.7, 100 (1960). — Ref. in: Zbl. ges. Tbc.88, 332 (1961).

    Google Scholar 

  • Lingemann, O., u.A. Wackerbauer: Ergebnisbericht der Kavernenpuderung. Tbc.-Arzt6, 721 (1952).

    Google Scholar 

  • Maasen, W.: persönliche Mitteilung.

  • Maurer, G.: Die chemotherapeutische Tamponade der Lungenkavernen. Stuttgart: G. Thieme, 1950.

    Google Scholar 

  • Monaldi, V.: Über die Saugdrainagebehandlung tuberkulöser Lungenkavernen. Zt. Tbc.82, 273 (1939).

    Google Scholar 

  • —— L'applicazioni del procedimento di aspirazione endocavitaria. Gli insuccessi. Ann. Ist. Forlanini4, 773 (1940).

    Google Scholar 

  • —— Die Kavernensaugdrainage in ihren theoretischen Grundlagen und in ihren klinischen Indikationen. Dtsch. Med. Wschr.68, 673 (1942).

    Google Scholar 

  • Neef, W.: Die Lokalbehandlung der tuberkulösen Kaverne in seuchenhygienischer Sicht. Ztsch. Tbc.123, 75 (1965).

    Google Scholar 

  • Netto, T.: Lokalbehandlung der exsudativen Tuberkulose. Semana med.I, 458 (1932).

    Google Scholar 

  • Patel, G. V.: Erfahrungen mit transthorakalen Injektionen von Isoniazid in tuberkulöse Lungenkavernen. Tbc.-Arzt13, 759 (1959).

    Google Scholar 

  • Pickroth, G., u.B. Wiesner: Erste Erfahrungen mit der perithorakalen Kavernenfüllung bei chronischer Lungentuberkulose. Prax. Pneum.18, 747 (1964).

    Google Scholar 

  • Rink, H.: Grundlagen, Methoden und Ziele der lokalen Kavernenbehandlung. Beitr. Klin. Tbc.127, 236 (1963).

    Google Scholar 

  • Roth, H.: Historisches über die Kavernostomie. Acta Davosiana9, 8 (1950).

    Google Scholar 

  • Sauerbruch, F.: Die Eröffnung tuberkulöser Lungenkavernen. In: Chirurgie der Brustorgane. Springer, Heidelberg, 1920,I/2, 767.

    Google Scholar 

  • ——, u.A. Brunner: Die chirurgische Behandlung der Lungentuberkulose. Ztsch. Tbc.34, 335 (1921).

    Google Scholar 

  • Scheurlen, F.: Die intrakavernöse Behandlung der Lungentuberkulose. Münch. Med. Wschr.92, 831 (1950). Münch. Med. Wschr.103, 415 (1961).

    Google Scholar 

  • —— Die Punktionsbehandlung der Kaverne. Beitr. Klin. Tbc.127, 241 (1963).

    Google Scholar 

  • Schlanstein, G.: Eine Methode zur örtlichen Behandlung tuberkulöser Lungenkavernen. Tbc.-Arzt4, 379 (1950).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hartwig: Zur Technik der Kavernenpunktion. Tbc.-Arzt4, 93 (1950).

    Google Scholar 

  • Schuberth, A.: Die Kavernensaugdrainage zur Behandlung tuberkulöser Lungenkavernen. In: J. Ambr. Barth, Leipzig, 1943.

    Google Scholar 

  • Seyss, R., u.R. Skopetz: Beitrag zu den Resorptionsverhältnissen der Kavernenwand mittels Radiojod. Tbc.-Arzt8, 92 (1954).

    Google Scholar 

  • Sonnenburg: Weitere Mitteilungen über die mit dem Kochschen Heilmittel gewonnenen Erfahrungen. Dtsch. Med. Wschr.17, 21 (1891); Dtsch. Med. Wschr.17, 117 (1891); Dtsch. Med. Wschr.17, 238 (1891).

    Google Scholar 

  • Stoffel, E.: Die Bewertung des Saugverfahrens nachMonaldi auf Grund von Kur- und Spätresultaten. Acta Davosiana9, H. 2 (1950).

    Google Scholar 

  • Takata, K.: On the treatment of pulmonary cavity by injections. Jap. Med. world6, 79 (1926).

    Google Scholar 

  • Tanner, E., F. Balsiger, P. Ochsner, u.O. Stamm: Die intrakavernöse Therapie der Lungentuberkulose. Schweiz. Med. Wschr.78, 220 (1948).

    Google Scholar 

  • Wilhelmi, E.: Die Lokalbehandlung tuberkulöser Affektionen mitp-Aminosalicylsäure (Aminocyl „Wander“). Schweiz. Med. Wschr.80, 107 (1950).

    Google Scholar 

  • Wipf, R.: Technique et resultats d'une methode d'injection transparietale d'agents chimioantibiotiques dans le traitement des cavernes pulmonaires tuberculouses chroniques. Bull. Mem. Soc. Med. Passy1961, 53.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Jetzt: Priv.-Doz. und Leitender Arzt der Robert-Koch-Abtg. der Med. Univ.-Klinik, Homburg/Saar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Virchow, C., Trendelenburg, F. Die transthorakale intrakavernöse Medikament-Instillation. Beitr. Klin. Tuberk. 131, 1–21 (1965). https://doi.org/10.1007/BF02143849

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02143849

Navigation