Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Schilderung des klinischen Bildes der sero-albuminösen Expektoration nach Pleurapunktion.

Alle Entstehungstheorien, nach denen das Expektorat bei der s.a.E. nach Pleurapunktion einen ausgehusteten Pleuraerguß darstellen soll, werden abgelehnt.

Die Ursache der s.a.E. nach Pleurapunktion ist ein lokales akutes Lungenödem, das in der längere Zeit komprimierten, während der Punktion rasch ausgedehnten Lunge entsteht. Das Expektorat ist also transsudiertes Blutserum.

Für die Entstehung des Lungenödems nach Pleurapunktion sind degenerative Veränderungen am Capillarendothel, ferner mechanischeund angioneurotische Faktoren verantwortlich zu machen.

Adrenalin kann das Auftreten einer s.a.E. nur dann verhindern, wenn es frühzeitig, d. h. etwa 15 Minuten vor Beginn der Punktion, verabfolgt wird.

Durch Einführen von Luft in den Pleuraraum und damit durch erneuten Lungenkollaps konnte eine auf ihrem Höhepunkt stehende s.a.E. nach Pleurapunktion schnell beseitigt und die Kranke gerettet werden. Wird bei größeren Pleurapunktionen ein Teil der abgelassenen Flüssigkeit durch Luft ersetzt, so bleibt das Lungenödem und somit auch die s.a.E. aus.

Die Punktionsbehandlung der serösen „idiopathischen” Pleuraergüsse wird abgelehnt, da eine Abkürzung der Krankheitsdauer durch dieselbe nicht erreicht wird. Bei der „idiopathischen” serösen Pleuritis ist die Punktion nur dann berechtigt, wenn, abgesehen von vitalen Gründen, sofort nach dem Ablassen des Exsudates durch das Anlegen eines Pneumothorax eine Kollapsbehandlung eingeleitet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Brauecker, Arch. klin. Chir.177; mündl. Aussprache.

  • Brauer, Mündl. Aussprache. Diskussion a. d. 18. Tag. d. Nordwestdtsch. Ges. inn. Med.1934.

  • Brodersen, Z. mikrosk.-anat. Forsch.32, H. 1/2.

  • Brunn, Med. Klin.1934, Nr 14.

  • Budelmann, Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch. 6. Tagung1933.

  • Greuel, Med. Klin.1925, Nr 29.

  • Hampeln, Dtsch. med. Wschr.1910, Nr 2, 69.

  • Korach, Berl. klin. Wschr.1919, Nr 18.

  • Kovacs, Wien. klin. Wschr.1891, Nr 3.

  • Leichtenstern, Dtsch. Arch. klin. Med.25 (1880).

  • Le Blanc, Beitr. Klin. Tbk.50 (1921); Habilitationsschrift.

  • Lenk, Die Diagnostik der intrathorakalen Tumoren und ihre Differentialdiagnose. 1929.

  • Müller, F. v., Merings Lehrbuch der inneren Medizin. 13. Aufl., Bd. I.

  • Mumme, Beitr. Klin. Tbk.79, H. 5

  • Mumme, Zbl. inn. Med.1933, Nr 35

  • Mumme, Klin. Wschr.1933, Nr 43, 1708.

  • Ortner, Wien klin. Wschr.1899 Nr 44

  • Sahli, Mitteilungen aus Kliniken und medizinischen Instituten der Schweiz.1, H. 9 (Basel u. Leipzig 1894).

  • Schulten, Budelmann, u.Lippelt, Klin. Wschr.1933, Nr 26.

  • Schjerning, Beitr. Klin. Tbk.50.

  • Scriba, Dtsch. Arch. klin. Med.36 (1885).

  • Seemann, Histologie der Lungenalveole. Jena 1931.

  • Stuertz, Lungenödem. Spezielle Pathologie und Therapie von Kraus u. Brugsch3 (1924).

  • Waldvogel, Dtsch. Arch. klin. Med.89 (1906/7).

  • Wassmuth, A., Ther. Gegenw.1909, 376.

  • Wassmuth, A., Siehe auch die Literaturverzeichnisse der genannten Autoren, insbesondereKorach, Schulten, Budelmann u.Lippelt, Brunn.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Abbildungen im Text.

Auszugsweise vorgetragen auf der 18. Tagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für innere Medizin, Februar 1934, in Hamburg-Eppendorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mumme, C. Über die sero-albuminöse Expektoration nach Pleurapunktion. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 85, 20–31 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02143625

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02143625

Navigation